durch den Filter zwar ganz gut gereinigt,
aber die Schmierfähigkeit nimmt doch ab
und das Öl altert chemisch und
physikalisch. Die Firma NTZ ist sehr
optimistisch in ihren Angaben. Herzlichen
Gruß, Gerhard
http://www.stud.uni-wuppertal.de/~ta0159
Hallo Gerhard!
Ein Filter, so wie Du es beschreibst, muß
doch riesige Ausmaße haben!
Der Schmutz von 20000 km muß von diesem
Filter so gut aufgenommen werden, wie der
Schmutz von 10000 km bei normalem Filter.
Du schreibst selbst, das Öl wird g a n z
gut gereinigt. Was heißt das? Ganz gut
ist ja nichts besonderes!
Die Werbung für dieses Filter gaukelt den
Leuten doch vor, dass das Öl im
Bestzustand ist, wenn dieses Filter
benutzt wird.
Ein Filter holt nur die festen
Bestandteile raus, sonst macht es nichts!
Die Schmierfähigkeit ist auch nach einer
bestimmten Kilometerzahl weg oder nach
einer bestimmten L a u f z e i t!
Gruß Werner
Hi Werner, der NTZ-Filter läuft im
Bypass, also in nicht im
Hauptölkreislauf(wie der serienmäßige
Ölfilter) sondern es wird ein T-Stück
eingebaut und etwas Öl zur Filterung
abgezweigt.
Hallo Gerhard!
Genau das meinte ich bei meiner Frage mit „by-pass“. Ein by-pass-Filter kann voll sein, schadet aber den Motor nicht. Ist nur ein Anhängsel. Deshalb kann man dem Verbraucher auch erzählen, das Ding kann 1000000 km dran bleiben.
Er ist wesentlich feiner. Er
ist also ein zusätzlicher(!) Filter. Er
besteht aus einer speziellen Papierrolle,
die eben eine zusätzliche Feinstfilterung
des Öls vornimmt. Das Öl durchdringt die
Papierrolle von außen nach innen, wo das
Papier feiner wird. Deshalb kommt es mit
einer relativ geringen Oberfläche aus.
Diese Papierfilter werden in der gesamten Technik verwendet. Sind aber bei Verbrennungsmotoren nur sinnvoll, wenn man sie regelmäßig wechselt.
Das Papier soll außerdem Kondenswasser
(und damit auch Säuren) binden.
Sobald so ein Filter Wasser aufsaugt, löst es sich auf und die Wasser/Schmutz Klumpen geraten in den Motor.
Und
dieser Filtereinsatz wird dann statt des
Ölwechsels ausgetauscht. Das spart Öl und
Geld und schont die Umwelt. Zur
Schmierfähigkeit: Deine Meinung teile ich
auch! s.o. Die Firma NTZ sagt, das mit
der Schmierfähigkeit wäre wegen dem
Ölverbrauch und dem Nachfüllen nicht so
wild.-Aber mein Volvo 440 Diesel braucht
nach 210.000km praktisch gar kein Öl-
Welcher moderne Motor verbraucht Öl?
Das
dazu in Kürze. Aber: Fast alle modernen
LKWs haben solche Filtersysteme und auch
deshalb -bei Langstreckeneinsatz-
Ölwechselintervalle von 60.000 bis
75.000km. Aber ich will den Filter hier
gar nicht bewerten. Ich hatte ihn
beruflich bedingt in zwei Fahrzeugen und
dann die Ölwechselintervalle verdoppelt.
Schäden sind offensichtlich am Motor
nicht entstanden. Wie auch immer, ich
trau dem ganzen eben auch nicht so ganz.
Man kann ihnen getrost trauen, wenn sie als zusätzliche by-pass-Filter in Betrieb sind. Wie gesagt, als zusätzliche Filter. Solange der, vom Werk eingebaute Filter seine Arbeit macht, kann der zusätzliche Filter keinen Schaden anrichten.
Gruß Werner
Grüße, Gerhard