Hallo,
Worum geht es dir eigentlich? Ums Recht haben? Oder darum,
jemandem, dessen Muttersprache offensichtlich nicht Deutsch
ist, zu erklären, in welcher Reihenfolge die adverbialen
Satzglieder im deutschen Satz normalerweise erscheinen?
Weder noch. Eigentlich hatte ich gefragt, worin die „Normalität“ dieser speziellen Gliederung der Satzteile liegt. Eine Frage, die Du leider nicht beantwortet hast. Es ging mir nicht darum zu bestreiten, dass es die „normale Satzform“ ist, sondern darum zu erfahren, wer das so deklariert hat.
Man kann den Satz nicht beliebig umstellen, so lange man die
deutsche Grammatik als Grundlage nimmt.
Natürlich nicht ganz beliebig. Aber man kann ihn umstellen.
Dein erstes Beispiel ist kein regelkonformer Satz, sondern ein
Satz mit einer nachträglichen Anfügung. Mach das Komma weg und
er ist ganz falsch.
Ah… „ganz falsch“… vorher war er also „halb-falsch“, so wie in „etwas schwanger“? Falsch oder nicht ist immer noch eine boolsche Unterscheidung, jedenfalls bei mir.
Und dein zweiter Satz verändert den Sinn.
Inwiefern? Er verschiebt vielleicht die Betonung etwas. Das ist aber auch alles.
Manchmal frage ich mich wirklich, warum immer „Ausnahmen“ und
Sonderfälle gesucht werden, wenn es doch nur darum ging, dem
Fragesteller mit einem Beispiel eine Regel zu illustrieren.
Weil es, nach meinem Sprachgefühl, eben eher keine Ausnahme, sondern eine gleichwertige Aussage ist. Da Du, als Expertin, gesagt hast, Dein Beispiel sei der „Normalfall“ wollte ich mich eben lediglich erkundigen, ob mich mein Sprachgefühl vielleicht täuscht.
Mir vergeht schon wieder die Lust, mich hier weiter zu
beteiligen.
Naja, wenn Du Dich schon bei einer kleinen Nachfrage gleich angegriffen fühlst, dann solltest Du das vielleicht auch nicht weiter tun.
Grüße,
Anwar