Hallo zusammen!
ich suche das Gegenteil zu/von Glatze. Jemand, der nicht nur Haare hat , sondern auch seine Haare dicht aneinander/beieinander stehen. vollhaarig? dichthaarig?
Grüße
Hallo zusammen!
ich suche das Gegenteil zu/von Glatze. Jemand, der nicht nur Haare hat , sondern auch seine Haare dicht aneinander/beieinander stehen. vollhaarig? dichthaarig?
Grüße
Hallo,
so etwas bezeichnet man als dichtes oder volles Haar.
Gruß
C.
Neudeutsch könnte man dann sagen: Unglatze, aber auch Vollhaar, oder Matte!
Zecke
jetzt werde ich bestimmt wieder geschimpft
Hallo nurmitlesen!
niemand schimpft. Dieses Brett steht für freundliche Diskussionen und Meinungsaustausch rund um die deutsche Sprache. Aber was meinst du mit „Zecke“? Ich kenne „Zecke“ als ein unerwünschtes Insekt, das Krankheiten überträgt. Ich habe nie Zecke mit Haar in Verbindung gesehen/wahrgenommen.Bitte um Erläuterung
Danke
Welche Variante ist richtig?
Zunächst: Das „Gegenteil“ (genauer: Gegensatz) von einer Sache, kann keine Eigenschaft sein! Daher der Gegensatz zu einem Nomen auch kein Adjektiv!
Aber die richtige Antwort hat ja @C_Punkt schon gegeben: Glatze ↔ volles Haar.
Gruß
Metapher
„Glatze“ ist abwertend für einen rechtsradikalen Jugendlichen (Skinhead), „Zecke“ ist abwertend für einen linksradikalen Jugendlichen.
Gebräuchlich auch die Bezeichnung: Mähne oder wilde Mähne.
Gruß
Sch
Moin Nadja,
der Ausdruck Glatze wird auch abwertend für Neonazis benutzt, weil sie halt ganz oft Glatzen haben. Aber nicht, weil sie Haarausfall haben, sondern weil sie es so wollen.
Im Gegensatz dazu gibt es den abwertenden Begriff Zecke für Menschen, die sich nicht so gern an die allgemeinen Regeln halten (dieses Erklärung ist ziemlich schwammig, leider. Ich glaube, dass jeder seine eigene Defintion von Zecke hat) und dies auch durch ihr Äußeres gern mal kundtun. Die bekannteste Gruppe sind z.B. Punker oder Gothics.
Wie gesagt, Zecke ist nicht genau „definiert“. Meine Oma hat früher z.B. zu Rockern immer „langhaarige Bombenleger“ gesagt, einfach weil sie das Aussehen alarmierend fand.
Soon
Servus,
das hier
ist doch schon eine bemerkenswert differenzierte Sicht im Vergleich zum „Rowdy“, der für alles herhalten musste, was einem nicht passte.
Ich erinnere mich noch, wie ein (west)deutscher Journalist im anfänglichen Optimismus von Glasnost und Perestrojka aus Moskau begeistert berichtete, Polizei und Gerichte würden jetzt bei jugendlichen Umtreibern zwischen Brekdanseri, Hardrokeri und Hewimetalisti unterscheiden!
Schöne Grüße
MM
ist immer lang, d.h. kein Gegensatz zur Glatze, sondern zu sehr kurz geschnittenem Haar.
Schöne Grüße
MM
ist kein deutsches Wort.
auch nicht.
Und
bezeichnet mindestens schulterlanges Haar bei Männern, also kein Gegensatz zu Glatze, sondern zu Kurzhaarschnitt.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
Zecke ist ziemlich genau definiert. Das wird als Schimpfwort aus der rechten Szene gegenüber Linken benutzt, wie Nurmitlesen schon geschrieben hat.
Dein Beispielbild finde ich im Übrigen ziemlich daneben, weil „Punk“ definitiv NICHT gleich „Zecke“ ist.
Grüße
Siboniwe
Nichts für Ungut, aber keiner deiner drei Vorschläge ist richtig (hat MM schon gezeigt). Vielleicht solltest du dich bei Fragen, die deutsche Sprache betreffend, zurückhalten. Nur weil man Muttersprachler ist, heißt nicht, dass man Fragen zur Sprache richtig beantworten kann.
ich nehme mich da nicht aus, wie oft werde ich hier von „Besserwissern“ (und ich meine das nicht abwertend, sondern als Kompliment), vor allen Dingen Metapher, verbessert.
Grüße
Siboniwe
Bald darf er gar nichts mehr machen.
Das tut mir leid, das wollte ich nicht. Ich hatte ja geschrieben, dass Zecke ziemlich unterschiedlich definiert wird. Übrigens kenne ich Zecke nicht als modernes Schimpfwort von Nazis. Das begleitet mich schon ein Leben lang und beinhaltet als abwertende Bezeichnung eine Vielzahl von verschiedenen Menschen. Soll heißen, dass mir dieses Wort schon in den unterschiedlichsten Situationen untergekommen ist, aber immer abwertend. Beispielhaft: Hartz4-Empfänger, Punker, Asoziale, Jugendliche mit Rastalocken, Jugendliche mit hängenden Hosen usw. Ich will damit sagen, dass Zecke nicht per se rechtslastig ist. Es kann durchaus sein, dass dieses Wort von Nazis vereinnahmt wurde, der Ursprung ist es nicht.
Soon
Modern ist das nicht. Bei einer oberflächlichen Suche habe ich 1997 als ältesten Erwähnung gefunden (https://www.belltower.news/warum-ich-das-nicht-mehr-hoeren-will-zecke-30138/ )* , bin aber eigentlich sicher, dass ich es schon früher gehört habe. Vielleicht bist du schon früh durch deine Oma da auf eine falsche Schiene gekommen.
Grüße
Siboniwe
*Durch die Kurz-Suche habe ich auch gelernt, dass Zecke ein Schimpfwort für bestimmte Anhänger eines bestimmten Fußballclubs ist.
Nur zur Klarstellung;
Die Verbindung von Haar ist mit Glatze, weil die rechtsradikalen Jugendlichen der 90er Jahre gerne mit kahlrasierten Schädeln rumgelaufen sind. „Zecke“ hat per se nichts mit Haaren zu tun, sondern ist eben das Äquivalent im politischen Kontext.
Grüße
Siboniwe
So ist es denn Christa, so schnell bekommen die mich nicht mundtot bzw. fingertot.