'das englisch sprechen' Rechtschreibung

Hallo,

ich habe bereits versucht im Internet heraus zu finden, wie sich das mit der Groß-und Kleinschreibung von Sprachen verhält, aber bin bzgl. dieses Beispiels noch nicht schlau geworden. Wie schreibe ich (hinsichtlich der Groß-und Kleinschreibung) „das englisch Sprechen“?
z.B. in: Das englisch Sprechen macht mir Spaß.

Ansonsten könntet ihr evt. auch nochmal einen Blick hierauf werfen - ist das richtig?
Ich spreche mit meinen Schülern Englisch.
Er kann es auf Englisch sagen.
Wenn ich Englisch sprechen soll, habe ich Angst mit zu blamieren.
Ich finde manchmal die englischen Worte nicht.
Ein Wort englisch aussprechen. (??)

Vielen Dank schonmal!

Hallo,

es ist und bleibt ein Adjektiv nach meiner Meinung und ist damit klein zu schreiben.

Ich nehme jetzt mal deine Beispielssätze.

Ich spreche mit meinen Schülern laut.
Er kann es laut sagen.
Wenn ich laut sprechen soll, habe ich Angst mich zu
blamieren.
Ich finde manchmal die lauten Worte nicht.
Ein Wort laut aussprechen. (??)

laut nimmt jetzt die gleiche Stellung und Funktion ein wie vorher englisch.
Würdest du auf die Idee kommen, laut hier groß zu schreiben?

Gruß
Lawrence

Hallo,

Wie schreibe ich (hinsichtlich der Groß-und
Kleinschreibung) „das englisch Sprechen“?
z.B. in: Das englisch Sprechen macht mir Spaß.

ich würde es analog zu das Deutschsprechen in einem Wort schreiben.

Ich spreche mit meinen Schülern Englisch.
Er kann es auf Englisch sagen.
Wenn ich Englisch sprechen soll, habe ich Angst mich zu
blamieren.
Ich finde manchmal die englischen Worte nicht.
Ein Wort englisch aussprechen. (??)

Ist korrekt.

(In Verbindung mit „sprechen“ ist sowohl Groß- als auch Kleinschreibung möglich, siehe http://books.google.com.ar/books?id=rXVafeVGupQC&lpg… und http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…)

Gruß
Kreszenz

Hallo,

… Wie schreibe ich (hinsichtlich der Groß-und
Kleinschreibung) „das englisch Sprechen“?
z.B. in: Das englisch Sprechen macht mir Spaß.

Hier wird „Englischsprechen“ zusammengezogen als ein Nomen aufgefasst und daher groß (und zusammen) geschrieben.

Ich spreche mit meinen Schülern Englisch.

Richtig. Ich denke, „englisch“ (also kleingeschrieben) ist auch möglich, wenn es als Adverb verstanden wird (also wenn die Frage danach „wie, auf welche Weise?“ ist statt „Was?“)

Er kann es auf Englisch sagen.

Ja. Muss groß, weil das „auf“ als Präposition hier ein Nomen verlangt.

Wenn ich Englisch sprechen soll, habe ich Angst mit zu
blamieren.

mit > mich
War sicher nur ein Vertipper. Bei „Englisch“ kann es groß sein (ein Nomen: „Was sollst du sprechen?“) und auch klein: „englisch“ (ein Adverb: „Wie sollst du sprechen?“). Ich würde hier, wie oben, das Nomen vorziehen, das ist, denke ich, die bevorzugte Lesart.

Ich finde manchmal die englischen Worte nicht.

Richtig. Es ist eindeutig ein Adjektiv.

Ein Wort englisch aussprechen. (??)

Auch richtig. Hier handelt es sich auch um ein Adjektiv bzw. Adverb (wie man’s nimmt), also klein.

Im Englischen wird das Wort „English“ aber übrigens IMMER großgeschrieben, wie alle Sprachennamen. Nur zur Sicherheit. :wink:

Grüße,

  • André

Hallo,

und wenn ich jetzt oben die Antworten der echten Experten lese, dann stelle ich mal wieder fest, dass Sprache und Logik nichts miteinander zu tun haben.

Gruß
Lawrence

Hallo,
Du vergisst aber, das „Englisch“ auch ein Nomen sein kann. „Laut“ zwar auch, dann hat es aber einen anderen Sinn. In Sätzen wie „Ich kann Englisch sprechen.“ wird das Wort normalerweise groß geschrieben.

Es gibt manchmal einen Bedeutungsunterschied.
Ich spreche im Moment nicht englisch, da ich in einer Bibliothek sitze, aber ich schreibe Deutsch.
Meine Eltern sprechen kein Englisch, aber natürlich sprechen sie Deutsch.

Man beachte das Negationswörtchen.

Gruß,

  • André
2 Like

Danke!
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und die Begründungen. Das hilft mir sehr weiter. Die Variante „das Englischsprechen“ hatte ich auch schonmal gehört, kam mir aber etwas befremdlich vor. Aber da ihr nun auch dafür plädiert, werde ich mich wohl fügen müssen. :smile: