Das 'Eckschrank in L-Küche Problem': Platz nutzen

Hallo liebe Innenraumexperten.

Ich kennt sicherlich auch das Problem: Wie nutze ich den Raum im Knick des „L“, wenn ich eine L-förmige Küchenzeile habe? Viele Küchen übergehen das Problem mehr oder weniger und haben einfach nur eine Tür. Dann kommt man aber nicht an die hinteren Sachen heran.

Nun kenne ich Rondell-Lösungen oder Körbe, die in die Tür eingehangen sind und sich mit herausdrehen. Bei diesen wird durch die Runde Form in einem eckigen Raum allerdings viel Platz verschwendet.

Das Problem ist also das Folgende:
Einerseits soll die Ecke gut zugänglich sein, andererseits soll der Platz gut genutzt werden.

Welche Lösungen gibt es noch? Es muss ja nicht unbedingt eine Lösung aus dem Küchenbereich sein! Google hilft mir nicht viel und auch hier im Brett ist das Thema noch nicht aufgegriffen worden?

Vielen Dank für jede Idee!

provolk

Hi provolk,

die Rondell-Lösung ist das Optimum: Du „verlierst“ (4 - 3,14) / 4 * 100 = 22 % an Fläche gegenüber dem frei zugänglichen Quadrat, das Du ja auch nicht hast.

Gruß Ralf

Ikea hilft bei Anregungen! Siehe Link
Hi

Schau Dir den Schrank an - wir haben ne L-Küche daheim und des Rondell.
Die Tür ist mit 2 Gelenken so dass man diese doppelt aufmachen kann.

Schrankgröße 90x90cem, das Rondell hält einiges aus und der Platz is gut genutzt :wink:

Das Rondell bekommst Du separat via Ebay oder Ikea. Es besteht aus der Halterung und den zwei 3/4 Körben und kannst denn dann in deinen Schrank ( falls vorhanden ) einbauen

http://www.ikea.com/PIAimages/32641_PE122664_S4.jpg
http://www.ikea.com/PIAimages/28955_PE115875_S4.jpg
http://www.ikea.com/PIAimages/23144_PE084474_S4.jpg

Grüße
Blue

Hallo!
Ich kenne einige Leute mit L-Küchen. Meistens ist die Ecke so gelöst, dass einfach der letzte Schrank auf einer Seite nach hinten weitergeht, also die Ablage selber nicht ums Eck geht (ich hoffe, Du verstehst, was ich meine). Da ist dann in den Fällen, die ich kenn, die Rondell-Lösung die Gängige, und sicher ganz gut.
Zwei Freundinnen von mir haben das aber anders: Die Ablagefläche hinter den Fronten geht mit um die Ecke, L-förmig, und die Tür auch (mit Gelenk im Eck, damit es beim Öffnen keine Schwierigkeiten gibt). Dahinter eröffnet sich ein Riesenstauraum, und der kann durch die Tür, die die ganze Ecke freigibt, auch ideal genützt werden - in jeder Küche gibt es doch Geräte, Schüsseln, sonstwas, die vielleicht ein oder zweimal im Jahr gebraucht werden und sonst nur Platz wegnehmen an Orten, wo man viel besser hinkommt… - hier ist der ideale Stauraum dafür. Hinten ins Eck kommen eben diese Gerätschaften, davor ist alles leicht zu erreichen, und kein Fleckchen Raum wird vergeudet. Für mich, die lange nur die Rondell-Lösung kannte, war das ein ziemliches Aha, und meine Freundinnen sind absolut begeistert von dieser Lösung.
Ich weiß nicht, ob es das ist, worauf Du hinauswillst, aber vielleicht hilft es ja :smile:
Lg,
Elisabeth

Nun, wie gesagt bin ich auf der Suche nach Alternativen zum Rondell. Die Eckklapptür kannte ich noch nicht.

Kennt ihr noch andere Lösungen, die den Platz in einer Küche besser zugänglich machen?

Eine neue Küche ist nun einfach nötig, ein Freund ist Schreiner und wir wollen eine insgesamt „clevere Küche“ bauen. Dafür sammele ich noch ein paar Ideen.

