@MM: Du hast zum Teil Recht, aber viele haben irgend woher Unterstützung. Außerdem ist der durschnittschlichte deutsche Häuslebauer 38, da liege ich weit darunter. Das tut natürlich nicht viel zur Sache, aber vor einigen Jahren hätte ich mich noch weniger ausgekannt… Ich bin durch meinen Beruf auch ziemlich vertragsfixiert, interpretiere jedes Wort. Doch über gewisse Themen findet man kaum Infos und mir ist eben wichtig, dass nicht alle Info „aus einer Hand“ kommen. Vertriebler stellen Dinge gerne leichter dar, als sie sind…
Danke, ich weiß, was der Dachüberstand ist, aber ich weiß nicht, wie eine Verkürzung idR gehandhabt wird.
Der B-Plan enthält außer Abstandsflächen, Dachüberstand und Ziegelfarbe eigentlich keine Vorschriften, die wir speziell berücksichtigen müssen, da wir ein ziemliches „Standardhaus“ bauen möchten. Es geht nichts um „Gefallen“, sondern eher darum, wie sinnvoll ein größerer Überstand ist, allein vom Wetterschutz her. Die Grenzwerte sind schon sehr gering, eigentlich auch veraltet. Begründungen hätten wir, da schon die nächsten Nachbarn, die noch in der Bauphase sind, größere Dachüberstände haben. Wenn es abgelehnt wird, ist es nicht tragisch, danach habe ich meine Grundstück nicht ausgewählt.
MFG