DDR Tapetenleim

Hallo werte Gemeinde,

habe noch DDR Tapetenleim. Auf dem Sack steht Karboxydmethylzellulose*** (die letzten 3 Buchstaben sind nicht leserlich) aus dem Werk „Chemische Fabrik Finowtal“. Ich will tapezieren (Raufaser), wer kann mir das Mischungsverhältnis zu Wasser nennen. Bei Google war ich nicht erfolgreich

LG Steffen

Hi,

das Mischungsverhältnis ist:

1 Gebinde DDR Leim in 1 Gebine grau 120 Liter des Städtischen Entsorgers :wink:

Mal ehrlich, ich glaube nicht, dass der Kleister noch gut ist. Das Risiko, dass die Klebkraft zu gering ist würde ich persönlich nicht eingehen. Kauf lieber ein neues Paket Kleister.

Stell dir mal vor die Rauhfaser klebt an den Wänden, du denkst alles ist gut und wenn du anfängst zu streichen kommt die ganze Tapete wieder von den Wänden?

Das wäre mir zu Riskant.

Viele Grüße
Marcel

Moin Steffen,

wenn zu das Zeug recht pastös wie Jogurt ausem 1 Kg Eimer anrührst, biste auf der sicheren Seite.
Ansonsten mal im Baumarkt schauen, wie Vergleichsware angerührt wird. Ist von Hersteller zu Hersteller immer etwas unterschiedlich.

Gruß Detlev

Ecken, Kanten und Übergänge vorkleistern nicht vergessen. Ist der Untergrund ok?, ggf Tiefgrund drauf.

Da hat er auch nicht ganz unrecht, ewt probieren, ob er hält.

Moin,

habe noch DDR Tapetenleim.

also > 25 Jahre alt.

Auf dem Sack steht

Was für ein Sack?
Einfaches Sackpapier?
Mit Kunststoffinnensack?
War der Sack offen oder zu?
Wenn (scheinbar) zu, wirklich zu, oder konnte Feuchtigkeit und was weiß ich in den Sack?

Ich schließe mich aber dem ersten Antworter an, der eine Entsorgung anempfahl, denn ich würde mir nicht den Ärger an den Sack holen, wenn beim Streichen, oder nach ein paar Monaten die ganze Schose wieder von der Wand käme.

Gandalf

Hallo

habe noch DDR Tapetenleim. Auf dem Sack steht
Karboxydmethylzellulose*** (die letzten 3 Buchstaben sind
nicht leserlich) aus dem Werk „Chemische Fabrik Finowtal“. Ich
will tapezieren (Raufaser), wer kann mir das
Mischungsverhältnis zu Wasser nennen.

Richte dich nach der Anleitung von Metylan.

Alternativ:
Mische in einem 10 Liter Eimer 5 Liter sämige Soße an. Lasse diese min. 12 Stunden stehen. Fülle vor der Bearbeitung mit Wasser auf, dass eine gute Verarbeitungsmischung entsteht.

Ich verwende das Zeug nach wie vor. (ca. alle 5 Jahre)

MfG Frank

Moin,

Zellulosekleister hält ewig, wenn er nicht gerade im nassen Keller gelagert wurde, das siehst Du aber: Wie Mehl, nicht klebrig, keine Brocken.

Das Mischen ist auch ganz einfach: Eine Portion Pulver wird bei uns in einer Schachtel 4 x 4 x 10 cm verkauft und in einen nomalen Eimer eingerührt, so 10 l ungefähr. Nimm einen Kaffeebecher, rühre diese Menge in 5 l ein und lass sie bis morgen stehen. Dann Wasser drauf, bis die Sämigkeit passt - dünner als frischer Honig, aber dicker als Wasser. Nochmal einen Tag stehen lassen.

Gruß Ralf

Danke,

vor allen denjenigen, die mir das Mischungsverhältnis geliefert haben. Ich wusste es einfach nicht mehr und möchte mit dem Leim sparsam umgehen.
Zur Lagerung, das Pulver wurde absolut trocken und einwandfrei gelagert. Ich habe mindestens 20 Jahre nicht mehr damit gearbeitet und die Tapeten haben bis heute an den Wänden gehalten.

LG
Steffen

Hallo!
Normalerweise benutzt man für Raufaser Tapete „Spezialkleister“ man kann zwar auch dem normalen Kleister etwas Ovalit-T zusetzen damit die Rauhfaser richtig klebt, das Problem ist nicht das die Rauhfaser dir nach ein paar Jahre von den Wänden fällt sonder, wenn das nicht richtig Klebt Du die Tapete beim Streichen, wenn sie wieder „Nass“ wird unter Umständen an der Rolle hängen hast und das besonders im Nahtbereich auch die Blasenbildung dürfte sich so in Grenzen halten und nach dem Trocknen wieder raus ziehen.

Sepp.

Hallo Sepp,
danke für deinen Hinweis. Ich hoffe aber, dass die Tapete beim Streichen an der Wand bleibt. Denke der Kleber ist spezial genug.
Die Außentemperatur könnte nur ein Problem sein, die Tapeten brauchen bestimmt länger zum Trocknen.

LG
Steffen