Dauerladegerät BMW Motorrad (R 850 R)

Liebe/-r Experte/-in,

ich fahre eine BMW R 850 R und suche nach einem Dauerladegerät für die Batterie zum Überwintern. Dieses Gerät würde ich gern über die „Steckdose“ an der Seite unter der Sitzbank anschließen, da ich kein techn. Mensch bin.
Meine Frage: Ist das Möglich und wenn ja, welches Ladegerät könnt ihr mir empfehlen?

Schon jetzt vielen Dank für die Hilfe.

Noch einen schönen 4. Adent.

Walter

Hallo

es ist kein Problem. Ich habe aber des öfteren bei meiner BMW erlebt das die Kontakte in der BMW Buchse korrodiert sind. Hier ist es einfacher das Ladekabel direkt an die Batteriepole anzuschließen.
Ich selber benutze ein Ladegerät der Fa. CTEK Multi XS7000 das ich für Motorrad und Auto verwende. Im Lieferumfang ist auch ein y-Kabel mit Krokoklemmen für Batteriepole. Ferner kann man dieses Gerät für alle möglichen Batterietypen verwenden ( auch GEL ) . Ich bin sehr zufrieden damit, da es voll elektronisch den Ladevorgang überwacht und nur dann was macht wenn nötig.

hallo Walter, ich benutze seit Jahren ein Optimate da habe ich meine 90/6 fast das ganze Jahr dran. Und meine 1150GS immer im Winter. In beiden Habe ich eine Gellbatterie dan must du dich überhaup nicht kümmern. Das gibt es bei Louis 69,90 Das Lohnt sich. Dadurch lebt deine Batterie fast doppelt so lange wie sonst. Einen Stecker für die Bortsteckdose Gibt es auch. Hier noch ein Tip Hänge deine BMW auch schon an das Ladegerät wenn du mal ein oder zwei Wochen nicht fährst.
Optimate4 Dual Program
Das universelle Werkzeug zur 12V-Batteriepflege mit automatischem Doppelprogramm für Diagnose, Wiederbelebung, Aufladung, Prüfung, und Wartung.
Mit dem neuen Optimate4 Dual Program können Sie Ihre Batterie direkt laden und pflegen oder über die 12V-Steckdose, jetzt auch bei mit CAN-bus ausgestatteten Fahrzeugen.
Mittels automatischer „schlüsselloser“ Aktivierung wird Ihre Batterie automatisch geladen und erhalten. Das Optimate4 umfasst Niederspannungs Wiederbelebungsimpulse für eine effektive Rückgewinnung von sehr stark vernachlässigten, sulfatierten Batterien, einen benutzerfreundlichen Batterie-Test bei Anschluss der Batterie sowie ein wetterfestes Gehäuse mit integrierten Befestigungslaschen.
Besondere Eigenschaften:
Can-BUS fähig!
Max. Ladestrom 800 mA
Mikroprozessor gesteuerte Lade- und Test-Automatik
umfangreiche informative Display-Anzeige
Verpolungsschutz, kurzschlussfest
geringer Stromverbrauch und hoher Wirkungsgrad für verkürzte Ladezeiten
wassergeschütztes Gehäuse mit integrierter Wandkonsole
Lieferumfang:
Optimate4 Ladegerät mit angebauter Wandkonsole
Ösenkabel und Krokodilklemmensatz
Grüße Aus Brüssel
Michael

Grüß dich,

kann dir leider nicht helfen, da ich mein Motorrad nicht einmotte, sondern auch im Winter weiterfahre…

Gruß, rüben

hi walter!

habe gute erfahrungen mit folgenden gerät!
http://www.louis.de/
(SAITO PROCHARGER S)
es ist einfach und günstig!
wünsche dir und deinen motorrad eine gute winterpause!

lg.

Hallo Walter,

naja das ist ein altes Thema, das vermutlich in vielen Foren schon breit getreten wurde.
Ohne den ganzen wissenschaftliche Hintergrund zu kennen kann ich kurz meine Ansicht schildern.
Es ist nicht gut für Bleiakkus, wenn sie permanent mit einem geringen Ladestrom gepuffert werden. Besser ist, wenn man den Betriebszustand nachstellt. Das heißt: mit konstantem Strom laden (Lichtmaschine deines Moppeds) und impulsartige Entladungen (Anlasser).
Bei ELV findest Du einen Ladeaktivator, der genau so arbeitet. (ELV Bleiakku-Lade-Aktivator BLA 1000). Ich habe mir diesen Bausatz bestellt, und pflege meine Batterie über die Bordsteckdose.
Man muß allerdings bedenken, daß man sich damit dauernde Stromkosten (etwa 2-3 Euro pro Monat) einhandelt.
Kommt man dann auf die Idee, das Gerät über Steckdosentimer nur zeitweise zu betreiben muß man noch ein wenig nachrüsten. Das Ladegerät belastet nämlich die Batterie, wenn es nicht am Strom angeschlossen ist. Dann kann man noch ein Relais zusätzlich einbauen, welches den Kontakt zur Moppedbatterie nur dann schaltet, wenn das Ladegerät Strom bekommt. Dazu muß man aber elektrotechnische Kenntnisse haben.
Scheut man die Stromkosten nicht, ist das Gerät für den Dauerbetrieb gut geeignet.
Seinerzeit konnte man zwischen Bausatz und fertigem Gerät wählen, jetzt wird das Teil wohl nur noch als Bausatz vertrieben. Das würde ich bei ELV allerdings nochmal hinterfragen.

Viel Erfolg, Gruß Rainer

Hallo Walter,

leider habe ich keine Erfahrung mit Dauerladegeräten.
Bitte weiter probieren!!!
Gruß
Hartmut

Hallo Walter,
ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich erst antworte, aber Urlaub, Weihnachten usw.
Zu deiner Frage: ich habe mir bei Louis ein Ladegerät gekauft, das sowohl die Batterie lädt, eine Erhaltungsladung durchführt, als auch die Batterie bei Erreichen der Vollladung sachte entlädt.
Dieses Gerät kannst du während der Überwinterphase dauernd angeschlossen lassen (über deine Bordsteckdose).
Es handelt sich um die „saito“ - Baureihe „proCharger“.
Goggle mal oder schau auf die Louis - Seite.

Ich hoffe, ic hkonnte dir helfen.

MfG aus Essen,
Stephan

hallo stephan,

danke für die informationen. habe inzwischen auf grund der tipps hier ein ähnliches gerät und es klappt gut.

viele grüße

walter

hallo walter!

spät aber doch:smile:
fahre bmw R100RD, habe und benütze auch das ladegerät von louis, das preis-leistungsverhältnis stimmt.
zur sicherheit klemme ich jedoch einen anschluss ab, plus oder minus, was leichter geht. so kann der lichtmaschine nichts passieren!
gute fahrt!
lg.
gully