Danke für die bisherigen Antworten!

provolk

Hallo provolk,

Kennt ihr noch andere Lösungen, die den Platz in einer Küche
besser zugänglich machen?

Ich wüßte noch eine:
Es gibt die Möglichkeit der 135°-Lösung, statt der 90° Eckvariante. Sowas findet man z.B. in Arztpraxen. Du hast dann dort wo sonst der rechte Winkel ist noch einen Schrank, der jeweils im 135°-Winkel zur Arbeitsfläche steht.
Oder anders ausgedrückt: stell einfach einen Schrank schräg in eine Ecke und verlängere die Seiten links und rechts in Form eines L. Nach vorne hin hast du dann jeweils 135°. (Mein Gott, ich kann`s leider nicht einfacher erklären).
Hier kann man dann jeden Schrank nehmen, den man möchte,z.B. mit Ausziehschubladen, Stauraum ist mehr als genug. Du kannst dort z.B. auch dein Spülbecken hinverfrachten. Unter die Spüle packst du dann Unmengen von Reinigungsmitteln etc., denn da ist wirklich Platz genug.

Der Nachteil ist einfach, daß dir nach vorne noch Platz weggenommen wird. Allerdings hast du dann eine riesige Eck-Abstellfläche.

Gruß

Maria

1 Like

Hi

Fahr zu Ikea,Küchenstudios etc und schau Dir da die „L-Küchen“ und dessen Lösungen an bzw. such Dir nen Küchenplaner.

Vielleicht gibt es ja ne alternative zum Rondell wie z.B. die angesprochene Eck-Spüle (teurer als sonst).

Bzw. Bau Dir den Herd in den Eckschrank ein - wobei hier natürlich auch wieder die Eck-Haube teurer ist.

Wenn der Freund Schreiner ist - fragt ihn doch nach Ideen. Die Ikea-Faktum Teile haben 135 Grad - Gelenke. Ich denk mal ne bessere Alternative als die genannten sind weniger da

Grüße

Hallo noch einmal…
was mir noch eingefallen ist - je nachdem, wie groß Deine Küche ist, könnte man auch einen Platz frei lassen, sprich eine Seite bis in die Ecke ziehen, die andere aber nicht direkt anschließen lassen daran. Den Eckschrank offen lassen, so dass dort eine Art offenes Regal entsteht. An die Wand zwischen den Schränken, die ja dann bis zum Boden frei ist, kann man auch so was wie ein Bücherregal tun für KLeinkram, Kochbücher etc.

Was mir noch eingefallen ist: Die Schranktür mit dem Knick/Gelenk drin, das ist nur bei einer meiner Bekannten, bei der anderen sind es einfach zwei Türen, die seperat zu öffnen sind, aber gemeinsam geöffnet das gesamte Eckregal freigeben. Klingt jetzt komplizierter, als es ist, aber ich hoffe, Du verstehst, was ich meine… :wink:

Lg,
Elisabeth

Hallo Provolk,

nach dem Durchlesen aller Antworten bin ich zu dem Schluß gekommen, daß sie die Ecke einzig und alleine mit Flüssigkeiten oder Schüttgut wie z.B. Reis optimal ausnutzen läßt.
Ein Kunststofformteil müßte sich doch auf Maß anfertigen lassen, dann oben eine große Öffnung zum Befüllen und unten einen Ablaßhahn (jetzt fällt mir auf, daß Reis wohl doch nicht optimal ist). Also Französichen Landfusel!

Der paßt in die kleinste Ecke.

Viele Grüße
HylTox

PS: Isch abe keine Ecke!

ist ganz einfach, wenn Du auf Türen verzichten kannst und magst.
Wenn Du in beiden Richtungen Platz hast, lass alles einfach offen, z.B. für Töpfe.
Ich habe seit 15 Jahren keine Türen mehr an Küchenmöbeln. Trotzdem sind Teller, Tassen Thymian und was sonst noch darin ist nicht schmutziger (Vrasen) als mit Türen.

Ansonsten benötigst Du sehr teure Beschläge für die Türen.

