Dachschalung innen vereist

Hallo !

Ich habe gestern gesehen,
dass unser kalter, nichtausgebauter Dachboden leicht vereist ist.

An der Dachschalung von innen gesehen,
sieht mal überall Eispunkte,
scheinbar von den Nägeln der Kunstschiefer.
Auch die Schalung, Balken und teilweise die Wände sind mit einer leichten Eisschicht überzogen.

Das habe ich noch nie so gesehen,
es war aber auch lange nicht auf dauer so extrem kalt.

Nun soll es ja bald wärmer werden,
kann mir da jemand einen Rat geben,
wie ich durch cleveres Lüften die Feuchtigkeit am besten und wirkungsvollsten herausbekomme?

Es ist nur die NW- Seite betroffen,
die derzeit keine Sonne abbekommt.

Grüße, E !

Für einen fachgerechten Rat
müsste ich zunächst einmal wissen, wie das Dach genau aufgebaut ist.
Auch muss ich wissen, ob Lüfterziegel eingebaut sind
(Das sind Dachziegel mit einer Art Nase oben,
die Lüftungsschlitze nach unten haben.).

Möglicherweise ist in dem Dach eine Belüftung eingebaut.

Ansonsten würde ich warten,
bis es wieder wärmer ist,
dann einfach über Dachluken den Raum belüften.

Hallo!

Gut,
ich beschreibe mal den Aufbau:
Das ist also ein Haus, Bj. 1914,
Dachsparren, Schalung, Dachpappe, und dann die Kunstschiefer,
wurden vor 20 Jahren aufgenagelt. Ganz einfach,
ohne Dämmung oder so.

Mit Lüftung ist nichts vorgesehen,
aber so richtig luftdicht gebaut, ist das auch nicht.
Wie das damals so gebaut wurde… damit es halt nicht reinregnet.

Ist jetzt blos die Frage,
was passiert, wenn es wärmer wird. Ich hab 4 Fenster, mit denen ich lüften kann.
Wenn das Dach noch eiskalt ist, und ich bringe warme Luft rein,
befürchte ich, dass da die Luftfeuchtigkeit auskondensiert, und es regelrecht absäuft.

Grüße, E !

1.) Wenn jetzt gelüftet wird,
taut dabei das Eis nicht auf.

Für Schimmelpilze ist es aber derzeit zu kalt.

2.) Das Dach mit Heizlüftern erwärmen und lüften
geht nicht, weil die Luft, wenn sie wieder auskühlt, erneut kondensiert.

Es bleibt also nur, was die Altvorderen gemacht haben:
Abwarten, bis es draußen warm ist,
dann aber solange lüften, bis die Temperaturen ausgeglichen sind.

Gelegentlich kann mal über einen Dachausbau
einschließlich Wärmedämmung nachgedacht werden.

1 Like

Hallo!

Es bleibt also nur, was die Altvorderen gemacht haben:
Abwarten, bis es draußen warm ist,
dann aber solange lüften, bis die Temperaturen ausgeglichen
sind.

Dann werde ich das mal so machen,
Danke für die Info!

Grüße, E !