DaZ: Probleme und Förderungen

Ich studiere Lehramt für die Grundschule und habe demnächst eine Prüfung. Ich bereite ein Thema im Bereich Deutsch als Zweitsprache vor. Welche Themenpunkte sind unumgänglich, um dieses Thema zu bearbeiten? Ich würde gerne auf Probleme eingehen, die Kinder mit Migrationshintergrund haben, wenn sie Deutsch als Zweitsprache erwerben und wie kann ich sie fördern? Wie kann man Probleme diagnostizieren? Ich versuche durch dieses Forum eine Inspiration zu erlangen. Wenn es ginge würde ich sogar auf diesem Wege die Meinung der Leser erfahren, wie man selber das Thema strukturieren würde. Ich bin mir nicht sicher, ob hier auch der kontrastive Teil einer Beispielsprache gehört, um morphologische und syntaktische Aspekte zu erklären. Mein Problem hierbei ist, dass ich irgendwie immer alles wichtig finde und ich dann viel zu viele Quellen habe.

Tut mir leid, ich kann dir nicht helfen.

Hallo,

was genau ist Ihr Thema für die Prüfung? Mit welchen Quellen arbeiten Sie?

Gerne beantworte ich dann Ihre Frage genauer, denn mir ist die Frage noch nicht ganz klar.

MfG
YE

Erst einmal Dabke für die Antwort. Also das Thema ist : „Förderung der Zweitsprach bei Kindern nicht deutscher Herkunft“ ich arbeite mit einem Reader von meinem Prof., welches eher eine zusammenstellung verschiedener Themenbereiche ist. Weitere Quellen sind:
•Klein, W. (1987): Zweitspracherwerb. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Athenäum.
•Apeltauer: Sprachmotivation bei Mehrsprachigen, IUDICUM Verlag München, 2003
•Apeltauer, Ernst: Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs
•Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): „Kinder und ihre Mehrsprachigkeit – Sprachenportraits gesammelt und kommentiert von Hans“ - Jürgen Krumm. Wiener Verlags Werkstatt, 2001

Mir geht es auch darum sprachliche Defizite zu diagnostizieren.

Lieben Gruß FSK

Hallo FSK,

ich werde hier nur ein paar Gedanken einwerfen, denn wissenschaftliches Arbeiten beruht ja auf einer Leistung - was auch viel mehr Spaß macht:

A) Welche Lernfelder muss der Schüler beim Zweitspracherwerb meistern?

B) Welche Schwierigkeiten beim Zweitspracherwerb kommen zusätzlich hinzu?

C) Welche Rolle spielt das Umfeld des Kindes? Welchen Herausforderungen begegnete die Lehrkraft?

D) Braucht ein Kind eine verstärkte Motivation zum Zweitspracherwerb?

C) Falls ja, wie kann diese Motivation gestärkt werden?

Zur Analyse der Schwierigkeiten, müssen die einzelnen Bereiche abgeklopft werden.

Kontrastive Beispiele schaffen ein besseres Verständnis für die Probleme der Schüler und bieten oftmals Lösungsansätze.

Auf die Förderung der einzelnen Bereiche geht die Fachliteratur in vielen Bereichen umfassend ein.

Ein persönliches Anliegen von mir - was auch gleich einen Bereich des Spracherwerbs abdeckt - ist das Analysieren und Trainieren der Artikulation und der Laut-Buchstaben-Korrelation. Die Artikulation bestimmter Laute fällt selbst Kindern mit deutscher Muttersprache nicht leicht ([s], [r], …). Für Kinder, in deren Muttersprache gewisse Laute nicht vorkommen ist dies ebenfalls eine Herausforderung, für die die Lehrkraft sensibilisiert sein sollte.

Ich hoffe, ich konnte ein paar Denkanstöße liefern.

MfG
YE

das sind alles umfangreiche Fragen, da braucht man Jahre Erfahrung, um eine Arbeit zu schreiben.
Und dieser Forum reicht nicht, um alle sie zu beantworten!
Gehen Sie in die Schulen und sprechen Sie mit Leherern. Es gibt sehr viele Probleme.
Dahinter steckt auch viel Arbeit. Fangen Sie mit Interkulturalität an.

Hallo,

Deutsch als Zweitsprache ist ein Riesenfeld.

Eine weitere Sprache kontrastierend zu behandeln wird zu weit führen, EInzelaspekte kann und sollte man jedoch durchaus herausstellen (z.B. fehlende Artikel und andere Satzstellung im türkischen…).

Immer wichtig und häufig übersehen die kulturellen Hintergründe.
In der eigenen Muttersprache lassen sich z.B. Gefühlsdinge wesentlich besser übermitteln.

Nicht unwichtig ist die Frage, welche Sprache als Erstsprache erlernt wird. Sind es angesehene Sprachen (englisch, spanisch) oder eher nicht so akzeptierte Sprachen (türkisch, arabisch…). Es macht große Unterschiede, welche Achtung Kinder bzgl. ihrer Erstprache erfahren.

Nach wie vor gilt, dass zunächst die Muttersprache erlernt werden sollte. Sie bildet das Fundament für weitere Sprachen. Ist die Erstsprache fehlerhaft wird es mit großer Wahrscheinlichkeit auch in der Zweitsprache zu Problemen kommen.
Selbstverständlich können auch mehrer Sprachen parallel gelernt werden, dann muss jedoch das Sprachangebot optimal sein.

Vielleich eine kleine Hilfe.

Für Rückfragen bitte noch einmal anmailen.
Viele Grüße