Daten aus 3D-Laserscan in CAD-Modell umwandeln

Hallo zusammen!
aus einem Laserscan habe ich die Punktwolke eines 3D-Modells erhalten. Diese gilt es nun in ein CAD-Modell umzusetzen (CAD-Programm: SolidWorks). Ich wusste nicht dass das sooo kompliziert ist. Also es handelt sich um den Scan eines großen Schalenelementes, mit über 1 Mio. Datenpunkten. SolidWorks kann die Punktwolke nicht selbst verarbeiten (habe keine ScanTo3D-Funktion). Die Punktwolke wurde mit Geomagic vernetzt. Was muss ich machen um in SolidWorks das Schalenelement (beziehungsweise eine Fläche) von dem Element zu erhalten?
Ich kann noch die Software Rhino3d verwenden. Damit habe ich aus dem Mesh eine Fläche erstellt. Man kann mit Rhino3d in ziemlich viele Dateiformate exportieren, deswegen war ich ganz zuversichtlich, dass ich da ein geeignetes Format für SolidWorks finde. Aber: Exportiere ich es als .step oder gar als .3dm (Rhino3d-Format), funktioniert das Importieren in SolidWorks gar nicht. Als .Dxf werden alle Kurven der Fläche importiert, allerdings nicht die Fläche selbst. Da es sich um ca. 1000 Kurven handelt, kann ich daraus auch keine Fläche erstellen. Habt ihr noch andere Vorschläge was ich noch versuchen kann? Vielleicht stimmt ja mit meinem Vorgehen etwas grundsätzlich nicht, hatte noch nie mit sowas zutun. Das Schalenelement soll mit SolidWorks bearbeitet werden können.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Hallo,

es gibt - glaube ich - nur wenige Hersteller der Laserscanning Hardware, aber mehrere Software Hersteller, die aus diversen 2D Punkte-Dateien diese Punktewolke generieren.
Diese Hersteller haben -afaik- auch Softwaretools oder Plugins um diese Punktewolke so darzustellen, dass man damit einigermasssen umgehen kann (Schnitte, Volumen ausschneiden, usw.).
Ich habe allerdings keine Erfahrung mit Maschinenbau-CAD und Punktewolken, sondern nur aus dem Anlagenbau. Dort habe ich Daten bekommen, die so irre groß waren, das diese Wolke ohne externe Tools in keinster Weise zu handhaben waren (z.B. wurde eine ganze Offshore Gasförderplattform eingescannt…).
Diese externe Firma, welche für meinen Ex-Arbeitgeber diese Punktewolke erzeugt hat, hatte gleich im Auftrag dumme 3D-Geometrien zu erzeugen, da es ansonsten einer Lebensaufgabe gleich wäre diese 3D Körper alle manuell anhand der vielen Punkte zu erzeugen - ergo: ohne externe Software hast Du, glaube ich, zielich schlechte Karten.

Viel Glück!

Hallo

Eigentlich sollte SW schon steps files oeffnen koennen.
Sonst kann ich dir leider nicht weiterhelfen

Sabine

Hallo,
ich arbeite zwar mit SolidWorks, aber mit Punktwolken und Oberflächen kenne ich mich überhaupt nicht aus und kann dir daher nicht weiterhelfen.
Aber du hast ja schon im Forum bei CAD.de gepostet. Wenn dir geholfen werden kann, dann dort.
Viele Grüße aus Hamburg

Hallo cad123,
so richtig helfen kann ich dir nicht, das Problem/die Anforderung hatte ich noch nie.

Wir haben mit Rhino bisher immer gute Erfahrungen gemacht, wenn wir die überarbeiteten Modelle als Iges exportiert und in SWX importiert haben. Weiß natürlich nicht, ob das in deinem Fall hilft.

