Datei zum Schreiben öffnen

Schönen guten Tag.

Ich hoffe, ich finde auf diesem Weg jemanden, der sich mit „Dark Basic Professional (DBP)“ auskennt und mir bei meinem Problem helfen kann.
Vorweg: Bitte keine Zuschriften welche Programmiersprache besser ist, etc.
Ich bastel mit DBP nur zum Spass und zweck´s Lern-Effekt herum und ich brauche bitte eine Lösungshilfe, konkret zu dem Problem:

Ich arbeite gerade mit den Dateizugriffs-Befehlen.

Ich habe zum Test folgendes „Programm“ gestrickt:

  1. Programm erstellt in seinem Root-Verzeichnis einen Ordner —> funktioniert
  2. Programm wechselt in erstellten Ordner —> funktioniert
  3. Programm erstellt eine Datei im Ordner —> funktioniert
  4. Programm öffnet erstellte Datei zum Schreiben —> FUNKTIONIERT NICHT
  5. Programm öffnet erstellte Datei zum Lesen —> funktioniert
  6. Programm schließt die Datei —> funktioniert

Ich habe nach jedem „Open“-Befehl („open to read“ & „open to write“) und nach jedem „Close“-Befehl eine Abfrage nach dem Zustand der Datei (0=geschlossen; 1=offen) gemacht.
Nach dem Öffnen zum Lesen wird auch „1“ zurück gegeben. Nach dem Schließen bekomme ich auch wieder eine „0“ zurück. Aber der Zustand nach dem Befehl „open to write“, bleibt auf „0“.
Demnach läßt sich die vom Programm erstellte Datei auch nicht beschreiben.
Das Root-Verzeichnis vom Programm liegt auf einer eigenen, systemunabhängigen Partition.
Das Attribut „schreibgeschützt“ in den Eigenschaften von der erstellten Datei ist aus

Wer weiß weiter?

Vielen Dank im Vorraus

M.König

Hallo!

Ich arbeite gerade mit den Dateizugriffs-Befehlen.

  1. Programm öffnet erstellte Datei zum Schreiben —>
    FUNKTIONIERT NICHT

Laut dieser Seite[1] wird beim öffnen einer Datei zum Schreiben diese erstellt. Besteht sie schon vorher, sollte man mit file exist() prüfen und sie gegebenenfalls löschen.
Könnte das dein Problem sein?

mfg
chris

[1] http://de.dblounge.org/main.php?&site=command&name=o…

Hi Chris,

darüber bin ich auch schon gestolpert. Ich muss gestehen, ich habe die Beschreibung in der dblounge ein bisschen „überlesen“, da in der Befehls-Referenz von DarkBasicProfessional (Original-Handbuch) zum „open to write“ - Befehl folgende Beschreibung steht:

„Dieser Befehl öffnet eine Datei, die zum Schreiben bereit ist. Die Datei MUSS bereits EXISTIEREN, da die Ausführung des Befehls sonst fehlschlägt. Sie können bis zu 32 Dateien gleichzeitig öffnen. Verwenden Sie dazu Dateinummern in Bereich 1 bis 32“

Deshalb habe ich natürlich auch immer erst eine Datei generiert, bzw mit einer schon vorhandenen experimentiert.

Ich werde jetzt mal die dblounge-Variante versuchen.

Vielen Dank erst mal für Deinen Tip.

Ich melde mich nochmal ob´s geklappt hat

Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Chris,

Danke nochmal für Deine Hilfe.
Das Problem lag genau daran, dass die Datei zum Beschreiben, eben doch nicht existieren darf. Entgegengesetzt dem Handbuch

Grüsse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]