Hey,
eine Frage macht mir in meinem Kopf schon seit Jahren Gedanken:
Worin befindet sich das Weltall?
Was gibt es für Vermutungen?
Grüße,
Dieter
Hey,
eine Frage macht mir in meinem Kopf schon seit Jahren Gedanken:
Worin befindet sich das Weltall?
Was gibt es für Vermutungen?
Grüße,
Dieter
Whenever life get´s you down, Mrs. Brown…
and things seem hard or tough…
hey dieter,
seit monty python wissen wir es doch: das weltall befindet sich im kühlschrank!
viele grüße,
miranda *diedirkompetentereantwortenwünscht*
Hmpf,
als Nichtfachmann kann ich mich nur mal an einer spekulativ-populärwissenschaftlichen Antwort versuchen:
Masse, Zeit und Raum sind nur innerhalb des Systems Weltall definiert. Fragen wie z.B. was ist ausserhalb des Weltalls oder was war vor dem Big Bang wären also im Prinzip logisch unzulässig, vergleichbar der Frage: was ist nördlich vom Nordpol…
Bin gespannt, was die Fachleute dazu sagen…
HastaLavista
Masse, Zeit und Raum sind nur innerhalb des Systems Weltall
definiert. Fragen wie z.B. was ist ausserhalb des Weltalls
oder was war vor dem Big Bang wären also im Prinzip logisch
unzulässig, vergleichbar der Frage: was ist nördlich vom
Nordpol…Bin gespannt, was die Fachleute dazu sagen…
Das Gleiche.
Hi,
als Nichtfachmann kann ich mich nur mal an einer
spekulativ-populärwissenschaftlichen Antwort versuchen:
Masse, Zeit und Raum sind nur innerhalb des Systems Weltall
definiert. Fragen wie z.B. was ist ausserhalb des Weltalls
oder was war vor dem Big Bang wären also im Prinzip logisch
unzulässig, vergleichbar der Frage: was ist nördlich vom
Nordpol…
Hm, der Vergleich ist gut!
Allerdings ist es nicht wirklich unzulaessig, danach zu fragen. Es ist lediglich so, dass die physikalischen Modelle mit denen wir momentan arbeiten (also was so gemeinhin als „Naturgesetze“ verstanden wird, das sind aber keinesfalls Gesetze sondern nur Theorien, die sich vermutlich irgendwann aendern werden!) am Big Bang und ausserhalb des Universums nicht definiert sind. Somit koennen Ereignisse vor dem Urknall oder auserhalb des Universums laut Theorie (!) keinen Einfluss auf das haben was im Universum passiert.
Etwas ganz aehnliches was mit den modernen Theorien beim Urknall passiert (sie brechen zusammen), geschieht auch bei Schwarzen Loechern (die daher ebenfalls Singularitaet genannt werden). Derartige Fragen sind also durchaus berechtigt … allerdings momentan nicht wissenschaftlich beantwortbar.
Gruss
Thorsten
Worin befindet sich das Weltall?
Hallo
Wenn Du mit „Fachleuten“ Naturwissenschaftler meinst, dann wirst Du auf Deine Frage ein Achselzucken bekommen.
Naturwissenschaftler beschäftigen sich mit messbaren Vorgängen in der Natur. Um also den „Ort ausserhalb des Universums“ naturwissenschaftlich betrachten zu können, müssen messbare Wechselwirkungen mit diesem Ort zu erkennen sein. Dies sind sie nicht. Daher müssen Naturwissenschaftler hier passen.
Allerdings deuten die gängigen Modellvorstellungen (Big Bang, schwarze Löcher) darauf hin, daß es jenseits unseres momentanen Erfahrungshorizontes noch mehr gibt als im Augenblick bekannt. Solange keine Messungen über diesen Bereich existieren, bleibt alles Spekulation - Mathematik, Philosophie oder Religion - aber keine Naturwissenschaft.
Gruß
Thomas
‚wo?‘
Hey,
dito
Worin befindet sich das Weltall?
Mit der Frage kann man auf zweierlei Weise umgehen:
begriffslogisch:
Wenn man mit „Weltall“ die Gesamtheit aller materiellen Dinge meint und mit „Ort“ die räumliche Koordination eines materiellen Objektes mit anderen materiellen Objekten, dann würde die Frage „wo?“ voraussetzen, daß es räumlich neben dem „Weltall“ andere materielle Objekte gäbe. Diese würden aber per definition wiederum unter den Begriff „Weltall“ fallen. Die Frage „wo?“ würde hier also rein sprachlich keinen Sinn machen…
physikalisch-kosmologisch:
Hier kann man dasselbe mathematisch etwas genauer fassen. Angenommen das Universum sei eine n-dimensionale Rauzeit-Struktur (bei den „harmlosen“ Kosmologien ist n = 4). Dann ist diese Struktur nicht mehr „eingebettet“ in einen n+1-dimensionalen Raum und hat daher erst recht keine mögliche Distanz zu andern möglichen n-dim Strukturen.
