Darf man eine WC-Entlüftung (zeitweise) abdecken (wegen Geruch)?

Hallo 

Ich habe eine Wohnung mit Zugang zu einer Terrasse. Diese ist wunderschön, aber gleich angrenzend befinden sich ein paar Enden von Lüftungsrohren. Darunter mind. zwei von WC Entlüftungen (also nicht von dort, wo der Ventilator ist), sondern irgendwie als Entlüftung vom Abwasserrohr. Dort entweichen natürlich zeitweise unangenehme Gerüche. Wäre es evtl. legitim und ungefährlich, diese jeweils für ein paar Stunden abzudecken (z.B. mit einem kleinen Plastic-Sack), damit die Gerüche nicht mehr so stark sind? Oder ist das gefährlich? Könnten sich so explosive Gase bilden, die sich selber entzünden können oder so?

Besten Dank für eure Hilfe

Guten Abenfd!

Wäre es evtl. legitim und ungefährlich, diese jeweils für ein paar
Stunden abzudecken (z.B. mit einem kleinen Plastic-Sack),
damit die Gerüche nicht mehr so stark sind? Oder ist das
gefährlich? Könnten sich so explosive Gase bilden, die sich
selber entzünden können oder so?

Gefährliche Gase bilden sich nicht, aber die Funktion von WC-Abflüssen wird beeinträchtigt, Geruchverschlüsse können leergesaugt werden, u. U. kann es sogar zu Rohrverstopfungen kommen.

Die Belüftungseinrichtungen einer sanitären Anlage zu verschließen, ist keine gute Idee. Ein Mieter kann sich mit solchen Eingriffen richtigen Ärger einhandeln. Die Belüftungen wurden nicht geschaffen, um überflüssiges Material endlich los zu werden oder um dem Installateur einen Gefallen zu tun. Sie sind vielmehr zwingend erforderlich und Laien haben unbedingt ihre Pfötchen davon fern zu halten.

Nicht auszuschließen ist, daß Rohrbelüftungen zu nah an Fenstern und Terassen liegen. Dann ist der Vermieter aufzufordern, für Abhilfe zu sorgen. Das geschieht aber nicht durch Verschließen der Belüftungen, sondern - soweit baulich möglich - durch eine andere Lage der Belüftung.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

meiner Meinung nach eine ganz schlechte Idee.

Passieren wird nicht viel, aber beim Nachbarn stinkt es in der Toilette gewaltig.
Man macht diese Entlüftungen ja nicht umsonst…

Ganz abgesehen von so rein geruchstechnischen Folgen, würdest Du Dich auch strafbar machen.

Ob das baurechtlich alles in Ordnung ist, das ist eine ganz andere Frage.
Das kann ich so nicht beurteilen.

Aber Selbstjustiz ist halt nun mal nicht die Lösung…

Hoffe, ein wenig geholfen zu haben

Hallo,

wie bereits erwähnt dürfte nichts gegen das Umlegen der Rohre oberhalb des Daches an eine andere Stelle sprechen, immer den Hauseigentümer ansprechen.

Vielleicht auch eine Verlängerung nach oben einbauen …

viel Erfolg

Hatte ich irgendwie befürchtet … leider … aber vielen Dank!

Danke!

Hallo!

nein, das darf man nicht.
Dunstrohre (das sind die Belüftungen der Fallrohre der Hausabwasserleitungen müssen aber Mindestabstände von Fenstern zu Aufenthaltsräumen haben.
Seitlich 2 m und über dem Fenstersturz 1 m.

Leider sind Dachterrassen damit nicht erfasst. Aber eigentlich plant man das, wenn man dort eine Dachterrasse, Loggia oder Balkon anlegt. Denn die Dunstrohre könnte man entweder weiter hochziehen in der Dachfläche und erst höher herausführen.
Oder man verlängert die vorh. Rohre einfach um 1 Meter (simpel und billig). Länger geht nicht so ohne weiteres, weil es nicht standsicher ist ohne Haltekonstruktion (Wind !)

MfG
duck313

Hi, am sinnvollsten wäre vermutlich die Anbringung von Rohrentlüftern, das sind große Ventile, die nur Luft hineinlassen.
Aber man muss eben nachsehen ob es sich tatsächlich um Strangentlüftungen handelt.
OL

Vielen Dank. Sehr konstruktiver Vorschlag!

Wie wäre es, einfach etwas Schaumstoff ins Rohr zu stopfen? Hier wäre sogar der beidseitige Lufaustausch gewährleistet und es wird trotzdem die Geruchsemmision etwas gedämpft.

Wäre das evtl. akzeptabel? (Aus technischer Sicht)?

Vielen herzlichen Dank für den Vorschlag.

Wie wäre es als Alternative, einfach etwas Schaumstoff ins Rohr zu stopfen? Hier wäre sogar der beidseitige Lufaustausch gewährleistet und es wird trotzdem die Geruchsemmision etwas gedämpft.

Wäre das evtl. akzeptabel? (Aus technischer Sicht)?

Vielen herzlichen Dank für die Antwort.

