Wir renovieren das Haus unserer Großeltern, was auch das entsorgen alter Dachpappe einschließt. Nur wie entsorgt man die korrekt? Ich lese immer wieder was vom Sondermüll und würde gerne wissen, ob ein normaler Container da reicht?!
hi,
würde gerne wissen, ob ein normaler Container da reicht?!
dann wird dann ein etwas teurer Container.
Bei einem Container vorher klären ob es Bauschutt oder Abfall wird. Verunreinigter Bauschutt ist viel teurer als beim Abbruch zu sortieren.
Frag am besten bei nem Dachdecker an, die haben öfters solchen Abfall und entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten.
Alternativ bei der regionalen Abfallentsorgung nachfragen wo und wie.
grüße
lipi
Hallo!
Ich habe das vor einigen Jahren ebenso gemacht, also ein grösseres Garagendach mit Schindeln und einigen Lagen Dachpappe neu gedeckt.
Einen ganz normalen kleinen Container bestellt, vorher halt gesagt, dass da Dachpappe entsorgt werden soll.
Nichts anderes reinwerfen,
dann hält sich das preislich auch im Rahmen.
Grüße, E !
Hallo
Dachpappe Schweißbahn & Co ist auf jeden Fall Sondermüll. Die Stadt hat auch eine Annahmestelle zum selbst-hinbringen von Müll jeder Art, auch Dachpappe. Für eine to = 1000 kilo wird man schonmal ein paar hundert Euro los. Habe den Kofferraum vom Kombi mit Folie ausgelegt, alles rein und dann zu einem Containerdienst (der war auch billiger), Auto wird zweimal gewogen, voll und leer, bezahlt und fertig.
Die Fläche eines Garagendachs incl Unterschichten wog um die 300 Kilo.
Dachpappe kann entweder bitumhaltig oder teerhaltig sein, daher gehört es generell in den Sondermüll. Die Stoffe sind giftig für die Umwelt und werden daher meist gesondert entsorgt, hier gut nachzulesen in dem Beitrag.
Diese kannst du in einem Container abholen lassen und da musst du dich bei den Containerdiensten informieren was das kostet. Das ist meist sehr unterschiedlich. Wenn es so viel an Dachpappe ist, solltest Du dir Kostenvoranschläge machen lassen. Ähnliches Problemchen hatten wir auch und das klappte ganz gut. Haben uns da bei der Seite Contianerdienst.de weiterhelfen lassen. Erfahrungen waren gut und kann mich nicht beklagen.
sorry war im Urlaub…
es gibt
Teerpappe: Kohlenteerhaltige Dachbahn, bestehend aus Resten aus der Kohleveredelung „Kokereien im Ruhrpott“, enthalten PAK, hart brüchig-bröckelig, stinkt typisch beim warmwerden", Dachdichtung bis ca. 1965, wurde später dann oft mehrmals mit Bitumen überklebt) „Sondermüll, gefährlicher Abfall im Sinne des Abfallgesetzes“
Bitumen: Erdölstämmig, Reste aus der Erdölraffinierung, gering bis keine PAK, riecht nur schwach nach Straßenbelag, verwendnung seit ca. 1965
„nicht gefährlicher Abfall im Sinne des Abfallgesetzes“
Wenn es sich nur um ein paar Quadratmeter handelt, kannst beide Dachpappen in den Baumischabfall „Restmüll“ entsorgen.
Ansonsten stimmt es das Du Deinen Containerdienst fragen solltest ob du die Dachpappe in den Baumischabfall schmeissen darfst.
Ich würde dabei immer von Dachpappe sprechen, weil die Unterscheidung für den Hobbyentsorger nicht möglich ist.
Wenn der Containerdienst Probleme macht rufe den nächsten an oder bitte die Abfallberatung Deines Landkreise, bzw. Deiner Kreisfreie Stadt um Auskunft wo Du die Pappe selber anliefern kannst (z.B. Wertstoffhof, Verbrennungsanlage, mit Anhänger, in Kübeln, …).
Kosten Baumischabfall: ca. 90,- bis 140,- Euro/tonne zuzügl. MwSt
Bitumenpappe: ca. 140,- bis 190,- Euro/to
Teerpappe: ca. 155,- bis 210,- euro/to zuzügl. MwSt u. Entsorgungsnachweis ca. 20,- Euro;
Oft kann mann das schwere Zeugs besser zu einer Volumengebühr (ca. 25,- pro Kubikmeter) am Wertstoffhof der Kommune abgeben! Wenn mann denn Selber die Pappe trasnportieren und ggf. in einen Contáiner befördern kann. Nachfrage bei Kommune.
Gruss Rennfietse