Dateirechte über mehrer Server

Guten Morgen,
wir haben mehrere LinuxServer.
Auf jedem Server muss eine Datei angepasst werden. Um die Datei zu änden muss aber vorab das Zugriffsrecht angepasst werden.
Es müsste ein User hinzugefügt werden und komplette Rechte bekommen.

Der momentane Weg wäre entweder über Webinterface oder Kommandozeile sich an jeden Server anzumelden und dann manuell die Rechte der betroffenen Datei anzupassen.

Nun die Frage:
Kann man überhaupt über Perl einen User hinzufügen? Wenn ja, wie? (chmod?)

Ist es möglich über ein Perlscript die Anpassung vorzunehmen?
Ich bin lokal an meinem (Windows-) Arbeitplatz angemeldet und verfüge mit dieser Anmeldung nicht über entsprechende Rechte, sprich ich müsste andere Anmeldedaten mitgeben können.

Hoffe es einigermaßen verständlich erklärt zu haben.

Danke schonmal für Tipps

Gruß

Marcel

P. S. Perl 5.8

Hallo,

Es müsste ein User hinzugefügt werden und komplette Rechte
bekommen.

Du meinst komplette Rechte an dieser bestimmten Datei?

Also User hinzufügen geht über useradd oder adduser.
Die Datei einem anderen User übergeben geht mit chown.

Der momentane Weg wäre entweder über Webinterface oder
Kommandozeile sich an jeden Server anzumelden und dann manuell
die Rechte der betroffenen Datei anzupassen.

Nun die Frage:
Kann man überhaupt über Perl einen User hinzufügen? :Wenn ja,

z. B. über system(„useradd $neuer_user“);

Ist es möglich über ein Perlscript die Anpassung vorzunehmen?

Es gibt eine viel einfacherere Möglichkeit: die ‚dancers shell‘, „dsh“, kann Befehle Simultan auf vielen Rechnern gleichzeitig ausführen. Obs die auch für Windows gibt - k.a… Aber du kannst auf einen der Linuxrechner gehen, und von dort aus dsh auf allen Servern starten.

Sollte dir noch was unklar sein, schreib einfach nochmal.

Grüße,
Moritz

Moin Moritz,
das hört sich ja genial an, danke.
Habe mal ein wenig im Netz gesucht und bin auch fündig geworden.
Weißt du zufällig wie man feststellen kann ob DSH schon auf dem Server installiert ist?
Bei meiner Idee handelt es sich um Firmenserver, und leider sind wir alle Linux-Laien und wollen natürlich nichts unnötig erschweren, geschweige denn zerstören :wink:
es dürfte sich, wenn ich mich recht entsinne, um SUSE-Linux handeln.

Vielleicht hast du auch noch nen kleinen Link zum Thema?

Danke und Gruß,
Marcel

Hallo,

Weißt du zufällig wie man feststellen kann ob DSH schon auf
dem Server installiert ist?

Man öffnet auf dem Server via ssh eine Shell, und tippt dsh. Wenn soetwas kommt:

dsh: no machine specified

dann ist es installiert. dsh muss übrigens nur auf dem Rechner installiert sein, auf dem du die dsh starten willst. Auf den Rechnern, auf denen das ganze ausgeführt werden soll, nicht.

Bei meiner Idee handelt es sich um Firmenserver, und leider
sind wir alle Linux-Laien und wollen natürlich nichts unnötig
erschweren, geschweige denn zerstören :wink:
es dürfte sich, wenn ich mich recht entsinne, um SUSE-Linux
handeln.

Vielleicht hast du auch noch nen kleinen Link zum Thema?

http://www.tldp.org/HOWTO/openMosix-HOWTO/p279.html schaut recht interessant aus, wenn auch etwas alt. Da ist ganz unten ein Beispiel zur Benutzung von dsh, voraussetzung ist, dass die ssh-authentifizierung mit public key geht, nicht mit Passwort. Mit Passwort gehts auch, ist aber aufwändiger, jedes Mal für jeden Server das Passwort einzugeben…

Grüße,
Moritz

Danke und Gruß,
Marcel

Hallo Moritz, danke für die schnelle Antworrtt unde den Link.

die ssh-authentifizierung mit public key geht, nicht mit
Passwort.

Dem scheint so, wenn ich mich mit ssh auf einen Server aufschaltet zeigt er mir jedenfalls was an bzgl. PublicKey.

Dann werde ich doch mal schauen ob ich damit klar komme und dsh an Laufen bekomme. (geht das übrigens auch wenn dsh auf nem Win-Client läuft und dann Änderungen an LinuxServern vorgenommen werden sollen?)

Danke und laienhaften Gruß,
Marcel

(geht das übrigens auch wenn dsh auf
nem Win-Client läuft und dann Änderungen an LinuxServern
vorgenommen werden sollen?)

M. W. ist dsh unter cygwin erfolgreich getestet, damit solltest du das auch unter Windows ans laufen bekommen. Es ist allerdings nicht als cygwin-Binary verfügbar, du müsstest also selbst compilieren.

HTH
Schorsch

Hallo Schorsch,
danke für deine Info,
ist ja doch alles etwas umfangreicher als erwartet/erhofft.
Werde mich dann mal mit dem ganzen auseinandersetzen,
spart nämlich ne Menge Arbeit.

Gruß Marcel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]