Das alte Ägypten

Welchen Namen hatten eigentlich die alten Ägypter für das Land, in dem sie lebten? Seit wann gibt es den Namen Ägypten überhaupt?

Herzliche Grüße von Micha

‚Aigaiou hyptios‘ oder ‚hawit ku pitan‘

Hallo, Micha

Welche ‚alten‘ Ägypter meinst du? Welches ‚alte‘ Ägypten?

Hier einige Angaben zur Herkunft des namens ‚Ägypten‘ aus ANTIKEN Wurzeln:

„Undurchsichtig wird es, wenn man Ägypten auf den Grund gehen will. In direkter Linie
steht das griechische Aígyptos, das der griechische Geograph Strabo so zutreffend wie
langweilig mit Aigaiou hyptios - unterhalb der Ägäis - bezeichnete. Stolze Ägypter
freilich bevorzugen die Etymologie vom altägyptischen Namen der Pharaonen-
Hauptstadt Memphis: hawit ku pitan, der Tempel des Gottes Ptah.“

http://www.sueddeutsche.de/ausland/kolumne/786/12956…
el/486/125299/article.html

Der griechische Geograph Strabon lebte von etwa 63 vC bis 2 nC:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strabon

Gruss
Adam

Welchen Namen hatten eigentlich die alten Ägypter für das
Land, in dem sie lebten? Seit wann gibt es den Namen Ägypten
überhaupt?

Herzliche Grüße von Micha

Hallo,

fangen wir mal an mit seit wann. Allgemein wird der Übergang der 2. zur 3.Dynastie als die Zeit des entstehenden Alten Reiches angenommen. Hintergrund ist die wahrscheinliche Vereinigung von Ober- und Unterägypten durch Pharao Chamwese (der hatte noch etliche andere Namen wie alle Pharaonen, aber das ist sein bekanntester weil gräzisierter Name. Auch Chasemchemui, bisweilen mit dem diversen Titeln zuvor). Über die Datierungen streiten sich die Gelehrten noch, so im Mittelwert kann man seine Regierungszeit etwa um 2750 v. Chr bis etwa 2710 v. Chr ansetzen. Deutsche Forscher, die in der deutschen Literatur meistens zitiert werden (es gibt dafür außer der Tatsache, dass die ihre Artikel in der gleichen Sprache geschrieben haben wenig Grund) setzen normalerweise 2734-2707 v.Chr. an.

Das ist nicht der Anfang der Geschichte, aber davor wird es deutlich sagenhaft. Um rund und bummelig 3000 v.Chr. gab es einen König namens Menes, der eventuell auch als Narmer identifiziert werden kann und der der Legende nach bereits Ägypten einte. Was keiner nun sagen kann ist, ob Ägypten mehrfach geeint wurde und wieder auseinanderfiel bis Chamwese es endgültig einigte oder ob die Taten des Menes (nicht seine Existenz, die ist belegt) nicht doch eher legendär sind. Wenn was Wahres dran ist, müsste man eventuell den Beginn der ägyptischen Geschichte etwas vorverlegen.

Ansonsten: Die alten Ägypter kannten das Wort „Ägypten“ nicht. Das kam erst mit den Griechen und wurde dann von Strabon festgeschrieben. Das bedeutete einfach nur „unter (südlich) der Ägäis“.
Das Wort, dass die Ägypter verwendeten war Kemi, Kimi, oder auch Kima. Das ist etwas schwer zu sagen, da hieroglyphische Schriften keine Vokale, wie wir sie kennen, enthalten. Es gibt dazu so eine komische Umschrift (die ich zugegebenermaßen nie kapiert habe) und Hieroglyphen kann ich hier nicht malen. Es bedeutete „schwarzes“ oder „fruchtbares“ Land. Im Gegensatz zu Diser, Disr, Deser, dem „roten“ oder „unfruchtbaren“ Land (übrigends ist das auch der Stamm vom englischen „desert“, denn das Wort pflanzte sich ins Arabische fort und wurde während der Kreuzzüge einfach übernommen).

Gruß
Peter B.

Die alten Ägypter nannten ihr Land bzw. ihr (geographisch) nördliche Teil „tA-kmt“: Das heißt „das schwarze (fruchtbare) Land“. Der südliche Teil (wo die Wüste liegt) hieß „das rote Land“.
Das Wort „Ägypten“ ist griechischer Herkunft und kommt von der altägyptischen Name der Staat „Hwt-kA-ptH“ (auf Deutsch „Tempel des Kas von Ptah“) bzw. Memphis.