Hallo allerseits, wie spricht man das denn bei all den altgermanischen Worten mit einem H vor dem eigentlichen Wort aus ?
Also zum Beispiel Hlidskialf? Oder Hrungnir??
Wird das H ähnl. "Ch"lidskialf ausgesprochen? bleibt es stumm? geht es sogar mehr in Richtung "K"lidskialf?
Und was ist mit den Endungen auf r, wie zb bei Myrkvi"[th]„r Sei“[th]"r ?
„[th]“: nicht auf der Tastatur vorhanden, aber so ähnl. wie engl. ‚that‘
die Sprache, die du meinst, heißt nicht altgermanisch, sondern altnordisch, das am ähnlichsten noch im heutigen Isländisch zu hören ist.
Hlidskiálf, der Thron des Odin, ist aus der Snorra-Edda bekannt. Die Aussprache des Altnordischen ist nicht in allen Details identisch mit dem heutigen Isländisch. Bei „hliðskjálf“ fällt das aber nicht ins Gewicht. Das „H“ wird hörbar mitgesprochen, und das „ð“ wie engl. "th" in „that“, und das „á“ ist lang. Hören kannst du es → hier.
Der Riese Hrungnir, ebenfalls unter anderem in der Snorra-Edda erwähnt, spricht sich entsprechend aus: Das „H“ wird deutlich mitgesprochen und der Rest ähnlich wie „Gungnir“ → hier.
Myrkviðr, dieser mythische „unheimliche“ Urwald (übrigens eine interessante Besonderheit der altnordischen Mythologie) wird ['mirkviðr] gesprochen. Betonung auf der ersten Silbe, kurze Vokale.
das ['mirkviðr] wird wirklich so gesprochen. Keine Vokalandeutung zwischen „“…ð" und „r“. In anderen germanischen Sprachen/Dialekten hat sich da ein „e“ oder „u“ eingemischt. Im Altnordischen (hier = Altisländischen) aber nicht. Das Schluß-„r“ ist (im Unterschhied zum ersten „r“) stimmlos. Hört sich fast an wie „ch“ in dt. „ach“. Silbentrennung zwischen „k“ und „v“. Also mit „mirk-wiðch“ liegst du ungefähr richtig. Das „ð“ ist natürlich = engl. stimmhaftes „th“.
ok, fein, vielen Dank!
gibt es eine Tastenkombination, um solche Buchstaben „ð“ anzuzeigen, oder wie machst Du das, bei Windows (7) ?
(der hier war jetzt kopiert)
„u“ ist der „Murmellaut“ , der im Germanischen aus den indoeuropäischen angehauchten Nasallauten [ym] und [yn] entsteht: [um] und [un], später separiert sich das [u] , aber dieser Vorgang findet, wie bereits schon mehrfach richtig gesagt, im Altisländischen nicht statt…