Es geht darum das ich eine Decke in einem Flur um 12 cm abhängen möchte. Sie befindet sich im OG, darüber ist nur ein unbeheizter Dachboden. Die Decke ist eine mit Brettern und verputzter Schilfmatte verkleidete Holzbalkendecke.
Der Flur ist 6,4 m lang und 1,15 m breit. Die Holzbalken verlaufen parralel zum Flur auf beiden Seiten zum Raum hin. Im forderen Bereich wird die Deckenluke eingebaut.
In den angrenzenden Räumen wird die Decke nicht abgehangen.
1)Ist es nötig die Decke trotzdem zu dämmen und eine Dampfbremse oder -sperre anzubringen? Es sollen auch Halogenspots in die Decke!
2)Ich habe hier gelesen das die UK nicht an den Brettern befestigt werden sollte da sie das Gewicht nicht tragen können. Jedoch wollte ich nur eine Grundlatte in die Mitte des Flurs hängen (wo sich ja nur die Lattung befindet) und die Traglattung dann quer zum Raum anbringen. Werde wohl eine Metall UK bauen mit umlaufenden UD-profilen. Oder wäre es besser die Grundlattung quer zum Raum zu legen und 2 Traglatten längs zum Raum?
3)Und als letztes Problem…Die Decke stößt dann auf einer Seite an die Dachschräge. Das Dach wurde vor ein paar Jahren neu gedeckt, auch die Unterspannbahn ist neu. Es ist ein Mansardendach. Auf der Innenseite ist auch eine verputzte Strohmatte. Ob darunter Holzbretter sind weiß ich nicht. Die Putzschicht wurde an einer größeren Stelle zerstört da dort eine Wand stand. Dort soll nun auch mit GKB verkleidet werden. Allerdings gibt es auch dort keine Dampfbremse-sperre.
Also einfach Platte vorschrauben und wenn das Dach in ein paar Jahren neu gemacht wird dann die Folie komplett verlegen? Denn nun wären es ja nur 3 m² Wandfläche.
Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viel Sachen auf einmal. Wäre super wenn Ihr zu jeder Frage die einzelne Antwort schreibt. Wenn noch Frage Eurerseits sind versuch ich die auch gerne zu beantworten oder mach ne Zeichnung.
Vielen Dank schon mal.