Dämmen mit Dampfbremse? UK aus Holz oder Metalll?

Es geht darum das ich eine Decke in einem Flur um 12 cm abhängen möchte. Sie befindet sich im OG, darüber ist nur ein unbeheizter Dachboden. Die Decke ist eine mit Brettern und verputzter Schilfmatte verkleidete Holzbalkendecke.
Der Flur ist 6,4 m lang und 1,15 m breit. Die Holzbalken verlaufen parralel zum Flur auf beiden Seiten zum Raum hin. Im forderen Bereich wird die Deckenluke eingebaut.
In den angrenzenden Räumen wird die Decke nicht abgehangen.

1)Ist es nötig die Decke trotzdem zu dämmen und eine Dampfbremse oder -sperre anzubringen? Es sollen auch Halogenspots in die Decke!

2)Ich habe hier gelesen das die UK nicht an den Brettern befestigt werden sollte da sie das Gewicht nicht tragen können. Jedoch wollte ich nur eine Grundlatte in die Mitte des Flurs hängen (wo sich ja nur die Lattung befindet) und die Traglattung dann quer zum Raum anbringen. Werde wohl eine Metall UK bauen mit umlaufenden UD-profilen. Oder wäre es besser die Grundlattung quer zum Raum zu legen und 2 Traglatten längs zum Raum?

3)Und als letztes Problem…Die Decke stößt dann auf einer Seite an die Dachschräge. Das Dach wurde vor ein paar Jahren neu gedeckt, auch die Unterspannbahn ist neu. Es ist ein Mansardendach. Auf der Innenseite ist auch eine verputzte Strohmatte. Ob darunter Holzbretter sind weiß ich nicht. Die Putzschicht wurde an einer größeren Stelle zerstört da dort eine Wand stand. Dort soll nun auch mit GKB verkleidet werden. Allerdings gibt es auch dort keine Dampfbremse-sperre.
Also einfach Platte vorschrauben und wenn das Dach in ein paar Jahren neu gemacht wird dann die Folie komplett verlegen? Denn nun wären es ja nur 3 m² Wandfläche.

Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viel Sachen auf einmal. Wäre super wenn Ihr zu jeder Frage die einzelne Antwort schreibt. Wenn noch Frage Eurerseits sind versuch ich die auch gerne zu beantworten oder mach ne Zeichnung.

Vielen Dank schon mal.

Ich bin zwar kein Trockenbauer(bin Rohrleger), bezweifel aber das es wirklich nötig ist da ne Dampfsperre einzuziehen. Die Decke die jetzt drin ist dürfte Atmungsaktiv genug sein um Schimmel oder ähnlichs zu unterbinden. Mit den Halogenspots müsstest du mal schauen. Ich würd evtl 5cm Dicke Wolle (von Rockwool oder Isover oder sowas)auf die neue Decke legen damit Wäremegedämmt ist. Mit den Spots sollte es auch kein Problem geben solange sie nicht mit in der Iso liegen, sondern großzügig ausgeschnitten sind. Wolle geht erst ab 1000°C über den Jordan (glüht weg).

Deine UK sollte absolut nicht an den Brettern befestigt sein, da diese meistens unter die tragenden Balken genagelt sind und schon das Gewicht der Deckenschüttung Tragen müssen. Du kannst aber schauen wo die Tragenden Balken verlaufen und dort deine abhänger befestigen. ABER: Du solltest nicht auf eine ordentliche UK aus Metallprofil verzichten (Trockenbauschienen an den wänden und dann längslaufende und querlaufende schienen).

zu Frage 3 kann ich dir Leider nichts sagen, da solltest du dich vielleicht mal mit nem Dachdecker kurzschließen.

Beste Grüße
Kai

Moin,moin,
nun werde Ich versuchen deine Fragen zu beantworten !

Eine Isolierung ist, mit Dampfsperre ist immer Sinnvoll!
Da eine Bodentreppe eingebaut werden soll , sollte man auf eine isoliere Bodentreppe Wert legen !

Bei der Verwendung von Einbauspots empfiehlt es sich einen Kleinen Kasten aus Gipskarton anzufertigen,und diesen oberhalb der Decke über die Spots zu montieren,bzw. mittels eines Stück Gipskarton eine Berührung zwischen Spot und Folie zu verhindern !

Beim Abhängen würde Ich eine Metall Unterkonstruktion verwenden , diese läßt sich am leichtesten montieren!

