Das dass daß zum tausendsten

Im Deutsch Brett schon geschrieben: Im Vogtländischen bedient man sich der Eselsbrücke, dass (bzw. „damit“)überall, wo man das(s) im Dialekt durch „damit“ ersetzen kann, das „ß“ bzw. „dass“ hingehört. Funktioniert das in andren Dialekten auch? Sprich gibt es diese synonyme Bedeutung von daß und damit anderswo auch?

pp

juppheidi, ist ganz seltsames Hochdeutsch
Wie denn? Wo denn? Was denn? Weshalb denn?

Verzeih, Franzi, wenn ich dir noch einmal widerspreche.

Man kann das finale „damit“ stets durch „dass“ ersetzen!

Aber nur das finale „dass“ durch „damit“; das „dass“ bei abhängigen Sätzen kann nicht durch „damit“ ersetzt werden.

Vielleicht im Vogtland. :wink:

Aber nicht in der Standardsprache!

Gruß Fritz

4 Like

das „dass“ bei abhängigen Sätzen kann nicht durch „damit“ ersetzt werden.

An diesem Satz lässt sich sehen, dass das zutrifft.

Gruß, Michl

Hi,

Verzeih, Franzi, wenn ich dir noch einmal widerspreche.

Problemlos.

das „dass“ bei
abhängigen Sätzen kann nicht durch „damit“ ersetzt werden.

Ich möchte nur noch darauf hinweisen, dass es sehr früh am Morgen war, als ich die Antwort schrieb. Zu meinen Schülern sage ich in solchen Situationen immer, dass ich ja schließlich Englisch und Russisch unterrichte, und nicht Deutsch (oder Mathe, oder was ich gerade sonst falsch gemacht hab *gg*)

Die Franzi

4 Like

oder damit…
aber was ist ein finales „daß“, das durch „damit“ in der Hochsprache ersetzbar wäre? Verstehnit.

pp

Hallo,

also ich hatte in der Schule (ist schon ein paar Tage her) gelernt: "wenn Du „das“ am Beginn eines Nebensatzes (also: Artikel ausgeschlossen!) durch das Wort „welche/r/s“ ersetzen kannst, dann ist es ein einfaches „s“, ansonsten „ß“ (heute „ss“).
Aber ich verstehe das Ganze sowieso nicht, denn in meinen Ohren hört man das doch eindeutig, ob „das“ oder „dass“: Das erste hat die Neuhochdeutsche Vokaldehnung „daaaaaaas“, das andere die deutlich hörbare Schärfe „dassssss“.
Die Bayern (vielleicht andere Dialektsprecher auch?) hören es noch deutlicher raus: „das“ ist im Bayerischen „dees“ und „dass“ ist im Bayerischen „das“ - also klarer Unterschied zwischen Laut „e“ und Laut „a“ - und „des herst sogoa dan aussi, wen si’s um an Adigl handlt“ (für Nichtbayern: und das hörst Du sogar dann raus, wenn es sich um einen Artikel handelt).
Vielleicht ist das für manchen Schüler eine Eselsbrücke?

Grüße

Alexander

aber was ist ein finales „daß“, das durch „damit“ in der
Hochsprache ersetzbar wäre? Verstehnit.

pp

aber was ist ein finales „daß“, das durch „damit“ in der
Hochsprache ersetzbar wäre? Verstehnit.

Ein finales „dass“ leitet einen Nebensatz ein, der eine Absicht oder einen Zweck ausdrückt. Dieses finale „dass“ lässt sich durch „damit“ ersetzen, siehe http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Kon…

Daneben hat „dass“ aber auch verschiedene andere Bedeutungen/Funktionen, in denen es nicht durch „damit“ ersetzt werden kann, siehe http://www.canoo.net/services/Controller?input=dass&…

Gruß
Kreszenz

1 Like

warum krieg ich dafür n sternchen o.O … WER WAR DAS?

:wink::wink::wink::wink::wink:

die franzi

Wer so entwaffnend seine Schwächen eingesteht, liebe Franzi, verdient mehr als ein *!

Fritz

3 Like

im Schwäbischen auch
Hallo,

auch im Schwäbischen wird aus das „des“ während dass „dass“ bleibt. Ein Dialektsprecher kann hier gar nix falsch schreiben.

Lawrence

Wer so entwaffnend seine Schwächen eingesteht, liebe Franzi,
verdient mehr als ein *!

zumindest vor der Klasse sollte man das können … dafür kriegt man nämlich auch von schülern sternchen … umgekehrt wird man für Schummeln bitter bestraft.

Die Franzi

danke
jetzt hab ich auch ne Ahnung, wie sich diese Eigenart bei unsereiner eingeschlichen hat.

pp

Aber ich verstehe das Ganze sowieso nicht, denn in meinen
Ohren hört man das doch eindeutig, ob „das“ oder „dass“: Das
erste hat die Neuhochdeutsche Vokaldehnung „daaaaaaas“, das
andere die deutlich hörbare Schärfe „dassssss“.

Diese Unterscheidung konstruieren nur einige Grundschullehrer, die es den Kindern leicht machen wollen und dadurch falsch beibringen.

Grüße
Ostlandreiter

1 Like

Hallo Ostlandreiter,

entschuldige, aber ich kapiere nicht was Du meinst „falsch beibringen“??? Aber es ist tatsächlich erschreckend, wie viele Menschen in der Schriftform diese Unterscheidung nicht korrekt zustande bringen. Mir ist und bleibt dies einfach unverständlich.

siehe mein obiger Beitrag

Schönen Abend, auf das Du ihn genießen mögest und dass Gewitter nicht zu heftig wird (Absicht!:wink:)

Alexander

Diese Unterscheidung konstruieren nur einige Grundschullehrer,
die es den Kindern leicht machen wollen und dadurch falsch
beibringen.

Grüße
Ostlandreiter

Hallo Ostlandreiter,

entschuldige, aber ich kapiere nicht was Du meinst „falsch
beibringen“???

Es gibt in der Aussprache keinen Unterschied zwischen den Wörtern „daß/dass“ und „das“, auch wenn einige Lehrer das in Diktaten so halten, um es den Kindern leichter zu machen.

Grüße
Ostlandreiter

1 Like

Hallo Ostlandreiter,

Das halte ich für inhaltlich falsch. Diesen Unterschied gibt es sehr wohl. Siehe mein Statement weiter oben. (Dass halte ich … klingt ganz anders!, rein vom Klang, ganz unabhängig von der Grammatik)

Gruß

Alexander

Hallo Ostlandreiter,

entschuldige, aber ich kapiere nicht was Du meinst „falsch
beibringen“???

Es gibt in der Aussprache keinen Unterschied zwischen den
Wörtern „daß/dass“ und „das“, auch wenn einige Lehrer das in
Diktaten so halten, um es den Kindern leichter zu machen.

Grüße
Ostlandreiter


Hallo ihr,

Das halte ich für inhaltlich falsch. Diesen Unterschied gibt
es sehr wohl. Siehe mein Statement weiter oben. (Dass halte
ich … klingt ganz anders!, rein vom Klang, ganz unabhängig
von der Grammatik)

Es gibt in der Aussprache keinen Unterschied zwischen den
Wörtern „daß/dass“ und „das“, auch wenn einige Lehrer das in
Diktaten so halten, um es den Kindern leichter zu machen.

zumindest was meinen Sprachbereich angeht, klingen das und dass exakt genau identisch. Bei uns unterschiedet man eh nicht oder zumindest nahezu nie zwischen stimmhaftem und stimmlosem s. Ein s reicht für alle Fälle.

pp