Darf ich die Sickergrube zuschütten? Und womit?

Hallo zusammen,

bin neu hier und gespannt auf Eure Antworten. Im Voraus schonmal vielen Dank.

Ich habe mir mit meiner Lebensgefährtin ein altes Haus von 1950 gekauft und nun beginnen wir mit den Sanierungsarbeiten.

Im Garten befindet sich eine kleine alte Sickergrube (ca. 2x2 Meter), welche stillgelegt ist und seit 1980 nicht mehr benutzt wurde. Der „Einstieg“ ist ein gemauerter Ring. Die Grube riecht nicht…dennoch habe ich mich noch nicht gewagt hinabzusteigen.

Wir würde das Teil gerne verfüllen um so unseren Garten noch besser nutzen zu können.

Meine Frage lautet: Darf ich das so einfach? Und wenn ja, was darf ich da alles reinschmeissen? Auch Bauschutt? Wir reißen im Haus nämlich ein paar Wände raus. Ich bin für jeden Tipp Dankbar, da ich mich mit dem Thema gar nicht auskenne.

Gruß
chamberlain

Hallo !

Eine stillgelegte,nicht mehr benutzte Sickergrube muß gereinigt werden,bevor man sie verfüllen kann.
Wenn Sickergrube = Fäkalien bedeutet,es gibt auch Versickerungsschächte/-gruben für Regenwasser,die sind unproblematisch.
Beim Einstieg muß auf Gase am Boden geachtet werden,nicht alleine einsteigen,2.Person muß draußen bleiben,Seilsicherung,Belüftung.
Dann kann man die Wände(Boden?) mechanisch reinigen(Hochdruckreiniger,Schrubber) und das anfallende Schmutzwasser dabei abpumpen in die Schmutzwasserkanalisation.
Einleitende Rohrleitungen verschließen(Zementmörtel).

Anschließend mit Sand/Kies verfüllen.
Allerdings ist es nicht zwingend erforderlich,sie zu verfüllen.
Es wäre aber ein Schutz gegen das Einbrechen der Grube(Deckels)

Bauschutt ?

Da gehts ja eher um eine billige Entsorgung von Schutt,da bin ich überfragt(eher nein).
Allerdings reinen mineralischen Schutt(Steine,Mörtel,Beton,Putz)ohne Fremdstoffe könnte man aus meiner Sicht schon verwenden.

MfG
duck313

Hallo Chamberlain.

Ich habe mir mit meiner Lebensgefährtin ein altes Haus von
1950 gekauft und nun beginnen wir mit den Sanierungsarbeiten.

Wie bitte, das soll alt sein? 1950 waren die Sickergruben übrigens im Normalfall nicht mehr erlaubt. Hier scheint es sich um einen Wiederaufbau nach 1945 zu handeln.

Im Garten befindet sich eine kleine alte Sickergrube (ca. 2x2
Meter), welche stillgelegt ist und seit 1980 nicht mehr
benutzt wurde. Der „Einstieg“ ist ein gemauerter Ring. Die
Grube riecht nicht…dennoch habe ich mich noch nicht gewagt
hinabzusteigen.

Klar riecht sie nicht mehr, nach 30 Jahren!

Wir würde das Teil gerne verfüllen um so unseren Garten noch
besser nutzen zu können.

Das würde ich nicht tun, Erklärung später.

Wir reißen im Haus nämlich ein paar Wände raus.

Meine Frage lautet: Darf ich das so einfach? Und wenn ja, was
darf ich da alles reinschmeissen? Auch Bauschutt?

Man darf da alles „reinschmeissen“, was man auch ewig auf freier Fläche auf privatem Grund und Boden lagern darf.
Es dürfen keine giftigen Stoffe sein und solche, die irgendwann mal in tausend Jahren das Grundwasser schädigen könnten. Soweit man das heute beurteilen kann. Auch Asbest darf man da nicht versiegeln.

Ich bin für jeden Tipp Dankbar, da ich mich mit dem Thema gar nicht auskenne.

Persönliche Meinung.
Warum ich die Grube nicht zukippen würde?

Erstens, weil man darin nicht sehr viel Bauschutt entsorgen kann. Der Schacht ist klein und es werden massive Hohlräume bleiben.

Ein Containerdienst holt 12m³ für 180,-€ frei Haus ab, wenn es wirklich reiner Bauschutt ohne Gips und Eisen oder Holz ist. Vorher stellt er für eine Woche die Mulde kostenlos hin.

Zweitens könnte ich mir sehr gut vorstellen, die seit 30 Jahren regenerierte Sickergrube als Gartenteich umzubauen. Es gibt nichts schöneres als einen Teich im Garten!

Nur keine Angst, da sind keine Spuren von Fäkalien mehr vorhanden. Die Würmer haben ganze Arbeit geleistet.

Schönen Gruß
Ferromel

Hallo Chamberlain,

ist es wirklich eine Sickergrube oder eben nur eine Grube? Wenn es eine Grube ist würde ich vielleicht auch einmal darüber nachdenken ihr nach der Reinigung einen Dichtanstrich zu verpassen und sie als Regenwasserreservoir zu nutzen.

Ich persönlich halte vom Verfüllen mit Bauschutt überhaupt nichts! Warum? Es dauert Jahre bis diese Konstruktion aufhört zu sacken… und wenn sie dann mal gesackt ist dann hat man ein Projekt welches genau dort lang will… Ergebnis: Knochenarbeit pur - du wirst jeden einzelnen Stein und dich selbst für deinen Leichtglauben verfluchen. Beim Baujahr 50 deines Hauses wirst du Nachbarn finden die sich durch ihre Terasse gekämpft haben - frag sie ob sie das noch einmal machen würden :wink: - Kies kostet nix - vergüteten Mutterboden gibt’s im Kompostwerk und ist ebenso günstig.

Gruss Keuper

Moin,

Im Garten befindet sich eine kleine alte Sickergrube (ca. 2x2
Meter), welche stillgelegt ist und seit 1980 nicht mehr
benutzt wurde. Der „Einstieg“ ist ein gemauerter Ring.

also eine überdachte Grube.
Wie tief?

Die
Grube riecht nicht…dennoch habe ich mich noch nicht gewagt
hinabzusteigen.

Aus gutem Grund. So was macht man höchstens mit einem Presslugtatmer auf dem Rücken.

Wir würde das Teil gerne verfüllen um so unseren Garten noch
besser nutzen zu können.

Gegenvorschlag:
Nutzt das Ding als Regenwasserzisterne, dann könnt ihr das Wasser im Garten verwenden.
Meine Zisterne ist noch größer und da sind gute 20 m3 Wasser drin. Leider zu weit vom Haus, um es dort als Brauchwasser zu nutzen.
Und wenn ihr eh eine Grundsanierung macht, könnt ihr das Wasser ev. auch fürs Klo und die Waschmaschine nutzen.

Gandalf