Daodejing - Urtext?

Hallo,

ich weiß schon, dass es keinen Urtext gibt, aber ich bin überrascht darüber, wie korrupt manche Texte sind, vor allem die pinyin-Fassungen. Ich kenne die Fassungen, die auf den Webseiten von Wikipedia stehen bzw. verlinkt werden, und die gehören leider auch dazu, so hilfreich sie in Einzelfragen sein mögen. Und selbst die Ausgabe mit Kommentar von Kalinke ist - zumindest was die Mawangdui-Texte angeht (auch da scheint es sich um „mehrere“ zu handeln, wie die Pluralformulierung nahelegt) zumindest nicht lückenlos.

Ich suche nun also eine fehlerfreie Ausgabe, und zwar wäre mir daran gelegen, sowohl eine des klassischen Zeichentextes zu erhalten als auch in pinyin (mit Ton-Angabe), und wenn möglich sowohl von den Mawandui-Texten als auch von den Standard-Texten.

Weiß da jemand weiter?

Gruß

Bona

Daodejing - Mawangdui und Guodian
Hi,

ja, in Mawangdui sind 1972 zwei Textversionen gefunden worden. Viel aufregender aber ist der Fund von Guodian 1993, der aktuell die älteste Version darstellt. Die Texte haben nicht Lücken, sondern die spätere (bisher „klassische“) Wang Bi Version hat Zusätze und Ergänzungen, was man durch diese Funde erst erkannt hat.

Ich suche nun also eine fehlerfreie Ausgabe, und zwar wäre mir daran gelegen, sowohl eine des klassischen Zeichentextes zu :erhalten als auch in pinyin (mit Ton-Angabe), und wenn möglich :sowohl von den Mawandui-Texten als auch von den Standard-Texten.

Du bist ja nicht gerade bescheiden :smile:

Trotzdem kann dir geholfen werden:

Zunächst gibt es hier die klassische Version zusammen mit der Siegelschrift:

http://home.debitel.net/user/wulf.dieterich/daode1.html
http://home.debitel.net/user/wulf.dieterich/index.html

Dann hast du hier auf dieser chaotischen Seite in den footnotes Hinweise auf die Mawangdui und Guodian Varianten
http://www.tao-te-king.org/001.htm
unter „Compare all Chapters in …“, z.B.
http://www.daoisopen.com/downloads/CC1b.pdf

Und das gesamte Paket, das du gerne hättest, gibt es in der Ausabe von Hilmar Klaus:
ISBN 978-3810700414 Buch anschauen

Zufrieden?

Gruß
Metapher

Hallo,

erstmal danke für die Fülle! :smile:

Im Einzelnen:

Wang Bi Version hat Zusätze und Ergänzungen

Aber schon im ersten Vers gibt es doch neben dem „Dao ke dao“ ein viertes (!) grammatisches Zeichen, dass sich - sofern ich weiß - nur im Mawangdui-Text befindet. Dies wäre doch z. B. eine Erweiterung (von Wang Bi), oder?

Du bist ja nicht gerade bescheiden :smile:

Wenn schon - denn schon … :smile:

http://home.debitel.net/user/wulf.dieterich/daode1.html
http://home.debitel.net/user/wulf.dieterich/index.html

Die beiden kannte ich noch nicht, danke sehr!

auf dieser chaotischen Seite in den
footnotes Hinweise auf die Mawangdui und Guodian Varianten
http://www.tao-te-king.org/001.htm
unter „Compare all Chapters in …“, z.B.
http://www.daoisopen.com/downloads/CC1b.pdf

Diese Seite hatte ich bei meinen Recherchen als völlig überdreht beiseite gelassen, aber vielleicht ja zu Unrecht nur aufgrund von ästhetischen Vorurteilen. Kann ich denn davon ausgehen, dass die Texte vollständig berücksichtigt sind? Die Seite ist ja völlig (!) chaotisch …

Ausabe von Hilmar Klaus: ISBN 978-3810700414 Buch anschauen

Die werde ich mir umgehend besorgen.

Zufrieden?

… kann man wohl angesichts der gesamten Editionssituation nicht sein, aber ich kenne ja den Klaus noch nicht … Außerdem wäre es ein schlechtes Zeichen, wenn ich „zufrieden“ wäre … :smile:

Aber natürlich hast du mir weitergeholfen, danke sehr!

Gruß

Bona

Hilmar Klaus
Hallo,

ich habe den Klaus gerade von der Post geholt, wo er seit Freitag Nachmittag auf mich wartete. Ich muss schon sagen, ich bin begeistert!
Das Buch lässt kaum einen Wunsch offen, sogar die verschollene Übersetzung Heideggers wird eingehend gewürdigt, die Bibliographie ist mehr als ausführlich und natürlich im Buch auch viel besser lesbar als im Internet. Es gibt nur einen ganz kleinen Kritikpunkt: der Titel ist schlecht gewählt und überhaupt die Titelseite. Das Ganze sieht aus, als wäre es etwas für Esoteriker schlechthin. Ob man sich hiermit mehr Leserschaft sichern wollte? Dasselbe gilt auch für den Waschzettel auf der Rückseite - das ist mir einfach zu reißerisch. Aber da an dem Buch sonst überhaupt nichts zu bemängeln ist, soweit ich es nach kurzer Durchsicht beurteilen kann, möchte ich mich einfach nochmal bedanken. Jetzt kann die Textarbeit losgehen!

