Die Originaltexte
Hi,
die Bibliographie ist mehr als ausführlich
das kann man wohl sagen, die ist enorm fleißig recherchiert. Ganz nett finde ich die Beigabe der Zitatesammlung.
Daß hier die Überlieferung und als Fußnote die Mawangdui und Guodian Versionen beigefügt sind - besser lesbar als auf der Website von Klaus - finde ich auch optimal. Auch die interlineare pinyin-Zugabe ist zum Arbeiten optimal.
Die Interlinear-Version incl. Übersetzung gibt es allerdings auch im Netz:
http://www.tao-te-king.org/trilingual.htm
Bei dem anderen stimme ich dir zu: Der Titel ist *würg*, so ganz in Richard-Wilhelm-Manier. Ob sie damit die Esoteriker anlocken wollten, glaub ich nochnichtmal.
Womit wir bei der Übersetzung wären. Die ist natürlich mit all den Mängeln behaftet wie alle anderen Übersetzungen ebenfalls: So zurechtgebogen, daß es dem europäischen Verstand greifbar gemacht ist, womit vieles Eigentümlich den Bach runtergeht. Allein schon mit den „Kern“-Kapiteln 1 und 42 kann man nur den Kopf schütteln.
Und ganz schlimm, zudem vollkommen überflüssig, ist dann die sog. „poetische“ Version. Da fragt man sich, was dieser romantische (und endgültig „esoterische“) Unsinn soll. Mithin kann man die Hälfte der Seiten des Buches vergessen, das hätte er sich besser sparen sollen.
Übrigens ist die Originalversion der Mawangdui Boshu auch im Netz:
http://zh.wikisource.org/wiki/%E9%81%93%E5%BE%B7%E7%…
Und von den Guodian Chujian gibt es eine Komplettversion mit den Fotos der Slips, den modernen Zeichen, pinyin und den lexikalischen Entsprechungen:
http://daoisopen.com/GuodianLaozi.html
DAS ist mal eine famose Idee!
Gruß
Metapher