Dachverlängerung ,Aufschieblinge oder Verschrauben

Hallo zusammen
ich habe von mehreren Handwerkern Angebote bekommen um mein Dach zu verlängern.
Es soll um eine Dachpfanne erweitert werden
Mir wurden 2 Variationen vorgeschlagen
1.Direkt neuen Balken neben den alten Balken anschrauben
somit wäre das Gefälle gleich.
2. Mit Aufschieblinge auf dem bestehenden Balken befestigen .

Mir kommt es auch drauf an das es der neigung angepasst wird.
Ich meine mit Aufschieblinge kann es nicht gelingen oder nur schwer da man einen knick bekommt.

Was meint ihr den ?
Sollten die Aufschieblinge geschraubt oder gebagelt werden von oben ?

MFG
NIHAT

moin,

bei uns sah das folgendermaßen aus (ich gehe mal davon aus, daß du eine dachverlängerung in die breit, nicht in die „höhe“ meinst):

abdecken von 3-4 reihen dachziegeln -> ablängen der bestehenden lattung auf eben dieser länge -> neue lattung aufnageln, wobei diese um eine dachziegelbreite länger ausfällt und somit entsprechend übersteht -> ziegelreihen nebst neuer reihe verlegen -> abschluß und wetterbrett anbringen -> fertig.

das ganze geschehen auf der wetterseite; dauer ca. 1/2 tag, kosten, je nach fläche (33reihen bei uns) und neigung (56grad), ca. 1500 euronen.

balken „andocken“ würde ich nicht so ohne weiteres befürworten, da dann auf dem einen balken das doppelte gewicht hängt (muß den zusatzbalen nebst zusatzziegeln tragen)

saludos, borito

Hallo
es geht um die verlängerung nach vorne , habe ein Reihenmittelhaus.
Es müsste nur 40-50 cm verlängert werden ,das heisst 1 Dachpfannenlänge über 7 m Hausbreite.
Von der Traglast ist es kein Problem da es an jeden Balken befestigt wird je 58 cm .

Ich weis nicht ob die Aufschieblinge eine gleichbleibende Neigung schafen und ob man diese Aufschieblinge genagelt werden dürfen wegen den bewegungen des Daches bei Wind und Wetter.
MFG
nihat

Hallo!
Warum ist so ein Aufwand nötig,nur um einen um eine Pfannenreihe längeren Traufüberstand zu erhalten? Was spricht gegen ein separates Vordach für die Haustür?
Mit „Aufschieblingen“ ändert sich m.E. die Dachneigung im Traufbereich. Sie werden genagelt oder geschraubt. Dein Dach darf sich bei Wind und Wetter NICHT bewegen,ob mit oder ohne Aufschieblinge.
Problematischer bei einem Mittelreihenhaus ist wohl vielmehr die meist durchlaufende Dachrinne,die auch die Nachbarhäuser entwässert.
Diese würde ja beim Vorziehen der Traufe durchschnitten!
Was hast Du Dir dafür überlegt?
MfG
duck313