Danke.

Gruß

Bona

Die Originaltexte
Hi,

die Bibliographie ist mehr als ausführlich

das kann man wohl sagen, die ist enorm fleißig recherchiert. Ganz nett finde ich die Beigabe der Zitatesammlung.

Daß hier die Überlieferung und als Fußnote die Mawangdui und Guodian Versionen beigefügt sind - besser lesbar als auf der Website von Klaus - finde ich auch optimal. Auch die interlineare pinyin-Zugabe ist zum Arbeiten optimal.

Die Interlinear-Version incl. Übersetzung gibt es allerdings auch im Netz:
http://www.tao-te-king.org/trilingual.htm

Bei dem anderen stimme ich dir zu: Der Titel ist *würg*, so ganz in Richard-Wilhelm-Manier. Ob sie damit die Esoteriker anlocken wollten, glaub ich nochnichtmal.

Womit wir bei der Übersetzung wären. Die ist natürlich mit all den Mängeln behaftet wie alle anderen Übersetzungen ebenfalls: So zurechtgebogen, daß es dem europäischen Verstand greifbar gemacht ist, womit vieles Eigentümlich den Bach runtergeht. Allein schon mit den „Kern“-Kapiteln 1 und 42 kann man nur den Kopf schütteln.

Und ganz schlimm, zudem vollkommen überflüssig, ist dann die sog. „poetische“ Version. Da fragt man sich, was dieser romantische (und endgültig „esoterische“) Unsinn soll. Mithin kann man die Hälfte der Seiten des Buches vergessen, das hätte er sich besser sparen sollen.

Übrigens ist die Originalversion der Mawangdui Boshu auch im Netz:
http://zh.wikisource.org/wiki/%E9%81%93%E5%BE%B7%E7%…

Und von den Guodian Chujian gibt es eine Komplettversion mit den Fotos der Slips, den modernen Zeichen, pinyin und den lexikalischen Entsprechungen:
http://daoisopen.com/GuodianLaozi.html

DAS ist mal eine famose Idee!

Gruß
Metapher

Hallo,

Ganz nett finde ich die Beigabe der Zitatesammlung.

ehrlich gesagt kann ich mich für die noch nicht so richtig erwärmen, aber das liegt vermutlich an meinen noch rudimentären Sprachkenntnissen.

Die Interlinear-Version incl. Übersetzung gibt es allerdings
auch im Netz:

Nur bei weitem nicht so gut les- und handhabbar wie im Buch!

Womit wir bei der Übersetzung wären. Die ist natürlich mit all
den Mängeln behaftet wie alle anderen Übersetzungen ebenfalls:
So zurechtgebogen, daß es dem europäischen Verstand greifbar
gemacht ist, womit vieles Eigentümlich den Bach runtergeht.
Allein schon mit den „Kern“-Kapiteln 1 und 42 kann man nur den
Kopf schütteln.

Da würde mich schon näher interessieren, was du genau meinst. Wie gesagt, meine Sprachkenntnisse sind nicht besonders. Bei Kapitel 1 störe ich mich immer noch an der Relativsatzkonstruktion, die finde ich nicht zwingend, aber ich kann nicht wirklich beurteilen, ob es sich um ein Sprachspiel handelt bzw. handeln soll.

Und ganz schlimm, zudem vollkommen überflüssig, ist dann die
sog. „poetische“ Version.

Die habe ich einfach pragmatisch überlesen, aber du hast völlig Recht.

Übrigens ist die Originalversion der Mawangdui Boshu auch im
Netz:
http://zh.wikisource.org/wiki/%E9%81%93%E5%BE%B7%E7%…

Und sogar in der vertauschten Reihenfolge der Teile, also wohl tatsächlich original! Danke!

Und von den Guodian Chujian gibt es eine Komplettversion mit
den Fotos der Slips, den modernen Zeichen, pinyin und
den lexikalischen Entsprechungen:
http://daoisopen.com/GuodianLaozi.html

Oh, das habe ich mir noch gar nicht angesehen, mach ich gleich mal!

Gruß

Bona

Trittbrettfahrer
Hallo,

Danke.

ein ebensolches trittbrettfahrendes Danke von mir!
Hab das Werk auch gekauft.
Kennst du/ihr eine ähnlich substantielle Veröffentlichung
von Dschuang Dsis „Das wahre Buch vom südlichen Blütenland“?
Ich hab die bekannte Wilhelm Übersetzung.

Gruß
Powenz