Es ist richtig das die Traglatten der Schilfmatte nicht sehr tragfähig sind!
Ich würde in jedem Fall versuchen, die eigentlichen Balken(Sparren) zu finden, und dort die Konstruktion, im mittleren Bereich abzuhängen !
Da oberhalb der abzuhängenden Decke ein nicht ausgebauter Dachboden ist, dürften die Sparren leicht zu finden sein, da man von oben sehen kann, wo der Rauhspund genagelt wurde !

Was den Wandanschluß angeht, da sich im übrigen Bereich der Schräge keine Dampfsperre befindet, macht es wenig Sinn, nur in dem Bereich eine anzubringen.
Dennoch würde Ich vorsichtshalber imprägnierten Gipskarton, an der Stelle verwenden.

Hoffe ein wenig weiter geholfen zu haben.
Bei weiteren Fragen stehe Ich gerne zur Verfügung

zu1. wenn die decke zu ist zum dachboden , dann benötigen sie keine dampfsperre. wenn sie auch noch lampen einbauen wollen achten sie bitte darauf das keine stauwärme entstehen kann , denn 12 cm ist ein wenig zu eng. wenn sie eine lampe ein bauen hat sie ja noch eine einbautiefe die zu berücksichtigen ist.
zu2.welches material kommt denn an die decke???

und an der schräge ist auch ein holz dahinter etwa 2-3 cm tief . am besten mit einem langen nagel einstechen un probieren.

Vielen Dank schon mal für Eure schnellen Antworten.

->Die Decke wird mit 12,5 mm GKB beplankt.
->Wäre auch bis auf die Luke zum Dach komplett dicht.
->Wie kann ich das Problem mit der Stauwärme lösen? Reichen die 12cm auf 6 meter nicht aus wenn ich die Dämmung über den Spots weg lasse?
->Ja an der Dachschräge sind Bretter. Kann ich an dieser seite das UW Profil weglassen, da es ja dann nicht eben zur Decke stehen würde. Hauptsächlich gehts um einen Wandanschluss! Schilf und Putz sauber entfernen und dann Wand an die Bretter setzen und im Dachbereich mit GKBI beplanken? Eine Pfette befindet sich dort leider nicht in der Nähe.
->Ist es möglich wenigstens den Deckenanschluss der Wand an den Brettern anzubringen?

muß mich entschuldigen.
kann zur zeit nicht antworten.
habe morgen finalen termin für meinen hund (18)!
ich hoffe du hast verständnis, dass ich nicht den kopf frei habe

hallo
Also ich würde auch mit CD Profielen arbeiten.
Man kann mit direcktabhängern bis 12cm wunderbar
arbeiten,und es geht auch schneller.Das trageprof.
würde ich in der mitte anbringen und alle50cm ein
prof.unterklicken ( kreuzverbinder ).
Bei umlafend UD30 und einer breite von 1,15 reicht eine Trageschiene.Die Folie wäre sehr angebracht ,
und bei deinen lampen darfst du die Dämmung nicht vergessen.Den die lampe gibt auch wärme nach oben
ab die sich in der Dämmung staut.Besser wären Wandlampen.Du brauchst 7st.dierecktabhänger und12st.kreuzverbinder 6st.CD a4m 6st.UD30 a3m und
einpaar längsverbinder.Viel spass

HAllo: ich weis nicht was sie beruflich machen, aber ich habe das gefühl das sie mir mit fachausdrücken rumwerfen die nicht richtig sind. n ok.also ich würde 30iger U-profil ringsrum an den wänden befestigen und dann den Gipskarton befestigen. wenn sie noch stabilität reinarbeiten möchten , dann mit C profil 30iger x50 in die das u Profil einlegen.ich würde nur steinwolle als dämmung nutzen, und dann an den deckenlampen ca. 30 x 30 cm freilassen um diese einzu bauen. die dachgeschichte würde ich auch erst in angriff nehmen wenn sie das dach machen. sollten sie es anders machen, kann es passieren das sie die feuchtigkeit aus dem raum niederschlägt und anfängt zu schimmeln.

Hallo,
bei 12cm würde ich auch ein umlaufendes UD-Profil verbauen, das halbiert schon mal die Deckenlast. Dämmung würde ich immer einbringen, allerdings muß diese auch lückenlos sein, sonst ist sie sinnlos. Dampfsperre immer zwischen Dämmung und GK.
Nachbarräume halt dann später nachrüsten, wenn sich es ergibt. Auch mal über eine Dämmung von oben (Dachboden) nachdenken, das geht vielleicht schneller und ist effektiver.

Hallo!