Das gilt auch für die zahlreichen Kosmologien, die eine Vielheit von Universen (oder ein Multiversum) ansetzen. Denn diese Universen sind nicht kausal gekoppelt und liegen ebenfalls nicht in einem gemeinsamen höherdimensionalen Raum, in dem eine Distanzangabe irgendeinen begrifflichen Sinn machen würde, geschweige denn einen physikalischen.
Man kann auf deine Frage also NICHT antworten „man weiß es nicht“. Vielmehr heißt die präzise (Nicht-)Antwort, daß die Frage keinen Sinn macht… das heißt übrigens nicht, daß sie trivial wäre!
Gruß
M.G.
Ja, aber was erwartet mich nun, wenn ich es nun irgendwie schaffen würde mit gigantisch hoher Geschwindigkeit, oder meinetwegen auch mit „beamen“ an die Grenzen des Weltalls zu fliegen? Was kommt danach? Versteht Ihr, das Weltall muss endlich sein und da es sich ja ausdehnt muss es noch einen Raum geben, der dem Weltall übergeordnet ist.
Ja, aber was erwartet mich nun, wenn ich es nun irgendwie
schaffen würde mit gigantisch hoher Geschwindigkeit, oder
meinetwegen auch mit „beamen“ an die Grenzen des Weltalls zu
fliegen? Was kommt danach? Versteht Ihr, das Weltall muss
endlich sein
muss es wirklich? warum?
und da es sich ja ausdehnt muss es noch einen
Raum geben, der dem Weltall übergeordnet ist.
Nö, wenn Raum erst durch die Ausdehnung des Weltalls entsteht, muss es keinen übergeordneten Raum geben, oder?
Zumindest können wir darüber keine Aussage machen, da die uns zur Verfügung stehenden Begrifflichkeiten über Raum etc. nur auf der Basis des Weltalls definiert sind.
Hasta Lavista
Der Weltraum, unendliche Weiten…
Hi Dieter
Das Weltall hat keine Grenze, zumindest nicht in 3 Dimensionen…
Möglicherweise hat es zeitliche Grenzen aber darüber wird auch noch gestritten.
Als ganz einfacher Vergleich: Stell dir vor, du würdest nur in 2 Dimensionen denken können, und lebtest auf einer Kugeloberfläche. Du hättest die Möglichkeit, überall hinzugegehen, also die Fläche tatsächlich zu vermessen, die diese Kugeloberfläche hat, aber du würdest an keine Grenze stossen (logisch)
Wenn ich diesen 2 Dimensionalen-Gekrümmten Raum nun ausdehne, (den Luftballon einfach aufblase) dann merke ich das nur dadurch, das alles von mir wegrutscht…
(JAAAAA, ich weiss, das das Universum vermutlich keine 4 Dimensionale Kugel ist, aber zum prinzipiellen Erläutern reicht das doch…)
Und wohin sich das jetzt ausdehnt… dazu müsste man ein paar neue Dimensionen einführen, aber das wird dann arg theoretisch. und vor allem ist das alles derzeit unüberprüfbar.
Die konventionellen Vorstellungen von Raum und Zeit sind aber auf unser Universum begrenzt und können leider nicht auf das „anderswo“ angewandt werden, ohne in fürchterliche logische Probleme zu geraten
Gruss
Mike
Du kannst das auch so beantworten. Angenommen, du bist an der Grenze des Universums. Nun bist du ein Teil desselben. Versuchst du nun deine Hand über die Grenze hinauszustrecken, erweiterst du in dem Moment das Universum um deine Ausdehenung und wenn es nur dein Schwerefld ist. Das heisst, für dich gibt es kein Äu0eres, da du ja selbst ein Teil bist.
Lukrez hat es schon vor 2000 Jahren auf den Punkt gebracht:
„Hiernach hat alles, was ist, nach keinerlei Richtungen
irgend
Welche Begrenzungen. Es müßte ja dann auch ein Äußeres haben;
Aber ein Aüßeres gibt es nur dann, wenn irgendein
Körper
Jenseits, der es begrenzt, vorhanden ist. Aber man
sieht schon
Hiernach den Punkt, wo weiter das Wesen der Sinne
nicht zureicht,
Weiter nun muß man gestehn, daß es nichts gibt
außer dem Weltall;
So gibt’s auch kein Äußerstes, kein Maß und
kein Ende.
Auch ist’s einerlei für den Raum, wohin du dicc
stellst.
Denn von dem Ort, wo gerade sich jeder befindet,
erstreckt sich
Überallhin gleichweit das unendliche All in die
Runde.“