Dampfbremsfolie

Hallo,
ich bin gerade dabei mein dach auszubauen.
Dämmung und soweiter ist drin, nun bin ich etwas überfragt was die Dampfbremse angeht.

Sollte man eine PE Folie Blau Weis oder doch lieber die Klimafolien nehmen.

Ich danke schon mal für die Anregungen

Gruß

Hallo,

nach deiner Zwischensparrendämmung auf der Dachinnenseite nach DIN 4108 Dampfsperre aus z.B. PE- Bahn mind. 0,2 mm dick ausführen, d.h. mittels Spezialklebebänder - keine Teppichklebebänder oder Paketbänder verwenden!- u. z.B. Anpressleisten. (s. auch Produkte ISOVER o.ä.)
Im Internet gibt es viele praktische Tipps über Verlegung und Abdichtung der Fugen entsprechend „Stand der Technik“.

Dampfbremsen sind in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschrieben. Sie verhindern, dass eine Wärmedämmung feucht wird und schützen so zuverlässig vor Bauschäden wie beispielsweise Schimmel oder Sparrenfäule. Schützen Sie Ihre Dämmung und setzen Sie auf hochwertige Dampfbremsen, die auch bei außerplanmäßiger Feuchtigkeit maximale Sicherheit gewährleisten.

Ich hoffe dir eine Anregung und Hinweise für deine Verlegung gegeben zu haben.

Gutes Gelingen wünscht dir Schnurps

Hallo.
Die sogenannte Bayerfolie ist genügend ,aber Bitte nicht vergessen, mit dem erhältlichen Klebeband alle Überdeckungen und Durchbrüche (steckdosen,Lichtschalter,Rohre und so weiter ) Luftdicht abkleben,auch den Anschluss zum Fussboden!Eine Dampfbremse ist nur so gut,wie sie Dicht ist!

M.f.G Christian Lange

Entscheidend für die Wahl der Dampfbremse (ggfs. Dampfsperre) ist die Dampfdurchlässigkeit der weiteren Schichten nach aussen. Je mehr diese diffusionsoffen sind, desto geringer die Anforderung an die Dampfbremse. Insofern ist ohne Kenntnis des Schichtaufbaus von Wand oder Dach eine Empfehlung unsicher. Welches Fabrikat zu bevorzugen ist, ist zweitrangig.

Eine blaue pe-Folie in 0,4mm dicke reicht völlig aus…

Es ist egal welche Farbe die Dampfsperre hat, der eindscheidende Punkt ist die Diffusionsfähigkeit der Folie.
Beratung bekommst Du bei einen guten Dachdecker.
MfG. andyhandy

Ich würde dir empfehlen eine Folie zu verwenden die in der Lage ist je nach Feuchtigkeitsgrad ihren SD-Wert zu verändern. zum Beispiel die DELTA-NOVAFLEXX. Gibt natürlich auch Folien von anderen Herstellern. Wenn du eine Dampfsperre (blaue Folie) verwendest, solltest du dir im klaren sein das du 100% genau arbeiten mußt. Die meisten Feuchtigkeitsschäden entstehen durch falsche Verarbeitung der Folie. Eine Folie die den SD-Wert ändern kann sollte allerdings auch genau verarbeitet. :wink: Aber bei der Folie kann die Feuchtigkeit weg, falls mal irgendwo zuviel auftreten sollte.

Schwierig aus der Ferne ohne genauen Aufbau von Innen nach Außen. Grundsätzlich sollte der Aufbau auf der Innenseite dampfdichter sein als Außen, dann kann das Tauwasser nach außen weg. Aber ich weiß nicht ob du ein Warmdach oder Kaltdach hast, ob es hinterlüftet ist oder nicht usw… Vielleicht auch nicht verkehrt einer Produktlinie treu zu bleiben. mfg

Hallo,

ich glaub das mit dem Aufbau hätte ich gleich dazu schreiben sollen:

Unterspannbahn Delta Vent N (diffusionsoffen),
220 mm Ursa Zwischensparren WLG 35,
dann sollte die Dampfbremse kommen,
Untersparrendämmung 50 mm WLG 32

für mich stellt sich nur die Frage ob eine normale Dampfbremse oder eine Variable,

mfg

Dann brauchst du zwischen Untersparrendämmung und Zwischensparrendämmung keine Dampfbremse.Aber den Dachraum musst du ja nach innen abschließen und das sollte dampfdiffusionsdichter sein. Also rigips, Folie, lattung und Innendämmung.Oder verklebte Osb auf lattung dazwischen Innendämmung. Mfg