Das Mol

Hey miteinand’,

Man kann ja die amus einfach in gramm/mol umwandeln (zumindest hat man mir das gesagt).

Ich versteh jetzt nicht so ganz, warum das geht.

Wenn ich also zb 4 Wasserstoffatome habe und ein H-Atom ca. 1amu hat, dann wiegen 4 Wasserstoffatome zusammen ca. 4amu.

Umgewandelt würde dies bedeuten, dass 4gramm wasserstoffatome in einem Mol enthalten sind also 4g/mol bei H4

Und wenn ich jetzt sagen wir mal 5 Sauerstoffatome habe und ein Sauerstoffatom ca. 16 amu hat, dann haben 5 Sauerstoffatome 80amu.

Umgewandelt wäre dies 80g/mol.

Die 4gramm/mol Wasserstoffatome und die 5 sauerstoffatome haben 80gramm/mol. Das einzige, was sie unterscheidet, ist ihre Masse.

Jetzt die kritische Frage: Woher weiß man, dass bei unterschiedlicher Masse die Anzahl der Teilchen gleich ist, wenn man einfach nur die amus in gramms pro mol umwandelt? Wie geht sowas?

Liebe Grüße

Hallo ElaMiNaTo,
ich glaube, du hast einen Denkfehler ind deinen Ausführungen. Die molare Masse kann man nicht auf z.B. 5 Sauerstoffatome beziehen. Sie bezieht sich immer auf ein Mol eines betimmten Stoffes (daher auch g/mol). Das sagt im Prinzip aus, wie viel ein Mol (ungefähr 6*10^23 Teilchen) des Stoffes wiegen.

Wenn du zum Beispiel die molare Masse von Sauerstoff haben möchte, liest man ab, wieviel amus EIN Sauerstoffatom hat. Und weil das 16 amus sind hat Sauerstoff 16g/mol.

Und Wasserstoff hat immer eine molare Masse von 1g/mol, egal wieviele Atome man nimmt.

LG, tiene-biene

Hallo,

Du hast einen Keks, der wiegt 5 GRAMM, also hast Du bei 1 Mio Keksen 5 TONNEN.
Du hast eine Birne, die wiegt 150 GRAMM, also hast du bei einer Mio Birnen 150 TONNEN.
Warum ist das so? Weil definiert ist, dass 1 TONNE gleich 1 Mio GRAMM. Diese Umrechnungskonstante von 1 Mio wurde vom Menschen festgelegt, weil es in sein Zehnersystem passt.

Du hast 1 Wasserstoffmolekül (H2,) das hat rund 2 AMU, also hast du bei 6,022*10^23 Wasserstoffmolekülen rund 2 GRAMM.
Du hast 1 Sauerstoffmolekül (O2), das hat rund 32 AMU, also hast du bei 6,022*10^23 Sauerstoffmolekülen 32 GRAMM.

Warum ist das so? Weil definiert ist, dass 1 GRAMM gleich 6,022*10^23 Teilchen à 1 AMU sind. Diese Umrechnungskonstante wurde von der Natur und dem Menschen festgesetzt, weil eben 6,022*10^23 AMU genau einem GRAMM entsprechen. Der Mensch hat Maßeinheiten vorgegeben (GRAMM und z.T. AMU) und aus der Natur (Masse eines C12-Atoms) ergibt sich dann die Konstante.

Beide Umrechnungen (g->t; amu->g) sind Umrechnungen von Masseeinheiten. Es müssen also konstante Umrechnungsfaktoren sein.

Die Berechnung bezieht sich aber immer auf zusammenhängende Teilchen. Also einzelne Atome (sofern sie einzeln existieren) oder ganze Moleküle. Das wären im obigen Beispiel dann O2 oder H2 Moleküle. H4 gibt es nicht. 4 H-Atome wären 2 Moleküle. 4 Gramm wären also 2 Mol H2.

Gruß, Niels

Huhu,

Jetzt die kritische Frage: Woher weiß man, dass bei
unterschiedlicher Masse die Anzahl der Teilchen gleich ist,
wenn man einfach nur die amus in gramms pro mol umwandelt? Wie
geht sowas?

Das Mol ist nur eine Anzahl.

Oft ist das sonst ja ungebräuchliche Wort Grund von Verwirrung. Es klingt kompliziert, also glauben die meisten, das müsse auch irgendwo kompliziert sein. Isses aber nicht.

