Hallo,
Dachzelte habe ich bisher immer nur in geringer Höhe gesehen - wie realistisch wäre es, so etwas in Stehhöhe zu errichten?
Wie windempfindlich dürfte so ein hohes Dachzelt sein bzw. wieso findet man im Internet keines? Es müßte doch Bastler geben die im Zelt auch stehen wollen…
Sogenannte Partyzelte/Festzelte sind Dachzelte und für die Anwendung stabil genug. Haben ein tragendes Rohrgestell was die äußere Form abbildet um das dann die Zeltplanen gehüllt werden.
Was würde man denn stehend darin verrichten wollen? Wie lange würde man am Tag darin stehen? Und warum sollte man dann ausgerechnet auf dem Dach seines Autos stehen wollen?
Diese Dachzelte dienen doch hauptsächlich dazu, das Auto um eine Schlafgelegenheit zu erweitern, und Schlafen tun die meisten Menschen im Liegen. Um sich einmal darin hinzustellen, und das mehr deswegen weil man es kann als weil es praktisch ist, müsste man die doppelte Menge an Material verarbeiten. Das lohnt sich nicht.
Eben - wenn ich ein Zelt habe, dass groß genug ist, um sich sinnvoll auch längere Zeit stehend darin aufzuhalten, dann steht es besser auf dem Boden als auf das Dach eines Autos.
Hallo,
warum sollte man auf dem Autodach im Dachzelt stehen wollen?
Die Oberseite des Dachzeltes befaende sich in 3,8 Meter Hoehe, mit welcher Leiterlaenge wuerde man den Aufbau bitte angehen, passt diese Leiter an den Reisewagen?
.
Stehen im Zelt waere zB nuetzlich um eine Hose anzuziehen. Dafuer gibt es Dachzelte mit Stehhoehe weiter unten. So kommt der naechste Vorteil dazu, man kann trocken im Dachzelt auch ins Auto und zurueck. Die Toilette am Boden nachts ohne Aussenbeobachtung im Dachzelt nutzen. Beispiel-Bild
.
Eine ganz andere Konstruktion sind Dachzelte auf einer Oeffnung des Fahrzeugs. Sie nennen sich dann Klappdach, Aufstelldach, elevating roof. Darin entsteht Stehhoehe auf dem Kofferraumboden. Beispiel
.
Gruss Helmut
Dazu eine Gegenfrage: welchen Mehrwert würde dir die Stehhöhe in einem Dachzelt bringen?
Es wird keinen nennenswerten Markt dafür geben. Ein normales Zelt mit Stehhöhe bietet sich dann an, wenn tägliches Leben im Zelt stattfindet. Bei den Dachflächen eines Autos vermag ich mir das nicht vorzustellen.
Aus der könntest du erkennen, warum sich Menschen das so nicht wünschen. Zumal du nicht vergessen darfst, dass die Dachlast eine PKW begrenzt ist, ein hohes Zelt zieht das entsprechende Gewicht nach sich und wäre dann nur noch für größere PKW geeignet. Die größeren Zelte reichen von 70 bis 100 kg Gewicht, als Preise werden so 1500 bis 3000 Euro aufgerufen.
Wenn Du mal auf Rügen von den Kreidefelsen aus direkt in die See gepinkelt hast, hast Du eine Vorstellung davon, was für ein erhebendes Gefühl ein Dachzelt in Stehhöhe an jedem beliebigen Ort sozusagen „instant“ verschaffen kann!
Wo du das so sagst, diese überaus snobistische Handlung habe ich noch nie vollzogen. Ja, das wäre es mir wert, extra dafür ein derartiges Dachzelt zu kaufen. Man gönnt sich ja sonst nichts.
das kann doch Deine Marktlücke sein… vlt. sogar noch als Patent zu erlangen?
Male mir das gerade aus: 2x3 Meter als Grundfläche, eine Reeling drumrum (soll ja keiner runterfallen) und natürlich mit Fenster zu allen Seiten, dass man den Ausblick stehend genießen kann. Natürlich brauchts dann noch eine Duschmöglichkeit genau wie ein Kochecke…
Vielleicht dann doch gleich das Mikrohaus für den Dachgepäckträger?