Es geht darum das ich eine Decke in einem Flur um 12 cm
abhängen möchte. Sie befindet sich im OG, darüber ist nur ein
unbeheizter Dachboden. Die Decke ist eine mit Brettern und
verputzter Schilfmatte verkleidete Holzbalkendecke.
Der Flur ist 6,4 m lang und 1,15 m breit. Die Holzbalken
verlaufen parralel zum Flur auf beiden Seiten zum Raum hin. Im
forderen Bereich wird die Deckenluke eingebaut.
In den angrenzenden Räumen wird die Decke nicht abgehangen.

1)Ist es nötig die Decke trotzdem zu dämmen und eine
Dampfbremse oder -sperre anzubringen? Es sollen auch
Halogenspots in die Decke!

Was meinst du mit trotzdem dämmen? Es gibt 2 Gründe zum Dämmen, entweder weil du verhindern willst, dass nach oben Wärme abfließt (und damit die Heizkosten entweichen) oder weil die ENEV bei einer baulichen Änderung vorschreibt, dass du auf einen Mindest-Wärmedämmwert (U-Wert) kommen musst.
Ansonsten kannst du dir das Dämmen sparen. Wenn du jedoch dämmst, musst du verhindern, dass die Dämmung durch Kondensat nass wird, z.B. mit einer PE-Folie auf der warmen Seite der Dämmung.

2)Ich habe hier gelesen das die UK nicht an den Brettern
befestigt werden sollte da sie das Gewicht nicht tragen
können. Jedoch wollte ich nur eine Grundlatte in die Mitte des
Flurs hängen (wo sich ja nur die Lattung befindet) und die
Traglattung dann quer zum Raum anbringen. Werde wohl eine
Metall UK bauen mit umlaufenden UD-profilen. Oder wäre es
besser die Grundlattung quer zum Raum zu legen und 2
Traglatten längs zum Raum?

Wie wäre es mit folgender Alternative. Überhaupt nicht oben abhängen, sondern bei einer Spannweite von 1,15 m Metallprofile als Tragprofile waagerecht in den Flurwänden links und rechts befestigen (ebenfalls in Metallprofile). Damit kannst du die Decke mit ihrer Bekleidung außer Acht lassen. Sollte dich das interessieren, maile mich an, ich schicke dir die Profilmaße und Abstände.

3)Und als letztes Problem…Die Decke stößt dann auf einer
Seite an die Dachschräge. Das Dach wurde vor ein paar Jahren
neu gedeckt, auch die Unterspannbahn ist neu. Es ist ein
Mansardendach. Auf der Innenseite ist auch eine verputzte
Strohmatte. Ob darunter Holzbretter sind weiß ich nicht. Die
Putzschicht wurde an einer größeren Stelle zerstört da dort
eine Wand stand. Dort soll nun auch mit GKB verkleidet werden.
Allerdings gibt es auch dort keine Dampfbremse-sperre.
Also einfach Platte vorschrauben und wenn das Dach in ein paar
Jahren neu gemacht wird dann die Folie komplett verlegen? Denn
nun wären es ja nur 3 m² Wandfläche.

Ehrlich gesagt, ist mir das Problem nicht klar. Verläuft die Dachschräge parallel zum Flur oder ist sie am Kopfende des Flurs? Schick mir besser eine Zeichnung.

Gruß
Horst

ich nehme an da die paralellaufenden balken nicht freihängen sondern aufliegen (zb. mauer) wenn die strohbretter quer verlaufen und unter den balken langgehen diese auf einer mauer aufliegen würde ich die bretter nutzen für meine uk aus metalprof. da diese nicht freihangen, bestimmt bretter ca. 20-25mm ca. 10cm breit, was soll passieren auser diese sind total mit holzwurm befallen, selbst wenn jedes 2. ok wäre würde ichs dran lassen, 120 dämmung ,profiele ,dampfsperre, gips. die srerre sollte lieber zu lang sein ,die würde ich ringsrum 10 cm langer lassen und wenn der gipskart. dran ist sauber abschneiden und verfugen.

wenn die bretter nicht aufliegen, runterreißen, kanthölzer zwischen die balken event. mit winkel, vorher dämmung und wenn sie zb da schon eine 180 dämmung hineinbekommen sollten würde ich anschl, dampfbremse und abhängen, geht natürlich nicht wenn nur 150 balken auser sie bekommen diese reingedrückt, geht ja, = gleicher dämmwert.

Moin da kann ich Dir leider nicht viel zu sagen ich würde eine Dampfsperre einbauen aber nicht unbedingt Dämmen wenn du das Dach sowieso neu machen willst wirst du dieses ja Dämmen dann wäre das ja doppelt gemoppelt. metallUK ist ok aber nach vorschrift