Um den Punkt klarzumachen, sprechen wir mal nicht von dem Mol, sondern von dem Dutzend. Auch das Wort Dutzend bezeichnet eine Anzahl, nämlich 12. Man kennt das noch vom Dutzend Eier (12 Eier) oder dem Dutzend oder vom Ausdruck „Im Dutzend billiger“ (kauft man gleich 12 Stück, bekommt man Rabatt).

Ein Dutzend ist überschaubar. Ein Dutzend Autos, ein Dutzend Bücher, ein Dutzend Erbsen usw. sind schnell mal abgezählt. Nervig wird es, wenn die Stückzahl sehr groß wird. Sogar Erbsenzähler werden keine Lust haben, Millionen von Erbsen zu zählen. Oder Reiskörner in Reissäcken. Niemannd wüdre auf die Idee kommen, die Anzahl Erbsen einer LKW-Ladung zu zählen. Mit einem einfachen Trick kann man die Anzahl aber trotzdem schnell und bequem ermitteln:

Man wiegt ein Dutzend Erbsen und merkt sich das Gewicht.
Man wiegt alle Erbsen auf dem LKW. Wenn man deren Gesamtgewicht nun durch das Gewicht von einem Dutzend Erbsen teilt, bekommt man eine Zahl, die sagt, wieviele Dutzend Erbsen auf dem LKW sind.

Dasselbe kann man natürlich auch mit Reiskörnern, Kaffeebohnen, Autos oder Eiern machen - kurzum mit allem, was sich Stückweise zählen läßt.

Wenn ich das mit Eiern mache und über das Wiegen gefunden habe, das sich auf einer Palette 120 Dutzend Eier befinden, wieviele Dutzend Eidotter habe ich dann? Nunja, (fast) jedes Ei hat einen Dotter, also habe ich genausoviele Dotter wie Eier: auch 120 Dutzend. Un natürlich auch ebensoviele Eiklare und ebensowiele Eierschalen. Da ein Dotter und ein Eiklar und eine Eierschale ein Ei ergeben, kann ich formal schreiben:

1 Dutzend Eidotter + 1 Dutzend Eiklar + 1 Duzend Eierschale = 1 Dutzend Eier

Die gezählten Dinge können auch aus unterschiedlich vielen verschiedenen Teilen bestehen. Nehmen wir die Autos auf einer Autofähre. Darauf befinden sich 70 Dutzend Autos. Da jedes Auto 4 Räder hat, kann man davon ausgehen, dass sich 4x70 = 280 Dutzend Räder befinden. Und 2x70 = 140 Dutzend Frontscheinwerfer usw.

Wenn Du nun „Dutzend“ durch „Mol“ ersetzt, stimmt das alles immer noch, nur dass ein Mol viel, viel, viel mehr ist als ein Dutzend.

Auch wenn Du Eier oder Autos durch Atome bzw. Moleküle ersetzt, stimmt es immer noch.

Natürlich hat niemand einmal wirklich ein Mol Kohlenstoffatome abgezählt, aber man hat wirklich 12g Kohlenstoff abgewogen und dann gemessen, mit wieviel von verschiedenen anderen Stoffen dieser Kohlenstoff reagiert und kann so indirekt bestimmen, aus wie vielen Atomen diese 12g bestanden haben müssen. Das sind natürlich abartig viele, nämlich etwa 602200000000000000000000. Die Zahl ist sehr unhandlich, daher hat sie einen eigenen Namen: „Mol“, so wie 12 auch den Namen „Dutzend“ hat.

So kann man denn auch sagen, dass sich in 2g Wasserstoffgas eben auch gerade diese Anzahl an Wasserstoffmolekülen befindet. Wei ein jedes Auto 2 Frontscheinwerfer hat, so hat auch jedes Wasserstoffmolekül 2 Wasserstoffatome, also kann man in 2g Wasserstoffgas 2 Mole Atome zählen (wenn man genug Zeit hat…).

LG
Jochen

Erstmal danke für eure Antworten.

Ich hab leider immer noch nicht das Gefühl, es vollkommen verstanden zu haben. Ich sage erstmal, was ich verstanden habe.