Wie wäre es als Alternative, einfach etwas Schaumstoff ins Rohr zu stopfen? Hier wäre sogar der beidseitige Lufaustausch gewährleistet und es wird trotzdem die Geruchsemmision etwas gedämpft.

Wäre das evtl. akzeptabel? (Aus technischer Sicht)?

Hallo … ich nochmals … wie wäre es als Alternative, einfach etwas Schaumstoff ins Rohr zu stopfen? Hier wäre sogar der beidseitige Lufaustausch gewährleistet und es wird trotzdem die Geruchsemmision etwas gedämpft.

Wäre das evtl. akzeptabel? (Aus technischer Sicht)?

Hallo!

nein, denn wenn Schaumstoff offenporig wäre, dann riecht man auch was. Und wenn man den Geruch aussperren kann, dann ist es auch echt Zu und nicht mehr belüftet.
Dann kommt es im Haus zu den Problemen, die schon genannt wurden.

Aber wenn man da so einfach dran kommt von der Höhe, dann kann man doch auch einfach verlängern. Je höher, desto eher wird man nichts mehr riechen, weil der Wind es fortträgt.
Wenn man die Haube abnehmen kann, probeweise einfach ein Meterstück Rohr (DN 100) aufstecken.
Hast du ein Foto von Terrasse und Dunsthauben zur Hand, was Du mal hier zeigen magst ?

mfG
duck313

nein schaumstoff geht nicht,
einen Rohrbelüfter bekommst du in jedem Baumarkt, und der sieht in etwa so aus:
http://www.amazon.de/Rohrbelüfter-für-Abwasserleitun…

OL

Hmmm offenporig … nie gehört, aber danke - das wäre vermutlich genau was ich brauche. Ein klein wenig vom Geruch wäre ja zu verkraften, aber bei jedem Windstoss kommt momentan gleich eine ganze Breitseite von den Klärdüften. Da kommt beim Grillieren eher der Magen als viel Freude hoch …

Durch den Schaumstoff, den ich zu Hause habe kann man nicht atmen, also dürfte das nicht offenporig sein … Muss vielleicht mal im Baumarkt fragen …

Also ich trau mich da nicht die Rohre zu verlängern - das würde man sofort sehen. Dann frage ich lieber mal beim Vermieter nach, ob man da offiziell was machen dürfte. Finde ich sowieso bescheuert (sorry für den Ausdruck), dass man das nicht von Anfang an höher gelegt hat, denn es hat noch ein Dach drüber (in der Mitte) und einige der Rohre wurden bis dorthin verlängert, aber nur nicht die beiden Klärrohre … :-//

Hey danke … Wahnsinn … genau was ich brauche … Mensch jetzt habe ich mich doch 1 Jahr lang umsonst geärgert … und jetzt jetzt ärgere ich mich gleich nochmals umso mehr …

Hallo!

… wie wäre es als Alternative,
einfach etwas Schaumstoff ins Rohr zu stopfen? Hier wäre sogar
der beidseitige Lufaustausch gewährleistet…

Das Lüftungsrohr für die Sanitäranlage hat so großen Durchmesser, weil dort viel Luft bewegt werden muß, wenn die Toiletten einwandfrei funktionieren sollen. Zustopfen, Querschnitt verkleinern oder Luftaustausch in anderer Weise behindern, führt augenblicklich zur Funktionsbeeinträchtigung der Sanitäranlage. Ist wirklich kein geeignetes Feld für Basteleien.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Hallo!

Du bist also Mieter.
Da verbietet es sich, selbst Hand anzulegen !
Weder Verstopfen(mit was auch immer) noch verlängern.

Musst Du auch nicht.

Mieter hat Dachterrasse mitgemietet, dann muss die auch für diesen Zweck nutzbar sein. Also darf es da nicht nach Kanal riechen.
Und wenn andere Lüftungen(etwa von fensterlosen Bädern) schon höher zum First hin gezogen wurden, dann hätte sich das auch bei Dunstrohren angeboten.

Zwar sagt die Vorschrift, Belüftungen sollen gerade und lotrecht in einem Zug bis über Dach führen. Aber je nach Dachschräge kann man die auch verziehen ohne Beeinträchtigung. Hauptsache es wäre Platz unterm Dach und man kommt noch ran.
Da sehe ich eher schwarz.

Einfach verlängern geht meist, sieht nicht optimal aus und hat auch nicht den vollen Erfolg.
Denn mehr als 1 Meter kann man kaum ohne zusätzliche Haltevorrichtung aufsetzen.

MfG
duck313

OK, vielen dank. Ich werde dann also sicher mal mit dem Vermieter sprechen wegen Verlängerung der Rohre durch den Besitzer / Vermieter oder Installation eines Rohrbelüfters.

Nochmals Dank und Grüsse

OK, vielen dank. Ich werde dann also sicher mal mit dem Vermieter sprechen wegen Verlängerung der Rohre durch den Besitzer / Vermieter oder Installation eines Rohrbelüfters.

Nochmals Dank und Grüsse