Nachfragen
ich würde von einer 333er besandet abraten.
Diese Bahn ist eine Rohfilzpappe und ist lt.Fachregeln des
Dachdeckerhandwerks fürs Dach ungeeignet und nicht Stand der
Technik.
Ich rate dir zu einer V 13 beschiefert.
Also keine besandete Bahn in der Oberlage.
Diese wir mit feuerverzinkten Pappnägel befestigt.
333er und 500er sind sind minderwertige Produkte die der
Baumarkt für viel Geld verkauft.
Kein seriöser Dachdecker würde sie verarbeiten.
Sonst im Fachmarkt (Dachdeckereinkauf versuchen).
Hallo Klaus,
meine Vorkenntnisse sind zwei Gartenhütten aus dem baumarkt wo auch so Dachpapenstücke dabei waren und die Nächel.
An der Unterseite dieser rechteckigen „Stücke“ war ein Klebestreifen.
Ich weiß absolut nicht was das für material war, 333 500 V13 …
Jetzt meine Fragen aus Interesse.
Warum eigentlich wird so ein Gartenhäuschendach undicht?
Löst sich da das Material auf?
Kann es nur passieren wenn jmd. mechanisch dir dachpappe durchlöchert?
Zuviel Regen, Sonne?
Oder ist es doch der Wind, der grad am Rand dann doch weil sich Nägel gelockert haben druntergreift und einen Teil der dachpappe entfernt, hochhebt o.ä.
Was bedeutet 333 und 500, ist das wie bei Schleifpapier quasi die Anzahl der Sandkörner?
Was bedeutet V13 beschiefert?
Ich kenne Schiefer nur als festes sprödes Material. Gibt hier jährlich so eine Art Markt wo wegen Lehrlingssuche Handwerker zeigen was sie können. Da sah ich wohl einen Dachdecker, der hat so Schieferplatten mit einfachsten Mitteln (Hammer, Zange) in Form gebracht.
Was bedeutet nun „beschiefert“?
Blöd gefragt, kann man Schieferplatten einschmelzen und sie dann über eine Platte kippen und die ist dann beschiefert?
Danke für das Interesse
Gruß
Reinhard