Guten Tag,
wenn man zur Zeit krank geschrieben ist und seine Hochzeit ist schon lange für Anfang August geplant, darf man sie trotzdem feiern?
Vielen Dank im Voraus
Guten Tag,
wenn man zur Zeit krank geschrieben ist und seine Hochzeit ist schon lange für Anfang August geplant, darf man sie trotzdem feiern?
Vielen Dank im Voraus
Hallo
Solange der Genesungsprozess dadurch nicht beeinträchtigt wird: aber selbstverständlich.
Gruß,
LeoLo
Hallo,
kommt auf die akute Erkrankung an und wie Dein Arbeitgeber das im Zusammenhang sehen KÖNNTE.
Wenn Du ein Bein oder einen Arm gebrochen, den Fuß verstaucht oder eine Platzwunde am Kopf hast, steht sicher einer Hochzeitsfeier trotz Krankschreibung nichts im Wege.
Wenn Du jedoch derzeit unter wiederkehrenden diffusen Kreuz- oder Kopfschmerzen oder einer bakteriellen bzw. Virus-Infektion leiden solltest und Du trotzdem ein Fest feierst, so solltest Du Dich nicht wundern, wenn Du seitens der Personalabteilung künftig überaus misstrauisch beobachtest wirst.
Wenn mir am Job viel läge, würde ich persönlich für dieses Ereignis Urlaub nehmen bzw. vom Chef die Rückversicherung einholen, dass die Heirat während der Krankschreibung in Ordnung geht.
Viele Grüße - und alles Gute
Maralena
Hallo
Wenn mir am Job viel läge, würde ich (…)
vom Chef die Rückversicherung
einholen, dass die Heirat während der Krankschreibung in
Ordnung geht.
Oh, da muß sich ein Beitrag aus dem Mittelalter eingeschlichen haben. Denn da gab es noch die http://de.wikipedia.org/wiki/Leibeigenschaft
Gruß,
LeoLo
Hi
Solange der Genesungsprozess dadurch nicht beeinträchtigt
wird: aber selbstverständlich.
Aber erweckt das nicht zumindestens einen etwas seltsamen Eindruck, wenn man zwar feiern, aber nicht arbeiten kann?
Gruß
Edith
Hallo,
Aber erweckt das nicht zumindestens einen etwas seltsamen
Eindruck, wenn man zwar feiern, aber nicht arbeiten kann?
die Antwort lautet, wie so oft: „Kommt drauf an“.
Zum einen gibt es ganz unterschiedliche Arten zu feiern, zum anderen kann man auch im Rollstuhl oder mit Gipsbein feiern, wohingegen man in einem solchen Zustand z.B. als Baletttänzer oder Möbelpacker eher schlecht seiner beruflichen Tätigkeit nachkommen kann und daher als arbeitsunfähig gelten dürfte.
Gruß
S.J.
Guten Tag.
Aber erweckt das nicht zumindestens einen etwas seltsamen
Eindruck, wenn man zwar feiern, aber nicht arbeiten kann?
Warum denn? Man kann doch auch immer noch trinken, wenn man was gefahren hat …
Während einer AU ist alles zu unterlassen, was den Genesungsprozess beeinträchtigen (i.e. verzögern) kann. Arbeitsunfähig kann man dann trotzdem sein - z.B. wenn man geltend macht, dass man behufs Gipskopfbein nicht als Paketauslieferungsfahrer arbeiten kann, ist trotzdem die Möglichkeit gegeben, aufs Standesamt zu humpeln und sich dort unglücklich zu machen. Auch gegen die Teilnahme an der abendlichen Feier gibt es dann keine Einwände. Dreht sich der Kandidat dann aber des feuchten Abends zu den Klängen des daselbst aufspielenden Mutantenstadels heftig hüpfend um seine Braut, dann , aber erst dann, sind Zweifel angebracht.
Entscheidend ist die Art der Erkrankung: Mit doppelseitiger Lungenentzündung , so sie denn echt ist, wird niemand auf die eigene Hochzeit gehen (und wenn doch, sich fragen müssen, warum er sich nicht gleich eine Harfe hat schenken lassen). BTW: Es gibt doch diese Spätentschlossenen, die ihren Ableger ins Wasser tunken und sich gleichzeitig ehelich verbandeln lassen, unter der Bezeichnung „Traufe“. Wie nennt man dann das vorstehend Geschilderte? Hochleiche? Oder Betrauigung?
GEK
Hi S.J.
die Antwort lautet, wie so oft: „Kommt drauf an“.
Zum einen gibt es ganz unterschiedliche Arten zu feiern, zum
anderen kann man auch im Rollstuhl oder mit Gipsbein feiern,
wohingegen man in einem solchen Zustand z.B. als Baletttänzer
oder Möbelpacker eher schlecht seiner beruflichen Tätigkeit
nachkommen kann und daher als arbeitsunfähig gelten dürfte.
Ok, das stimmt natürlich. Da bin ich wohl ziemlich auf er Leitung gestanden bzw. mich von diesem Artikel /t/darf-man-seine-hochzeit-feiern-trotz-krankmeldung…
…in dem von der abgeschafften Leibeigenschaft zu lesen ist, ablenken lassen.
Denn eine Information/Nachfrage an den Arbeitgeber finde ich nämlich nicht als Zeichen von wiederbelebter Leibeigenschaft.
Gruß und Danke für das von der Leitung schubsen
Edith
Hi
Entscheidend ist die Art der Erkrankung:
Ja, stimmt. Von der Leitung auf der ich offenbar gestanden bin, hat mir Steve auch schon runtergeholfen
Gruß und Dank auch Dir
Edith