In diversen Computer- Halbwissenschafts- und Szene-Foren und -Zeitschriften liest man allerdings immer, dass das Kopieren auch für den Heimgebrauch nur dann legal sei, wenn man nicht von einer illegalen Quelle kopiert, sprich, wenn derjenige der das „Original“ zur Verfügung stellt auch legitimiert ist, dieses zur Verfügung zu stellen. Und das wird bei Youtube-Videos selten der Fall sein.
Das Argument „Ich kopier ja nur, ich biete es selber ja nicht an“ zieht hier laut ComputerBild, PCgo, Stern und wie sie alle heißen mögen nicht, wenn erkennbar ist, dass der Anbieter des „Originals“ mit dem Anbieten schon gegen das Urheberrecht verstoßen hat.
Radiosender haben das Recht, urheberrechtlich geschütztes Material zu senden dafür zahlen sie ordentlich Kohle an die GEMA und ähnliche Verbände. Somit wäre es legal, Musik von Radiosendern mitzuschneiden und zu kopieren.
Dass jemand, der Musikvideos bei Youtube hochlädt sich das Recht erkauft hat, dieses auch zu tun wage ich zu bezweifeln. Und das Hochladen von (fremder) Musik bei Youtube geht meines Erachtens deutlich über die Privatkopie hinaus.
Damit wäre Youtube eine erkennbar illegale Quelle. Und das Kopieren von illegalen Quellen ist eben illegal.
Paragraphen reiten können bestimmt andere besser als ich, das was ich hier schreibe ist nur das, was ich aus solchen Artikeln herausgelesen hab.
Gruß
KB
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]