Daten aus Google Earth zitieren

Ich habe für einen (nichtkommerziellen) wissenschaftlichen Text Daten mit Google Earth ermittelt.
Zu dem Thema gibt es im Archiv schon was, zu finden hier:
http://www.wer-weiss-was.de/geisteswissenschaften/wi…

  1. Im Archiv geht es darum, wenn ich in Google Earth Distanzen messe, dann geschieht das zwar auf Grundlage von Geodaten, die sonstwem gehören. Aber die Streckenberechnung geschieht durch eine Software, die Google gehört - insofern denke ich, Google als Quelle anzugeben ist durchaus richtig.

  2. Ich selbst verwende Höhenangaben (des Geländes, nicht die Sichthöhe) aus Google Earth. Allerdings weiß ich nicht woher die sind, die Lizenzbestimmungen von Google (http://earth.google.com/intl/de/license.html) beziehen sich nur auf die Karteninhalte für Drittanbieter bzw. für die Software an sich. Die Höhenangabe ist aber in diesem Falle meiner Meinung nach kein Karteninhalt, da sie zum einen seperat dargstellt wird, dann wegen der Formulierung des Copyrights („Image C 2014 AeroWest“) die sich wohl nur auf das Bild bezieht und zuletzt weil der Inhaber der Bilderrecht sich mit der Sichthöhe verändert.
    Ist die Quelle dann tatsächlich Google?

  3. Zuletzt die Rechte von Drittanbietern - wenn ich ein Sattelitenbild aus Google Earth als Grafik in meine Arbeit übernehme muss ich meines Erachtens nach überhaupt nicht Google Inc. o.ä. als Quelle angeben sondern den Dienst, der die Bilder bereit stellt zB. AeroWest oder Tele Atlas North America Inc.
    Begründung: Wenn ich eine Papierkarte scanne gebe ich als Quelle ja auch nicht die Unibücherei an, aus der ich die Karte habe, sondern das Landesvermessungsamt o.ä., dass die Karte erstellt hat.

Nun wüßte ich gerne, was ihr dazu meint - habe ich irgendwo einen groben Denkfehler drin oder kann man die Überlegungen so lassen?

Hallo,
ich denke,

Google Earth Distanzen…
insofern denke ich, Google als Quelle anzugeben ist durchaus richtig.

dies ist ein zur freien Verfügung bereitgestelltes Werkzeug.Wer sollte dann etwas
dagegen haben, wenn man es nutzt.
Du könntest ja auch die Geo-Daten der betrachteten Orte aufnehmen und mit einem
anderen Programm Distanzen berechnen. Da ist nichts geschützt.

  1. Ich selbst verwende Höhenangaben (des Geländes, nicht die
    Sichthöhe) aus Google Earth.

Und wenn sie aus einer anderen Quelle stammen, z.Bsp. aus einem Buch ?

  1. Zuletzt die Rechte von Drittanbietern - wenn ich ein
    Sattelitenbild aus Google Earth als Grafik in meine Arbeit
    übernehme muss ich meines Erachtens nach überhaupt nicht
    Google Inc. o.ä. als Quelle angeben

Eigentlich schon.Um die rechtliche Situation von Google zu dessen Quellen braucht man
sich wohl kaum zu kümmern.

Google hier als Quelle anzugeben ist prinzipiell richtig, da der Leser deiner Beiträge
dann auch die Genauigkeit der Daten „einschätzen“ kann.
Ansonsten gelten die Lizenz-Bedingungen von Google, nachzulesen unter „Hilfe“ bei
Google Earth.
Gruß Viktor

Wobei ich mich ein wenig Frage in welchem Bereich man wissenschaftliche Arbeiten mit google Earth machen kann.

Gymnasium? Bachelor?

Die Höhenangaben und auch die Längenangaben sind teilweise erheblichen Fehlern unterworfen. Das immer im Auge behalten.

Danke für Hinweis. Keine Angst, dass Google Earth nicht genau ist weiß ich, für meine Zwecke reicht es aber.