Hallo fliegerbaer,
Mir hat grade Fachliteratur den vermeintlichen Wissensstand verdorben
wenn ich dein Posting richtig verstanden hab, kommt deine Verwirrung daher, daß du die Frage der Entstehungszeit der Ev. mit der völlig andernen Frage der ältesten Papyrusfunde vermischst. Das ist aber keineswegs dasselbe.
Nebenbei bemerkt: Dasselbe gilt auch für die anderen Evangelientexte und auch für die frühen Apokryphen.
Wie man sich an die Datierung der Ev.-Entstehung herantastet, wäre ein allzu umfangreiches Thema. Der Forschungsstand läßt sich auch nur so zusammenfassen in Kategorien vom Typ
a: „weitgehend Konsens besteht in …“ und
b: „XYZ vetritt dagegen die Position …“
In diesem → Artikel sind einige ziemlich aktuelle Positionen einmal nebeneinander gelistet. Man muß übrigens auch unterscheiden zwischen einer Relativdatierung und einer Absolutdatierung der Texte. Was damit gemeint ist, ergibt sich sicher aus der Bezeichnung?
Weitgehend Konsens besteht darin, daß Markus dem Matthäus vorausgeht und beide dem Lukas, wobei noch eine rekonstruierte Existenz einer sog. Spruchquelle (in der Literatur mit dem Sigel „Q“ zitiert) eine Rolle spielt.
Das Johannes.-Ev. genießt die größte Diskrepanz der Datierung seiner Entstehung. Hier gibt es die Richtungen, die es für das jüngste ansehen (relativdatiert) und es irgendann zwischen Ende 1. und erstem Viertel 2. Jhdt. ansetzen.
Und andere stehen für eine sog. Frühdatierung ein. Dazu zählt unter anderem Klaus Berger („Am Anfang war Johannes“, 2003) und auch Joseph Ratzinger hält es für wahrscheinlich. Ich übrigens ebenfalls
Es gibt viele Argumente für Letzteres, wobei teilweise dieselben von den einen für die Frühdatierung und von anderen für die Spätdatierung in Anspruch genommen werden
Etwas anderes ist die Beurteilung der Papyrusfunde. Nach aktuellem Stand gilt als ältestes Fragment (älter als 150) tatsächlich P52, das in Manchester liegt. Allerdings handelt es sich nur um einen Fetzen mit ein paar Zeilenresten.
Davon abgesehen ist das bis heute älteste, das fast vollständig das Joh.-Ev. enthält, P55 alias Papyrus Bodmer II (mit dem ich zur Zeit arbeite), das Ende 2. Jhdt zu datieren ist (einige vermuten dagegen sogar 125) und P75 alias Papyri Bodmer XIV und XV mit Teilen von Johannes und Lukas, das Anfang 3. Jhdt liegt.
Alle anderen Papyri bzw. Fragmente sind später etwa ab Mitte 3. Jhdt.
Klar ist, daß alle die Textfunde natürlich Abschriften von Abschriften usw. sind. Aus dem Studium der Textvarianten, die fast ausnahmslos in geringfügigen Auslassungen oder Einfügungen bestehen wie z.B: Artikel (die es im Griechichen ja gibt) oder Partikel (wie „und“, „aber“ …) oder Wortumstellungen oder andere grammatische Formen von Prädikaten. Aber aus einigen regelrechten Textunterschieden kann man dann z.B. schon mal erkennen, aus welcher Region bzw. Traditionsrichtung die Manuskripte kommen.
Zum anderen die allgemeine Frage: Gibt es für die 99 Papyri Listen mit Datierung und Inhalt in Form von Buch/Kapitel/Vers die man (online) einsehen kann?
Es sind WEIT mehr Fragmente, es sind einige Tausend, wenn man die späteren lateinischen mit hinzunimmt. Ob es eine Liste online gibt, weiß ich nicht. Es ist aber eine enthalten in
Nestle-Aland: Novum Testamentum Graece ISBN 3438051001 Buch anschauen
bzw. in derselben, aber zweisürachigen Ausgabe ISBN 343805406X Buch anschauen
Gruß
Metapher