Habe folgendes Problem:
An meiner Solarthermie-Anlage hängt eine De Dietrich Regelung (Artikel Nr. 8801-7865).
Ich würde die momentan verbaute geregelte Umwälzpumpe gerne gegen eine Hocheffizienzpumpe tauschen.
Somit müsste die De Dietrich Regelung nur noch die Pumpe ein-/ bzw. ausschalten (Temperatur Kollektor - Temperatur Speicher) und nicht mehr die Drehzahl regeln. Würde das funktionieren, wenn ich bei der Regelung als Minimaldrehzahl 100% einstelle und die Pumpe einfach ersetze (Pumpe regelt sich selbst)?
Oder benötige ich eine andere Steuerung? Kann mir dann jemand eine einfache Steuerung empfehlen?
Schon mal Danke!
Hallo!
Das mit der Steuerung würde man wohl (ein Techniker) hinbekommen, statt Drehzahlsignal muss „nur“ ein Ein/Aus-Signal erzeugt werden.
Aber eine Effizienzpumoe regelt sich nicht von selbst, die regelt sich auf Grund von den sich ändernden Druckverhältnissen. Also ob in einem Heizkreis mehr oder weniger Ventile geöffnet sind.
das hast du doch im Speicherladekreis der Solarthermie nicht.
Ändere da nichts ohne den Heizungsbauer zu fragen. Er soll sich das vor Ort anschauen.
Was bezweckst Du ?
Pumpe defekt ? Oder denkst Du ans Stromsparen mit neuer Pumpe ?
MfG
duck313
Ok, habe mich da wohl etwas schwammig ausgedrückt.
Mir ist klar, wie eine Effizienzpumpe funktioniert. Für den Speicherladekreis gibt es zum Beispiel beim Hersteller Biral, den Betriebsmodus „Konstantdrehzahl“. Damit läuft die Pumpe im ungeregelten Betrieb (Drehzahl einstellbar), benötigt aber viel weniger Strom als die alte.
Meine Frage war eigentlich, ob die vorhandene Regelung in der Lage ist, eine Pumpe einfach ein-/ aus zu schalten, oder ob mir jemand eine entsprechende Regelung, die mit moderen, energiesparenden Pumpen kompatibel ist, empfehlen kann.
So ganz verstehe ich dein Problem immer noch nicht. Du hast jetzt eine normale Pumpe die über die Solarregelung mit dem PWM Ausgang Drehzahl geregelt wird.
Nun möchtest du eine Hocheffizienspumpe einbauen die diesen PWM Eingang nicht hat und sie immer auf 100% Leistung laufen lassen?
Oder hat die Pumpe eine eigene temperaturdifferenzregelung integriert?
Aus deiner Fragestellung kann ich beides ableiten.
Wenn deine Regelung per PWM die Drehzahl regelt, dann sollte auch deine neue Pumpe PWM können.
Wenn deine alte Regelung kein PWM kann, dann würde ich über einen Austausch derselben nachdenken.
Einfach nur ein aus regeln ist nicht schön, weil die Anlage dann ständig am takten ist.
Gruß Jürgen
Servus,
ich habe vor 2 Monaten die vorhandene Grundvos 25-40 gegen eine WILO Pico ausgetauscht. Diese auf konstanten Druckverlust eingestellt und anhand des Schwebekörperdurchflussmessers eingeregelt. Null Problemo.
Noch etwas. Es gibt von der KfW eine Förderung für diesen Umbau. Stelle den Antrag bevor die Pumpe beschafft wird.
Überprüfe vorher aber noch die Schwerkraftbremse (Rückschlagventil). Im Zweifel austauschen.
Gruß
Trianon
Aber das wäre doch sehr unschön! Der Zweck der Drehzahlregelung ist doch, dass man bei geringer Sonneneinstrahlung den Durchfluss durch den Kollektor so weit drosselt, dass man trotzdem noch Erträge bekommt.
Das würdest du ersetzen durch einen Intervallbetrieb - ob der aber funktioniert? Am Ende schießt das Kaltwasser so schnell durch den Kollektor, dass du damit unten den Speicher kühlst, bevor die Steuerung überhaupt ne Chance hatte zum Abschalten.
Optimal wäre eine Hocheffizienzpumpe mit externem Steuersignaleingang. Wilo hätte da z.B. die Yonos PICO-STG im Angebot. Achtung: Steuersignal als PWM Signal mit max. 24V DC Spannung! Das muss die externe Regelung bereitstellen.
Das wäre natürlich optimal. Vielen dank! Leider ist das mit der aktuellen Regelung nicht möglich. Kannst du mir eine Regelung empfehlen?
Die aktuelle Regelung, regelt die Pumpendrehzahl vermutlich über Phasenschnitt (schätze ich, da keine zusätzlichen Adern zur Pumpe gehen). Gibt es Effizienzpumpen, die auf diese Art angesteuert werden können?
Nein. Ich bin Elektriker und mache zwar einiges mit Regelungstechnik, aber diese Solar-Komponenten kommen immer vom Sanitär-Installateur als Komplettpaket.
Schau mal, was ich gefunden habe:
Resol Pumpensignalwandler PSW Basic.
Der wird an Stelle der Pumpe an die Steuerung angeschlossen und erzeugt aus dem Phasenan/abschnitssignal ein PWM Signal. Wahlweise auch ein 0-10V Signal.
Andererseits:
Ein kompletter Solarthermieregler mit PWM Ausgang ist nicht viel teurer und dürfte zudem weniger Strom verbrauchen als eine Kombination des alten Reglers mit 230V-Lastteil und nachgeschaltetem Wandler.
Gefunden habe ich auf die Schnelle wieder ein Gerät von Resol (keine Ahnung, ich kenne die Firma nicht!):
RESOL 11541180.
Das fände ich irgendwie sinnvoller, weil du dann nicht falsche Signale umwandeln musst, sondern gleich Bauteile kombinierst, die für genau diese Zusammenarbeit konstruiert wurden.
Die deltasol bx ist eigentlich schon die optimale Solarregelung dafür.
Ich habe sie selber auch, und kann sie dir nur empfehlen.
Gruß Jürgen