Daraufhin deuten/ andeuten / darauf daran setzen

Guten Tag!

ist dieser Satz, wie er ist, in Ordnung?

XXXX deutete im Auto darauf hin, dass der Energiekonzern die Kosten zurückerstattet

XXXX deutete im Auto an, dass der Energiekonzern die Kosten zurückerstattet.

auch wenn er alles darauf setzte, ihn zu vermeiden.

oder

auch wenn er alles daran setzte, ihn zu vermeiden.

Danke schön

Moin,

ist dieser Satz, wie er ist, in Ordnung?

XXXX deutete im Auto darauf hin, dass der Energiekonzern die
Kosten zurückerstattet

XXXX deutete im Auto an, dass der Energiekonzern die Kosten
zurückerstattet.

beide Sätze sind soweit richtig, haben allerdings unterschiedliche Bedeutungen. Satz 1 bedeutet, daß es ein Faktum ist, daß die Kosten erstattet werden, Satz zwei ist eher eine Andeutung, daß es sein könnte.

Gandalf

Hallo, Nadja

auch wenn er alles darauf setzte, ihn zu vermeiden.

oder

auch wenn er alles daran setzte, ihn zu vermeiden.

Der zweite Satz ist in diesem Fall der richtige.

Darauf oder auf etwas zu setzen, bedeutet entweder zu wetten, Geld zu setzen, zu hoffen, dass das, worauf man setzt gewinnt, richtig oder besser ist.

Ich setze darauf, dass du uns in der deutschen Sprache bald alle schlägst!

Daran setzen bedeutet, sich anzustrengen, sich zu bemühen etwas zu erreichen.

Du setzt wohl alles daran, uns in der deutschen Sprache bald zu schlagen:smile:

Gruß, Maresa

darauf daransetzen
Hallo Nadja,

Deine erste Frage hat Gandalf bereits beantwortet.
Dann fing ich an zu schreiben, bekam einen langen Telephonanruf, und nun sehe ich, dass MariaTheresa in der Zwischenzeit auch auf die zweite Frage geantwortet hat. Aber sie hat eines übersehen:

auch wenn er alles daran setzte, ihn zu vermeiden.

Es muss heißen auch wenn er alles daransetzte, [ein Wort!] ihn zu vermeiden.
Umgangssprachlich geht auch dransetzen
http://www.duden.de/rechtschreibung/daransetzen
http://www.duden.de/rechtschreibung/dransetzen

Du musst die Betonung beachten: dar a nsetzen/dr a nsetzen.
Mehr Beispiele als im Duden gibt es bei canoo:

Rechtschreibung von dransetzen / daransetzen
Zusammenschreibung mit den Bedeutungen einsetzen, aufbieten und in Angriff nehmen:
Sie hat alles dar a ngesetzt/dr a ngesetzt, diesen Posten zu erreichen.
Es gelingt nur, wenn du deine ganze Willenskraft dar a nsetzt/dr a nsetzt.
Du hast heute noch viel zu tun, du solltest dich bald einmal dr a nsetzen/dar a nsetzen.

Sonst Getrenntschreibung:
Im Anschluss d a ran setzten wir uns.
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=sp…

Grüße
Pit

Servus, Pit:smile:

Aber sie hat eines übersehen:
Es muss heißen auch wenn er alles daransetzte, [ein Wort!]

Wie Recht (oder auch recht:smile:) du doch hast!!
Ein mehr als ärgerlicher Flüchtigkeitsfehler, vermutlich durch meine gewählten Satzbeispiele (du setzt alles daran) entstanden.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa

Hallo,

ist dieser Satz, wie er ist, in Ordnung?

XXXX deutete im Auto darauf hin , dass der Energiekonzern die
Kosten zurückerstattet

m.E. ist die Formulierung in diesem Kontext völlig unüblich.
Üblich wäre stattdessen („darauf hinweisen“):
XXXX weist / wies im Auto darauf hin , dass …

weist = Präsens / wies = Präteritum

Die Formulierung („darauf hindeuten“) wäre üblich bei z.B. folgendem Satz:
Alles deutete darauf hin, dass xy der gesuchte Bankräuber ist.

Im Gegensatz zu Gandalf sehe ich bei „darauf hindeuten“ auch keine feststehende Tatsache, sondern nur eine Möglichkeit.

XXXX deutete im Auto an, dass der Energiekonzern die Kosten
zurückerstattet.

Dieser Satz ist okay, aber: der Nebensatz ist wie eine Tatsache formuliert, was ein Widerspruch zum „andeuten“ des Hauptsatzes ist.

„Andeuten“ meint (das hat Gandalf bereits erklärt): es könnte so sein.

Mein Vorschlag wäre daher:
XXXX deutete im Auto an, dass der Energiekonzern die Kosten
eventuell / möglicherweise zurückerstattet.

Gruß

Vielen Dank an alle für all diese tollen Antworten