Schönen guten Tag.
Ich hoffe, ich finde auf diesem Weg jemanden, der sich mit „Dark Basic Professional (DBP)“ auskennt und mir bei meinem Problem helfen kann.
Vorweg: Bitte keine Zuschriften welche Programmiersprache besser ist, etc.
Ich bastel mit DBP nur zum Spass und zweck´s Lern-Effekt herum und ich brauche bitte eine Lösungshilfe, konkret zu dem Problem:
Ich arbeite gerade mit den Dateizugriffs-Befehlen.
Ich habe zum Test folgendes „Programm“ gestrickt:
- Programm erstellt in seinem Root-Verzeichnis einen Ordner —> funktioniert
- Programm wechselt in erstellten Ordner —> funktioniert
- Programm erstellt eine Datei im Ordner —> funktioniert
- Programm öffnet erstellte Datei zum Schreiben —> FUNKTIONIERT NICHT
- Programm öffnet erstellte Datei zum Lesen —> funktioniert
- Programm schließt die Datei —> funktioniert
Ich habe nach jedem „Open“-Befehl („open to read“ & „open to write“) und nach jedem „Close“-Befehl eine Abfrage nach dem Zustand der Datei (0=geschlossen; 1=offen) gemacht.
Nach dem Öffnen zum Lesen wird auch „1“ zurück gegeben. Nach dem Schließen bekomme ich auch wieder eine „0“ zurück. Aber der Zustand nach dem Befehl „open to write“, bleibt auf „0“.
Demnach läßt sich die vom Programm erstellte Datei auch nicht beschreiben.
Das Root-Verzeichnis vom Programm liegt auf einer eigenen, systemunabhängigen Partition.
Das Attribut „schreibgeschützt“ in den Eigenschaften von der erstellten Datei ist aus
Wer weiß weiter?
Vielen Dank im Vorraus
M.König