Dampf-löten ?

Hallo
Bei meinem StrassenNavi ist der "Ein- Ausschalter abgebrochen.
Ich hatte ihn zu Medion eingeschickt.
Eine Reparatur hätte ca 140.- € gekostet.
Ich glaubte, DAS lässt sich auch selber machen.
Nun sagt man mir, es ist eine „Dampf-Lötung“ ( richtig ??? ) erforderlich.
Nun finde ich keine Möglichkeit wo so etwas machen zu lassen.
Uhrmacher, Optiker, Rundfunkmechaniker - Fehlanzeige.
Hat jemand eine Ahnung, wer so etwas macht ( ausser Medion (-: )

Gruß
Manfred

Hallo Manfred!

Nachdem ja nun keiner der Experten seine Meinung abgegeben hat, möchte ich als Elektronik - Laie meinen Senf dazugeben.

Der Schalter ist also direkt auf der Platine abgebrochen, sozusagen aus der Leiterbahn gebrochen?

Falls es sich um eine Multilayer - Platine handelt (mehrere Leiterbahn - Ebenen übereinander) wird es mit selbermachen echt schwierig.

Da würde ich einmalig den Versuch wagen den Schalter in die Bruchlücke zu stecken, durch vorsichtiges erhitzen die elektrische Verbindung wiederherzustellen, und dann das Schaltergehäuse z. B. mit Heißkleber mechanisch zu fixieren um die Belastung von den Lötstellen zu nehmen…

Wenn dir die Zeit dafür nicht zu schade ist… vielleicht klappt´s ja…

Gruß!
Jack

Hallo Manfred,

Bei meinem StrassenNavi ist der "Ein- Ausschalter abgebrochen.
Ich hatte ihn zu Medion eingeschickt.
Eine Reparatur hätte ca 140.- € gekostet.

Medion wird da vermutlich gar nichts löten, sondern die entsprechende Platine austauschen.

Nun sagt man mir, es ist eine „Dampf-Lötung“ ( richtig ??? )
erforderlich.

Dampfphasenlöten (vapor phase soldering).
Wenn du mehr wissen willst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfphasenl%C3%B6ten#D…

Nun finde ich keine Möglichkeit wo so etwas machen zu lassen.
Uhrmacher, Optiker, Rundfunkmechaniker - Fehlanzeige.
Hat jemand eine Ahnung, wer so etwas macht ( ausser Medion (-:
)

Das Dampfphasenlöten ist eigentlich etwas für die Fabrikation.
Bei dir handelt es sich aber um eine Reparatur.

Das sollte ein Elektroniker mit entsprechendem SMD-Arbeitsplatz hinbekommen.
Allerdings stellt sich die Frage, was bei „abgebrochen“ alles beschädigt wurde (Lötpads, Leiterbahnen)?
Mit deinen Angaben kann man aber nicht viel zum Aufwand sagen, es gibt hunderttausende unterschiedliche Schalter …

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Du glaubst es nur ?

Hast Du es denn öffnen können und siehst den defekten Schalter vor Dir ?

wennn nicht,was soll die Frage ? Dann nimm den Medion-Service in Anspruch oder kaufe ein neues Gerät.

Das Löten wäre i.d.R. nicht das Problem,da gibts Lösungen. Das kann jeder,der so einen Service macht,also Handy-und PC-Reparaturdienste.

Problem ist das Öffnen des Gerätes und der Ersatzschalter(wenn kein Standardteil!).
Und natürlich,ob die Platinen zerbrochen/beschädigt sind.

mfG
duck313

Na ja, ist warscheinlich schwer zu beantworten.
Da keine Garantie mehr fällig ist, konnte ich das Gerät natürlich (auch aus Neugierde ) öffnen.
Der Schalter ist nicht an einer Platine.
Er befindet sich am inneren Gehäuserand und ist durch „Tastendruck“ von aussen zu betätigen wenn er dann dran ist (-:
Natürlich kann und habe ich ein neues Gerät angeschafft.
Aber es ist doch interessant mal einen Versuch zu machen - bei unserer heutigen „Wegwerfmentalität“

Gruß
Manfred

Hallo!

Das kann so sein,aber wenn am Gehäuseteil montiert,wie sollte er angeschlossen sein,über Drähtchen/Folienleiter ? Das ist teuer in der Fertigung.

Das gibts zwar und würde das Wechseln des Schalters erleichtern,aber ich glaube nicht dran. Möglicherweise ist das Bedienteil am Gehäuse,aber der elektrische Teil auf der Platine.
Man wird aber erst sehen,wenn man öffnet.

Ich schmeiss auch nicht alles gleich weg,aber Handy und Co sind manchmal schwer zu demontieren,wenn man keine Anweisung dazu hat.

mfG
duck313