Also das Mol = 6.022*10^23 Teilchen
Das Mol ist also nur etwas, wie mein Vorposter schon gesagt hat, einfach nur eine Zahl. Eben die Zahl 6.022*10^23.

und das amu sind 1/12 der Masse eines Carbon-12 Atoms.

Ein Atom mit einem amu hat also 1/12 der Masse von einem Carbon 12 Atomen.

Ein Atom mit 2 amu wären dann 2/12 der Masse eines Carbon-12 Atoms usw…

Jetzt hat einer meiner Vorposter geschrieben, das eben die Zahl 6.022*10^23 = 1 amu = 1gramm ist.

1amu wäre also 1/12 der Masse des Carbon-12 welches foglich aus 6.022*10^23 Teilen (=1 mol) dann besteht.

Das würde aber dann auch bedeuten, das 1/12 der Masse des Carbon-12 Atoms 1 gramm wiegen würde. Das kann aber ja nicht sein. Ein Atom wiegt ja nicht 1 gramm!

Irgendwas scheine ich da mal wieder falsch verstanden zu haben. :frowning:

Hallo!

Ich versuche es auch noch mal mit meinen Worten!

Wie wir inzwischen wissen, ist ein Mol = 6,022*10^23 Stück.

Und das einzige, was man sich eigentlich merken muss: die amu entspricht der Anzahl Gramm, die ein Mol dieses Atoms hat, also x amu entsprechen x g/mol (nicht x amu gleich x g/mol).
Bei Kohlenstoff mit 12 amu wiegt ein Mol 12 Gramm.
Bei atomarem Wasserstoff mit 1 amu wiegt ein Mol 1 Gramm.
Bei molekularem Wasserstoff H2 mit 2 amu (pro Molekül!) wiegt ein Mol (Moleküle!) 2 Gramm.

Jetzt hat einer meiner Vorposter geschrieben, das eben die Zahl 6.022*10^23 = 1 amu = 1gramm ist.

Das ist so nicht richtig - das hast Du falsch verstanden.
amu = die Masse eines Atoms. Die Zahl an sich ist zufällig identisch mit der Anzahl an Gramm, die ein Mol davon wiegt.
Nein, nicht zufällig. Diese 6,022*10^23 sind zustande gekommen, weil sich jemand (Avogadro) überlegt hat, wieviele Atome denn wohl in 12g Kohlenstoff mit 12 amu stecken könnten. Oder so ähnlich - genau habe ich es nicht mehr im Kopf…

Oje, ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht völlig verwirrt.

Grüße
Arha

Hallo

12Gramm C-Atome = 1mol = 6*10^23 Teilchen

197Gramm Au-Atome = 1mol = 6*10^23 Teilchen

Das C-Atom hat 12u, das ist aber die Atommasse und hat mit dem Mol nichts zu tun. Man hat den Kohlenstoff als Ausgangsgröße gewählt, weil er so gut handhabbar ist.

Gruß
Florian

Hallo,

Jetzt hat einer meiner Vorposter geschrieben, das eben die
Zahl 6.022*10^23 = 1 amu = 1gramm ist.

das hat niemand geschrieben, das hast Du so gelesen.

Richtig ist:
6.022*10^23 * 1 amu = 1 gramm

Gruß, Niels

Hallo,

jetzt kommen die Spitzfindigkeiten, ElaMiNaTo sollte also mal „weglesen“ (im Sinne von weghören).

Wie wir inzwischen wissen, ist ein Mol = 6,022*10 23 Stück.

Auch das ist so nicht richtig. Es muss heißen

1 mol entspricht 6,022*10 23 Teilchen

Ein Mol ist definiert als eine Stoffmenge und nicht als eine Anzahl. Durch das Gleichheitszeichen würde Mol aber zu einer übergeordneten Einheit zu „Stück“. Das ist aber nicht der Fall. Mol ist eine eigene Einheit, tatsächlich ist es sogar eine Basiseinheit. Die Avogadro-Konstante wiederum ist nicht einheitenlos sondern hat eine von mol abgeleitete Einheit nämlich mol -1.

Avogadro-Konstante NA = 6,022*10 23 mol -1

Gruß, Niels

Hallo,

auch ich habe mir damals das „Mol“ mit dem „Dutzend“ erklärt, trotzdem hat mich deine Erklärung nochmal beeindruckt.

Gerhard