Aber einen Tipp kann ich dir geben:
Stell die Frage mal im SolidWorks-Forum von CAD.DE, wenn es eine Lösung gibt, bekommst du sie da!
Vorher aber bitte unbedingt die Netiquette lesen und dran halten, da legt man bei CAD.DE sehr viel Wert drauf.

Viel Erfolg
Klaus

Ich kann bzgl. dieser Frage leider nicht weiter helfen.

Ueblicherweise wird aus der Punktewolke ein *.stl (Dreiex-Flaechen-Modell) gemacht.

Hab schon lange nix mehr mit SolidWORKS zu tun.
Aber SOLID steht halt fuer Volumen und STL steht fuer Flaechen.

Interessant waere auch zu wissen, wo die Punktewolke herkommt.
Faro Laser Tracker?
Welche Software?

Kann denn die Laserscanner-Software aus der PW kein STL machen? Dafuer ist sie doch (u.a.) da!

Hallo Cons123,
ich fürchte, das wird schwer. Die Menge an Datenpunkten dürfte für SW ein bisschen viel sein.

Mit ScanTo3D hättest Du ein paar Funktionen, die Du sicher brauchst, aber Du schreibst ja, dass Du das nicht hast. Könntest Du vielleicht von Deinem CAD-Händler eine Teststellung von SW Premium bekommen?

Für Rhino-Daten gibt es ein PlugIn in SolidWorks, kann man auf der Rhino-Homepage runterladen (oder einfach mal googeln).

Trotzdem denke ich, dass die Menge an Punkten ein Problem werden wird. Warum so viele? Ist das Modell so groß oder das Delta der Mess-Schritte so klein? Kannst Du die Anzahl reduzieren, ohne nennenswerten Verlust zu erleiden? Die Daten dürften ja als Textfile vorliegen, von daher könnest Du sicherlich per Makro einige Zeilen rausschmeißen. Ich würde mich da mal rantasten und für den Anfang nur z.B. jede 10. Zeile nutzen. Noch besser wäre natürlich ein Makro, das nur Zeilen rausschmeißt, wo die Punkt einen gewissen Mindestabstand nicht überschreiten (und ev. auf einer y-Koordinate liegen - oder welche eben konstant ist, die Laser messen ja üblicherweise zeilenweise).

Ist sicher nicht die Lösung, aber vielleicht bringt es Dich ein bisschen weiter… good Luck!
Stefanie

aus einem Laserscan habe ich die Punktwolke eines 3D-Modells
erhalten. Diese gilt es nun in ein CAD-Modell umzusetzen
(CAD-Programm: SolidWorks). Also es handelt sich um den Scan eines großen
Schalenelementes, mit über 1 Mio. Datenpunkten. SolidWorks
kann die Punktwolke nicht selbst verarbeiten (habe keine
ScanTo3D-Funktion). Die Punktwolke wurde mit Geomagic
vernetzt. Was muss ich machen um in SolidWorks das
Schalenelement (beziehungsweise eine Fläche) von dem Element
zu erhalten?
Ich kann noch die Software Rhino3d verwenden. Damit habe ich
aus dem Mesh eine Fläche erstellt. Man kann mit Rhino3d in
ziemlich viele Dateiformate exportieren, deswegen war ich ganz
zuversichtlich, dass ich da ein geeignetes Format für
SolidWorks finde. Aber: Exportiere ich es als .step oder gar
als .3dm (Rhino3d-Format), funktioniert das Importieren in
SolidWorks gar nicht. Als .Dxf werden alle Kurven der Fläche
importiert, allerdings nicht die Fläche selbst. Da es sich um
ca. 1000 Kurven handelt, kann ich daraus auch keine Fläche
erstellen. Habt ihr noch andere Vorschläge was ich noch
versuchen kann? Vielleicht stimmt ja mit meinem Vorgehen etwas
grundsätzlich nicht, hatte noch nie mit sowas zutun. Das
Schalenelement soll mit SolidWorks bearbeitet werden können.