Dachziegel setzen Moos an?

Hallo.

Kann mir jmand erklären, warum ausgerechnet nach Norden und ausgerechnet die äußerste Ziegelreihe Moos ansetzt?

Weil Moos Schatten und Feuchtigkeit mag und beides an der Nordseite eher gegeben ist als an der Südseite.
„Warum nur außen“ mag an den Windverhältnissen liegen.

Wie kann ich hier kostengünstig Abhilfe schaffen?
a. was muss getan werden

Eigentlich nichts. Das Moos ist vielleicht unschön, aber nicht schädlich.

b. wie muss es getan werden?

Wenn’s unbedingt sein muß: Kupferblech (oder Kupferfolie zum Kleben. Gibt’s extra dafür) am First befestigen. Blei geht auch, ist aber giftiger.
Schau dir mal Kamineinfassungen an: Der Streifen vom Schornstein bis zur Traufe ist bei vielen Häusern sauber, während links und rechts davon Moos zu gedeihen versucht.

Gruß

Michael

Hallo,

bei uns steht zwar weit und breit kein Baum, aber trotzdem fängt nach 6 Jahren jeweils die äußerste Ziegelreihe an
Moos anzusetzen.

  1. Kann mir jmand erklären, warum ausgerechnet nach Norden und ausgerechnet die äußerste Ziegelreihe Moos ansetzt?
  2. Wie kann ich hier kostengünstig Abhilfe schaffen?
    a. was muss getan werden
    b. wie muss es getan werden?

Danke für Hilfe!

Hallo!

Vorsicht damit, wenn du Zink-Dachrinnen oder -Fallrohre hast, was die meisten heutzutage sind:

Wer sein Dach nachhaltig schützen möchte, kann ein Kupferband entlang des Dachfirstes verlegen. Regenwasser löst Kupferionen, die sich über das Dach verteilen und es vor Moosen schützen. Lediglich bei verzinkten Regenrinnen darf die Methode nicht angewendet werden, da Kupfer Zink zum Korrodieren bringt.

MOOSfree® ist ohne Probleme mit Dachrinnen aus Kupfer, Edelstahl, eloxiertem Aluminium oder Kunststoff kompatibel. Nur Dachrinnen aus Zink oder Titanzink sollten auf der Innenseite beschichtet werden, andernfalls würden sie durch Lochkorrosion angegriffen. Hierfür eignen sich alle Anstriche, die auch gegen Bitumenkorrosion angeboten werden.
http://dachreinigungen.ch/moosfree-steildach-reinigung-selbstreinigung/index.php

Gruß
Falke

1 Like

Hallo!

Es gibt versch. Arten, wie man das Kupfer anbringt.
Ein Beispiel:

Hinweis, vorh. Zinkblech als Rinne oder sonstige Blechverwahrung um Schornstein, Kehlen , Dachfenster usw. muss mind. mit einem speziellen Schutzanstrich versehen werden.
Zink wird sonst beschädigt, Lochfraß entsteht.

Die Kosten sind gering, ist Dach nicht sehr steil, kann man es auch gut selbst machen. Wenn man etwas Erfahrung hat und nicht völlig ungeschickt vorgeht.

MfG
duck313

1 Like

Hallo.

Die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach geht jedenfalls von einer „weitestgehenden Unbedenklichkeit“ der Vergrünung aus: http://www.ziegeldach.de/content/info/schriften/pdf/gruenbildung_folder.pdf

Ich habe selbst an die 20 Jahre mit Moos auf Betondachsteinen gelebt. Solange keine Blumen oder Bäume Wurzeln schlagen, sollte alles „im grünen Bereich“ sein.

Gruß

Michael

1 Like

Man könnte natürlich gegen hochwertigere Dachziegel austauschen. Kostengünstig ist das aber natürlich nicht :wink:

Unser Haus z.B. wurde 1981 gebaut und das Dach ist komplett moosfrei im Gegensatz zu dem unseres Nachbarn, dessen Haus gerade mal 10 Jahre auf dem Buckel hat. Man erkennt den Mossbesatz ganz deutlich an der Stelle, wo der Kamin einen Schatten wirft. Also selbe Ursache wie bei Nordseite.

Was aber konkret den Unterschied bei den Dachziegelarten ausmacht kann ich leider nicht sagen.

//edit: Hab gschwind recherchiert … offenbar handelt es sich bei unseren um glasierte Tonziegel. Diese bieten schlichtweg keine Angriffsfläche für Bewuchs.

Hallo,

habe gerade ein neues Dach bestellt, normale, unglasierte Tonziegel, Dachflächen nach Nord und Süd. Wenn sicher ist, dass Moos nicht schadet, würde ich mich über den Bewuchs eher freuen, finde Moos durchaus schön.
Bist Du sicher?

Gruß, Paran

1 Like

Danke!!!

Wie kann ich mir die Geschichte mit dem Kupferblech vorstellen und was kostet das in etwa.
Haus 9 Meter breit. Normales Dach.

Grüße