Das mit dem Schüttgut bzw Schluckschlecht (der Landfusel) ist ein netter Ansatz über den ich mal nachdenken werde. Mir fällt gerade nichts ein, was ich in so großem Maße verbrauche, dass es dort gelagert werden könnte. Vielleicht ein Mülleimer zum herausheben (Schüttgut)? Der hätte pro Ecke immerhin 84l! (So wenig Platz ist das nicht, den ein Rondell verschwendet)

Apropos Flüssigkeiten: Zumindest eine der Ecken (auch wenn es keine sind) könnte man für den Abfluss der Spüle nutzen. Dann hätte man den Platz unter der Spüle vergrößert.

Woran ich auch denke ist folgendes:

Da der Zugriff von vorne auf die Ecken schwierig ist, bleibt nur noch der von oben. (Ich möchte die Arbeitsfläche nicht trennen, und auch keinen Schrank weglassen, so groß ist die Küche dann doch nicht.) Da in diesem Bereich die Arbeitsfläche ruhig eine Naht haben darf, könnte man zwei hochfahrbare Regale integrieren. Z.B. für Gewürze, Bücher, Putzsachen etc. Das wäre zwar aufwändig, aber cool. (Müsste irgendwie mit Gegengewichten realisierbar sein.)

Falls noch mehr Ideen im Umlauf sind, nur her damit

Hallo!

Woran ich auch denke ist folgendes:

Da der Zugriff von vorne auf die Ecken schwierig ist, bleibt
nur noch der von oben. (Ich möchte die Arbeitsfläche nicht
trennen, und auch keinen Schrank weglassen, so groß ist die
Küche dann doch nicht.) Da in diesem Bereich die Arbeitsfläche
ruhig eine Naht haben darf, könnte man zwei hochfahrbare
Regale integrieren. Z.B. für Gewürze, Bücher, Putzsachen etc.
Das wäre zwar aufwändig, aber cool. (Müsste irgendwie mit
Gegengewichten realisierbar sein.)

Das ist eine geniale Idee, und ich stell es mir auch sehr schick vor! Was sagt denn Dein Schreiner dazu, ist das machbar? Berichte bitte weiter, falls’s Du diese Idee weiter verfolgst, das interessiert mich… :wink:
Lg,
Elisabeth

Dank an alle und ein Tipp: Patentrecherche
Danke euch allen für die Antworten. Wo immer es ging (und es ging seltsamerweise nicht immer) habe ich Sternchen verteilt.

Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass das Problem auch Küchenanbietern bekannt sein müsste. Zwei nette Lösungen gibt es dort noch:

„Magic Corner“, die über ein Schienensystem den Platz zu 100% nutzt: Der vordere Korb wird rausgezogen, der aus der Ecke fährt auf die ursprüngliche Position des anderen Korbes. Man kann den vorderen Korb dann mit der Tür ausschwenken und beide haben vollen Zugriff. Sehr gute Lösung ohne Platzverlust.

Ein Schwenk-Drehmechanismus. Ein Korb, der der Schwenkkurve angepasst ist, lässt sich aus der Ecke heraus und vorschwenken. Sehr einfach, hervorragend zugänglich, aber leider viel Platz verschwendet, da man nun mal keine eckigen Bretter aus der Ecke rausschwenken kann. (Name habe ich vergessen).

Patentrecherche!

Allein mit den Stichwörtern Küche und Ecke sowie platz nutzen habe ich 213 Patente aufgetan, die sich mit dem Problem befassen. Kann ich nur jedem empfehlen, es gibt sowohl in den USA als auch beim europäischen Patentamt kostenlose Suchmöglichkeiten.

Dort war dann auch meine Idee mit hochfahrbaren Schränken patentiert. Aber der Hammer war nicht dabei, die Magic Corner bleibt die beste Lösung. Interessanterweise haben die Japaner sehr viele Patente gemacht.

provolk

Hallo und guten Abend,
danke für den Tipp, lässt sich sicher auch für anderes gut verwenden.
Tja, die Japaner, wundert’s Dich? Wo Wohnraum so teuer ist, kann man erwarten, dass es Ideen gibt, die jeden Millimeter nützen…
Lg und viel Erfolg bei der effektiven Küchenplanung!
Elisabeth