Dämpfe von Pinselreiniger in Waschmaschine

Hallo,
nachdem mir hier im Forum an anderer Stelle nicht weitergeholfen werden konnte, würde ich gerne fragen, ob es hier einen Fachmann gibt, der eine Lösung weiß?
Folgendes Problem (es ist klar, dass es gedankenlos und gefährlich und umwelt- und gesundheitsschädlich ist, aber ich hoffe es noch lösen zu können).
In unserer Waschmaschine (Bauknecht WAK 12) wurde vor Weihnachten Baumwolltücher gewaschen, die mit dem

Pinselreiniger renovo (Produktcode M-VM03) (Verdünnungsmittel, aromatenreich),
Produkt-Code: M-VM03 „verschmutzt“ waren. http://www.wingisonline.de/wingisonline/download/052…

Problem: Wechselhaft starker Lösungsmittelgeruch vom Pinselreiniger( je nachdem ob die Maschine gerade lief oder ausgelüftet ist)
seit 22. oder 23.12.

Reinigungsversuche: Kochwaschgang mit und ohne Waschmittel (ohne Wäsche), mit Waschsoda und zusätzlicher Wasserzugabe sowie Frischluftzufuhr bei offenem „Bullauge“ in der Hoffnung es würde „ausdünsten“.
Wäasche wurde seither nicht gewaschen, da ich diese nicht auch noch ruinieren möchte.
Hilft evtl. Auslüften, Reinigen von Schläuchen (ich habe keine Ahnung wie) , oder Waschmaschinenreiniger?

Gibt es noch irgendeine Möglichkeit, wie man den Geruch aus der Maschine bekommen kann?
Wenn ja, wie? (Spezielle Reinigung, Reinigungsmittel, Fachmann rufen)?

Über jeden kleinen Hinweis wäre ich überaus dankbar, da ich kein Geld für eine neue ode rgar gebrauchte Maschine hätte, daher ist dies ein kleiner Notfall.

Vielen Dank für die Mühe des Lesens und Antwortens!

Ich habe nun die Tipps erhalten, mit Danklorix (Chlorreiniger oder Essig oder Chlorhaltigem Waschpulver) zu versuchen. Ich habe Respekt davor, dass es irgendwelche gefährliche Reaktionen durch das ganze Zeug geben könnte.
Danke für Ihre Hilfe!

Hi Lilli,

Ich habe nun die Tipps erhalten, mit Danklorix (Chlorreiniger
oder Essig oder Chlorhaltigem Waschpulver) zu versuchen. Ich
habe Respekt davor, dass es irgendwelche gefährliche
Reaktionen durch das ganze Zeug geben könnte.

wenn du jetzt mit solchen zweifelhaften Waffen drohst, sehe ich mich doch genötigt, was zu schreiben, bevor du Mist baust.

Also zuerst zur Theorie. Alles was riecht, tut dies deshalb, weil die Stoffe verdunsten, sonst könnten sie ja nicht in die Luft und dann in deine Nase gelangen. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis soviel verdunstet ist, dass du es nicht mehr riechst.

Dann zu den Komplikationen. Eine Waschmaschine besteht zum Großteil aus Edelstahl, aber zu einem geringen Teil auch aus Gummidichtungen. Von denen wurden die Lösungsmittel aufgenommen und werden nun nach und nach abgegeben.

Drittens hilft Säure garnichts, und Oxidationsmittel nur in dem Maß, wie das Lösungsmittel entweicht - denn in das Gummi eindringen können sie mutmaßlich nicht.

Komme ich nun zu vierten Teil, der Punkt eins präzisiert, dass nämlich irgendwann Schluss ist. Ich hatte mal das Vergnügen, dass ein Mitarbeiter einer Fett"veredlungs"anlage seine Arbeitskleidung in meiner Maschine wusch. Und glaub mir, gegen den Gestank von seit Jahren vor sich hinranzenden Fetts ist jedes Lösungsmittel ein Rosengarten. Aber nach ein paar Wochen war auch das vorbei, und die Wäsche roch nicht nach ranzigem Fett.

Also Ruhe bewahren, entscheidend ist, wie die Wäsche nach dem Waschen riecht, der Rest erledigt sich.

Auf ein sauberes und wohlriechendes Jahr 2013, Zoelomat

P.S. Von deiner konkreten Frage unabhängig ist die Warnung, Reinigungmittel zu kombinieren, speziell wenn Säure und Chlor im Spiel sind. Auf den Packungen sind solche Warnungen ggf. auch zu finden, aber kaum jemand liest die. Jedenfalls besteht Lebensgefahr durch Chlorgas!

1 Like

Hallo Zoelomat,

danke für die ausführliche Antwort.
Ich hätte das mit dem Essig oder Chlor jetzt sowieso nicht gemacht, weil es mir fragwürdig erschien. Gegen vergammelte Abflüsse und Waschmaschinen würde ich ja Essig oder Chlor einsetzten, aber schon gar nicht zusammen. Allerdings habe ich 0 Ahnung von Chemie, deshalb bin ich so verzweifelt und wollte alle Möglichkeiten, die die Rückstände beseitigen könnten hier erfragen, ohne weiteren Schaden anzurichten.

Der Geruch ist nachwievor sehr stark und ich bekomme davon Nasenschleimhautprobleme (Verschleimung, Nasenbluten- das bekomme ich allerdings auch schon von bestimmten Waschmitteln, wenn die Wäsche in der Wohnung trocknet), da ich, was das betrifft, sehr sensibel bin.
Daher mag ich auch keine Wäsche in der Maschine waschen, weil ich nicht beurteilen kann, inwiefern noch vorhandene Stoffe für Haut, Atemwege, etc. aufgenommen werden und schädlich sein könnten.

Also wird mein Jahr 2013 ersteinmal recht muffelig und schmutzig bleiben. Evtl. versuche ich es mal mit ein paar alten, kaputten Bettlaken auszutesten.

Danke und ebenfalls ein gutes 2013!

Also wird mein Jahr 2013 ersteinmal recht muffelig und
schmutzig bleiben. Evtl. versuche ich es mal mit ein paar
alten, kaputten Bettlaken auszutesten.

Mein Gefühl sagt mir, dass wasserunlösliche Lösemittel sich vielleicht mit einem großzügigen Schuss Pflanzenöl eher aus der Maschine entfernen lassen könnten als mit Waschlauge alleine.

Hallo xstrom,
gefühlsmässig hatte ich auch schon an so etwas gedacht.
Auch an geruchsbindende Stoffe wie eine Schale Milch über Nacht in die Trommel stellen (nicht in der laufenden Maschine)…

Hallo

Das mit den alten Bettlaken erscheint mir eine gute Idee.
Auch das mit dem Pflanzenöl zum ausprobieren.
Man könnte auch die Gummidichtung austauschen, was aber glaub ich ganz schön teuer ist.
Auf jeden Fall muss die Maschine leer geöffnet bleiben.

MfG

Der Geruch ist nachwievor sehr stark und ich bekomme davon
Nasenschleimhautprobleme (Verschleimung, Nasenbluten- das
bekomme ich allerdings auch schon von bestimmten Waschmitteln,
wenn die Wäsche in der Wohnung trocknet), da ich, was das
betrifft, sehr sensibel bin.

Nun ja, ich rieche auch recht gut, bin aber nicht ganz so empfindlch. Zwar denke ich immer, wenn ich hier (bei den Waschmitteln im Supermarkt) länger bleiben müsste, würde sich meine Schleimhaut zersetzen - es schmerzt förmlich - aber bislang ging’s immer gut.

Daher mag ich auch keine Wäsche in der Maschine waschen, weil
ich nicht beurteilen kann, inwiefern noch vorhandene Stoffe
für Haut, Atemwege, etc. aufgenommen werden und schädlich sein
könnten.

Aber wegen der obigen plumpen Anbiederung antworte ich nicht, sondern wegen des Hinweises, dass zwar meine Maschine wochenlang stank, nicht aber die darin gewaschene Wäsche. Sowohl Fett als auch „Lösungsmittel“ sind fettlöslich, haben also anderes im Sinn, als gerade in deine Wäsche zu wandern.

Wenn die Wäsche nach dem Waschen nicht stinkt, ist alles i.O.

Also wird mein Jahr 2013 ersteinmal recht muffelig und
schmutzig bleiben. Evtl. versuche ich es mal mit ein paar
alten, kaputten Bettlaken auszutesten.

Zur Not machst du mal ein paar Leerwäschen, ist allemal billiger als eine neue Maschine.

Bis jetzt hat sich die „olfaktorisch katastrophale Situation“ etwas verbessert.
Wie gesagt, die Maschine lief bisher mehrfach bei höchstmöglicher Temperatur (jeweils mit Vollwaschmittelpulver oder mit Wasch Soda oder - zuletzt und am wirkungsvollsten- mit einem bekannten Waschmaschinenreinigungspulver (das mache ich auch mind. 1x im Jahr).
Auch stand 2x eine Schüssel Milch über Nacht in der Maschine.
Den Tipp mit dem Pflanzenöl habe ich mich noch nicht getraut umzusetzten.
Ebenfalls habe ich versucht die Maschine bei offenem Bullauge, und offenem Fenster (Maschine steht im Badezimmer) mehr oder weniger aufgedrehter Heizung auslüften zu lassen.
Auch habe ich vom Hersteller im Prinzip noch mal die gleichen Hinweise erhalten wie hier bzw. wie ich sowieso schon befolgt hatte.

ERGEBNIS: Der Geruch ist nach wie vor vorhanden, vermutlich vor allem in den Gummi-/Kunststoffteilen und vor allem wahrzunehmen, wenn die Maschine nach dem Wachgang innen noch nass ist.
Erste Waschladungen (mit Wäsche) sind zwar nicht vollkommen lösungsmittel- geruchsfrei (irgendein komischer süßer parfumartiger Geruch hängt in der Wäsche) aber erträglich und wirklich allemal besser, als ein Berg ungewaschener Wäsche und (momentan nicht finanzierbarer) Neuanschaffung einer Maschine.
Ich hoffe noch immer, der Geruch wird sich nach und nach „verdünnisieren“.

Danke noch mal bis hier für all die Tipps.
Irgendwie hatte ich anfänglich gehofft, alles ließe sich ggf. mit irgendeinem Zaubermittel einfach binden und wegspülen … Bis jetzt habe ich dieses Zaubermittel nicht auftreiben können.