DDR Kachelofen

Hallo,

ich hab diesen Winter zum ersten mal mit nen Kachelofen geheizt, so richtig gezogen hat der nie, nur jez qualtm er eigentlich fast nur den Raum zu.
am Schornstein kann es nicht liegen, da hängt ne Forsterheizung mit dran und die zieht richtig gut.
wollte dann mal die Züge sauber machen wobei mir nur eine Reinigungsöffnung(kleiner runder deckel wo hinterher nicht mal ganz ein arm rein passt) auffiel, jedenfals die auf, gut 60Liter Asche raus(hat der Vorbesitzer wohl nie gemacht) ging auch einige Zeit wieder einigermaßen gut und jez qualt er wieder und nur unten sauber zu machen hat diesmal nichts geholfen.

jez zur Frage: Wie komme ich an die oberen Züge? oben in der Öffnung wo meine Oma früher bei ihrem die Bratäpfel reingemacht hat, war hinten noch eine Eisenklappe, nur war dahinter beton oder mörtlel oder so, muss ich dort durch?

MFG

Moin,

jez zur Frage: Wie komme ich an die oberen Züge?

ähm, nur zum Verständnis.
Du hast einen Kamin, der die Bude vollqualmt und versuchst den Zug zu reinigen.
Das läst mich vermuten, daß die Inbetriebnahme ohne Schornsteinfeger erfolgte, mithin illegal.
Wenn dem so ist, würdest Du in einem Schadensfall ziemlich Probleme kriegen.
Ruf also schnellstmöglich Deinen Schornsteinfeger an, erstens, damit er Deine nKamin fegt und zweitens, damit er Deine Heizanlage prüft und schaut, ob die überhaupt noch Verkehrsfähig ist und wenn nicht, was getan werden muss, damit sie es wieder wird.

Alles sndere ist lebensgefährlich!
Das ist wirklich keine Witzelei oder Ironie, ich bin Feuerwehrmann und hab schon mehrere Fälle mitgekriegt, wo Menschen an Rauchgasen erstickt sind!

Gandalf

jez zur Frage: Wie komme ich an die oberen Züge? oben in der
Öffnung wo meine Oma früher bei ihrem die Bratäpfel
reingemacht hat, war hinten noch eine Eisenklappe, nur war
dahinter beton oder mörtlel oder so, muss ich dort durch?

Das wäre möglich.

Bitte hole einen Kachelofensetzer hinzu. Der weiss wo und wie der Ofen gereinigt wird und hat auch den richtigen Mörtel dabei um die Öffnungen wieder zu verschliessen.
Der kann auch qualifiziert feststellen ob der Ofen überhaupt noch betriebsfähig ist.

Wenn der Ofen vor 1950 errichtet wurde hat der - nach jetzigem Stand - unbegrenzten Bestandschutz und es würde sich evtl. sogar eine Sanierung lohnen.

Moin,

Der kann auch qualifiziert feststellen ob der Ofen überhaupt
noch betriebsfähig ist.

Er kann das ev. zwar feststellen ob es so ist, eine Genehmigung für einen Betrieb kann aber nur der Schornsteinfeger geben.
Oder gibt es Bundesländer, in denen das anders ist?

Gandalf

Moin,

Der kann auch qualifiziert feststellen ob der Ofen überhaupt
noch betriebsfähig ist.

Er kann das ev. zwar feststellen ob es so ist, eine
Genehmigung für einen Betrieb kann aber nur der
Schornsteinfeger geben.

Dazu müsste die Genehmigung überhaupt erst mal entzogen worden sein.
Damit verbunden ist mindestens die Entfernung und das Verschliessen der Abgasöffnungen - und Anschlüsse mit anschliessender Überprüfung.

Das halte ich in diesem Fall für höchst unwahrscheinlich.

Bei der regelmässigen Feuerstättenschau kann und DARF dem Schorni ein durchgängig angeschlossener Kachel- Ofen nicht entgangen sein.

Natürlich kann eine vorherige Rücksprache mit dem Schorni nicht schaden.

Tach,

Das halte ich in diesem Fall für höchst unwahrscheinlich.

in der Ursprungsfrage las ich nur:

ich hab diesen Winter zum ersten mal mit nen Kachelofen geheizt, so richtig gezogen hat der nie, nur jez qualtm er eigentlich fast nur den Raum zu.
am Schornstein kann es nicht liegen, da hängt ne Forsterheizung mit dran und die zieht richtig gut.

