Das akademische Viertelstündchen

Liebe ExpertInnen,

an der Uni werden Vorlesungen mit c.t. angekündigt, wobei das cum tempore wohl bedeutet, dass zur angegebenen Zeit noch eine Viertelstunde hinzuzurechnen ist. Nun wäre ja denkbar, gleich die Zeit hinzuschreiben, zu der man sich treffen will - wozu dann das c.t.? Wer weiß was?

Gruß Ralf

Hi Ralf,

mir wurde das damals so erklärt:
Zum Wechseln der Vorlesungsräume wurde den Studis eine 1/4 Stunde gegeben. Es war also 10:00 als Vorlesungsbeginn angegeben, die andere Vorlesung endete aber erst um 10:00. Zum Wechsel wie gesagt 15 min die Vorlesung dann wieder 45 min.

So sind dann auch die 45 min für eine Schulstunde zustande gekommen.

Warum aber dann nicht gleich 10:15 angegeben wurde - ?

Gandalf

andere Variante
Hallo Ralf,

ich habe auch noch folgende Erklärung gehört: Im Mittelalter wurde am Beginn der Vorlesungen in der ersten Viertelstunde für Neulinge der Stoff der letzten Stunde zusammengefasst, die der, der das letzte Mal dagewesen ist, nicht benötigte und so eine Viertelstunde später erscheinen durfte.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Ralf,

das wird Dir nun nicht so richtig weiterhelfen, aber wenn eine Vorlesung, die um 10.00 Uhr angesetzt ist, auch wirklich und wahrhaftig um 10.00 Uhr anfängt, dann setzt man ein s.t. hinter die Uhrzeit, das bedeutet dann sine tempore also ungefähr „ohne Zeitverzögerung“.

Viele Grüße
soneji

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Volltreffer
Hi Thomas,

Im Mittelalter wurde am Beginn der Vorlesungen in der ersten Viertelstunde für Neulinge
der Stoff der letzten Stunde zusammengefasst, die der, der das letzte Mal dagewesen ist,
nicht benötigte und so eine Viertelstunde später erscheinen durfte.

das leuchtet ein. Selbst wenn der Grund in Vergessenheit geraten ist - für irgend etwas muss es doch mal gut gewesen sein…

Gruß Ralf,

Hallo Ralf,

im Mittelalter nahm man es mit der Pünktlichkeit ja eh nicht so genau wie heute.

Herzliche Grüße

Thomas Miller