Das Erfassen und das Verfassen eines Textes

Hallo!

ich bin im Zweifel, ob man einen Text erfasst oder verfasst. Was sind die Unterschiede?
Sind sie austauschbar?

Danke sehr

Hallo,

ohne das Verfassen, kein Erfassen. :wink:

Als Verfassen bezeichnet man das Schreiben (oder Tippen) eines Textes.

Mit dem Erfassen meint man das Verstehen (also mehr als nur das Lesen) eines Textes.

Grüße
Pierre

2 „Gefällt mir“

Hallo,
ich erfasse Zahlen oder Texte, indem ich sie übertrage, also entweder abschreibe oder diktiert/vorgelesen bekomme oder selbst abgelesen habe - da bin ich ein Erfasser
Ich verfasse selbst einen Text oder eine Zahlenreihenfolge oder Kombination - da bin ich ein Verfasser - kann aber so sein wie Pierre es sieht.
So sehe ich das.
Gruß
Czauderna

2 „Gefällt mir“

Ergänzung:

Als Erfassen wird - neben dem Verstehen des Textes - auch das reine Eintippen (auf der Tastatur) / Abtippen (von der handschriftlichen Vorlage) des Textes ohne eigene geistige Leistung bezeichnet

Das Verfassen beinhaltet dagegen neben dem Schreibvorgang an sich den ganzen (kreativen) Denk-Prozess um den Text herum:

  • was will ich ausdrücken
  • wie formuliere ich es
  • welche Worte verwende ich
  • wo mache ich Absätze
  • wo verwende ich Auslassungspunkte
  • wann sind Gedankenstriche sinnvoller
  • wo trenne ich die Sätze etc…
8 „Gefällt mir“

Wobei seit dem Aufkommen von Internet und „Social Media“ zunehmend Texte verfasst werden, angesichts derer man einen kreativen Denkprozess durchaus in Frage stellen kann :stuck_out_tongue_winking_eye:

Gruß,

Kannitverstan

1 „Gefällt mir“

es wäre vielleicht interessant, mal auszuzählen, ob sich die Häufigkeit von „raushauen“ im Vergleich zu der von „verfassen“ ähnlich entwickelt hat.

Schöne Grüße

MM

Dafür kenne ich andere Worte:

  • Wenn Text von einer schriftlichen Vorlage übertragen wird, kenne ich dafür das „Abschreiben“
  • Wenn ich von einer mündlichen Vorlage einen Text eintippe, kenne ich „Transkription“ bzw. „NIederschrift“

Vielleicht liegt das aber auch an meiner Prägung durch die Schulzeit. „Texterfassung“, also das Verstehen und Deuten von Geschichten und Gedichten war eine eigene Rubrik im Literaturunterricht (der wiederum eine Spezialform des Deutschunterrichtes war).

:slight_smile: Texterfassung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS

Dabei gehts ja nun darum, dass eine Maschine den Text eines Bildes (z.B. einen Scan) in „digitalen Textcode“ übersetzt. Wofür sich inzwischen das, aus dem englischen durchgesetzte, Akronym OCR durchgesetzt hat.

Ich habe zu Beginn des Fotosatzzeitalters (also ca. anfang der 80er) als Setzer gearbeitet. Wenn wir Texte von Redakteuren bekamen (mit Schreibmaschine geschrieben), sprachen wir auch vom „Erfassen“ derselben, sprich: Wir klopften sie in die Linotype-Tastatur.

Gruß T

3 „Gefällt mir“