So was sollte einem Schornsteinfeger doch auffallen bzw. bekannt sein.

wollte dann mal die Züge sauber machen
So was macht ein Schornsteinfeger. Und wenn ein Nutzer sich an so was begibt, traue ich ihm auch andere Schandtaten zu.

jedenfals die auf, gut 60Liter Asche raus(hat der Vorbesitzer wohl nie gemacht)
Das klingt auch nicht nach regelmäßiger Wartung und Kaminreinigung.
Da hat der Vorbesitzer ev. ohne Kenntnis eines Schornsteinfegers einen Kamin betrieben

ging auch einige Zeit wieder einigermaßen gut und jez qualt er wieder und nur unten sauber zu machen hat diesmal nichts geholfen.
Klingt auch sehr nach Selbststricken.

Bei der regelmässigen Feuerstättenschau kann und DARF dem
Schorni ein durchgängig angeschlossener Kachel- Ofen nicht
entgangen sein.

Wenn denn der Schornsteinfeger von diesem Ding weiß.
Ev. hat der Frager ohne bösen Willen und in Unkenntnis der Kehrpflicht den Ofen betrieben. Statthaft ist das aber trotzdem nicht.

Natürlich kann eine vorherige Rücksprache mit dem Schorni
nicht schaden.

Ich würde unbedingt dazu raten!

Gandalf

wollte dann mal die Züge sauber machen
So was macht ein Schornsteinfeger. Und wenn ein Nutzer sich an
so was begibt, traue ich ihm auch andere Schandtaten zu.

[] Du kennst das Innenleben eines Kachelofens.

Da geht der Schorni ohne besonderen Auftrag nicht ran - wenn überhaupt.

Genauso wenig wie der Schorni im Normalfall und ohne seperaten Auftrag eine Kesselreinigung macht - wenn überhaupt.
Die macht auch jeder amitionierte Heimwerker problemlos selber.

Beim Kachelofen ist das Innenleben nur ein „wenig“ komplizierter und anfälliger, weswegen ich dafür gerne zu einem Fachmann = Ofensetzer rate.

also der bezirksschorni weiß davon und der vorbesitzer hatte den schlecht ziehenden ofen schon mal bei ihm bemängelt, da hat der einfach nur ein rohr auf den schornstein gesetz, was sicher nicht viel gebracht hat, weil die forster mit dran hängt und die zieht. ich kenne kachelöfen und den aufbau nur normalerweise kenne ich nur die runden wartungsöfnungen wo ja wohl jeder heimwerker ran kann, die man hinterher halt wieder mit schamottemörtel verschließt und damit auch kleine risse oder sowas im inneren behandelt. nen ofensetzter wollte ich eigentlich nicht holen da der ofen im grunde nen guten zustand hat, es sei denn ich komm an die oberen züge wirklich nicht dran, kacheln hole ich selbst da nicht raus um was zu reinigen… und das koriose ist halt das die klappe innen (es sieht sogar aus wie beton nicht wie schamottemörtel) so „eingemauert“ ist das sie nicht mal nach innen aufging so wie die ursprüngliche bauweise das sicher vorgesehen hat…

nen ofensetzter wollte ich
eigentlich nicht holen da der ofen im grunde nen guten zustand
hat,

Das ist eben noch die Frage.

es sei denn ich komm an die oberen züge wirklich nicht
dran, kacheln hole ich selbst da nicht raus um was zu
reinigen… und das koriose ist halt das die klappe innen (es
sieht sogar aus wie beton nicht wie schamottemörtel) so
„eingemauert“ ist das sie nicht mal nach innen aufging so wie
die ursprüngliche bauweise das sicher vorgesehen hat…

Nochmal ein guter Grund einen Spezialisten hinzu zu Ziehen.
Selbst wenn ein Solcher sich gaaaaanz zufällig hier finden sollte, könnte der aus der Ferne vermutlich auch nichts Verbindliches dazu sagen.
Das kommt hier öfter bei diversen Problemstellungen vor.

So was macht ein Schornsteinfeger.

Irrtum, der Schornsteinfeger ist nur für den Schornstein zuständig,bei der Feuerstättenschau nimmt er den Kachelofen in seinen Unterlagen auf.
Der Betreiber ist für die Reinigung und Wartung verantwortlich.

Ich war vor Kurzem an einem alten Kachelofen zum reinigen, dort habe ich die obere Decke abnehmen müssen.

Um weiteres sagen zu können, ist eine Inaugenscheinnahme von Vorteil. Jeder Ofen ist anders.