Dämpfen lose Sedimente Erdbeben?

Hallo,

mal eine Frage an Erdbebenexperten. Ich habe neulich gelesen, dass offenbar leichte Sedimente wie beispielsweise Sand, Lehm, Kohle, etc… Erdbeben bei ausreichender Dicke dämpfen können. Stimmt das? Ich meine mal gelesen zu haben, dass bei geringer Dicke der Sedimentschicht die Erdbeben sogar vestärkt, bei mächtigen und dicken losen Sedimenten aber auch abgefedert werden können. Stimmt das?

Hi,
Im allgemeinen wirken sich Lockergesteine auf Erdbebenwellen ungünstig aus. Frequenz und Amplitude werden vorwiegend von den obersten Zehnermetern bestimmt, ebenfalls ist das Grundwasser ein wichtiger Faktor. Es kommt auch zu Wechselwirkungen, wenn Wellenlänge der Scherwellen und die Größe geologischer Strukturen entspricht,
und somit zu Aufschaukelungen bzw Resonanzeffekten. dadurch können epizentral entferntere Gebiete größere Amplituden haben als nähere.
Eine Untersuchung im Wiener Becken zeigt die hohe Anfälligkeit für Bodenverstärkung im Beckenbereich, während diese in den begrenzenden Gebirgen wie wienerwald und Leithagebirge fehlen.
Als Beispiel gilt hier auch das Beben(Magnitude 8) von Mexicocity Sept 1985, das Epizentrum lag 350 Km entfernt am Pazifikrand. geringe Schäden in Stadtteilen auf festem Untergrund, hingegen wurden die Stadtteile auf den weichen Sedimenten eines ehemaligen Sees Opfer einer fatalen Resonanzkoppelung.

Gruss

M@x

Hallo,

vielen Dank. Dann ist es im allgemeinen so, dass die lockeren Bodenschichten die Bewegungen sogar noch verstärken könne.
Dann ist die Aussage die ich auf dieser Webseite gelesen habe so nicht ganz korrekt, oder? (Mich hat das auch gewundert, da ich eigentlich auch immer gelesen habe dass lockerer Boden eigentlich nicht so günstig ist, daher hat mich folgende Aussage verwundert):

http://www.meinbezirk.at/anif/magazin/pressemeldung-…

„Das Glück Venedigs und seiner Provinz besteht darin“, so Cavazzana, „dass es auf einer Art ‚Matratze‘ aus Sand, Lehm und Schlamm gelagert ist. Es handelt sich dabei um eine verhältnismäßig tiefe Schicht von ca. 1.500 Metern, die einerseits die Erdstöße dämpft, sie andererseits paradoxer Weise jedoch auch stören könnte.

Hi,
ich hab nur versucht die neuersten Ergebnisse einer umfangreichen Studie über „Erdbeben im Wiener Becken“ in wenigen Worten wieder zugeben.
in wie weit man diese Ergebnisse auf andere Regionen übertragen darf, kann ich nicht sagen, da ja auch unterschiedlicher Bodenaufbau zu erwarten ist. vielleicht sind es fehlende Wechsel unterschiedlicher Schichten, die in Venedig und Umfeld zu keinen Resonanzeffekten führen .

Gruss

M@x