Decke abhängen und Verlattung

Hallo!

Ich bin derzeit dabei die Küche zu renovieren. Die Decke soll (wegen Beulen) abgehängt werden.

Die Decke besteht aus einer Lehmdecke und Dachbalken, die etwa 20 cm breit sind und im Abstand von etwa 80 cm unter der derzeitigen Decke sind.

Nun habe ich zwei Fragen:

Mache ich den Abschluß, also die eigentliche spätere Decke aus Rigips oder 16-22mm Spanplatten? Ich sehe bei beiden keine Vor- oder Nachteile.

Und zweitens: Mache ich eine einfache Verlattung oder doppelt? (Konterlattung heisst das wohl…)

Danke euch!

Hallo !

Ich würde stets Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten verwenden,die kann man besser auf Tapezierung und Anstrich vorbereiten als Spanplatten.
Ohne Konterlattung kommt man nicht aus,weil nur mit Grundlattung sind die Abstände zum Schrauben zu groß,die Platten hängen durch.
Außerdem kann man damit die genaue waagerechte Lage ausgleichen,den die Holzbalken werden kaum exakt gerade sein.

Schau Dir mal auf den Internet-Seiten der Hersteller die Verarbeitungsrichtlinien an.
z.B. http://www.rigips.de

MfG
duck313

Hallo,

Also zum einen sind Gipsplatten einfacher und schneller zu verarbeiten.
Ob du nun jetzt eine Grund und Traglatung machst ader nur 1 Lattung ist dir überlassen musst halt dann nur alle 50 cm eine latte anbringen und ausrichten. Wenn du mit ner doppellattung arbeitest vieleicht nur 3 oder 4 je nach größe des raumes

mfg

Hallo,

ich würde an deiner Stelle überlegen, zu einem kompletten Deckensystem greifen, wie es die Hersteller der Gipskartonplatten anbieten. Das ist sagenhaft schnell und gut zu verarbeiten, alle Teile passen zusammen, und man kommt schnell zu einem professionellen Ergebnis. Ich habe hier gerade einige Decken mit dem System von Rigips gemacht, und bin wirklich begeistert (habe früher auch mit Dachlatten gearbeitet). Randschienen an die Wand, Abhänghaken in die Deckenbalken, Aufhänger und erste Ebene Schienen dran, Kreuzverbinder und zweite Ebene darunter, Platten aufschrauben, spachteln und fertig.

Die Teile bekommst Du in jedem besser sortierten Baumarkt oder beim Baustoffhändler.

Gruß vom Wiz

Ich bin derzeit dabei die Küche zu renovieren. Die Decke soll
(wegen Beulen) abgehängt werden.

Die Decke besteht aus einer Lehmdecke und Dachbalken, die
etwa 20 cm breit sind und im Abstand von etwa 80 cm unter der
derzeitigen Decke sind.

Nun habe ich zwei Fragen:

Mache ich den Abschluß, also die eigentliche spätere Decke
aus Rigips oder 16-22mm Spanplatten? Ich sehe bei beiden keine
Vor- oder Nachteile.

Doch: Schwaden vom Kochen sind feucht. Rigips ist mechn. empfindlicher. Decke: zum Dach: Brandschutz beachten!
Eine Platte verboten
Eine für Feuerschutz + eine für Feuchtigkeit. Plus Fugen nach Vorschrift verfugen. Da die Decke ggf schwingen kann, können Risse entstehen.
Daher empfehle ich Fermacell-Platten. Stabiler, erfüllen alle Bauvorschriften. Fugen können später nicht reißen.

Und zweitens: Mache ich eine einfache Verlattung oder
doppelt? (Konterlattung heisst das wohl…)

Konterlattung ist zu Hinterlüftung erforderlich. Da diese aber selten nicht Waagrecht erfolgt: Such dir etwas aus.

Viel Erfolg, Werner

Hi,

Decke: zum Dach: Brandschutz beachten!

Eine Platte verboten

Eine für Feuerschutz

wieso sollten beim Abhängen einer bestehenden Decke Belange des Brandschutzes bestroffen sein?
Wo steht, daß eine Platte verboten sei?
Warum sollte ich beim Verkleiden einer Decke eine Ebene mit Feuerwiderstand einziehen?

Gruß Stefan

wieso sollten beim Abhängen einer bestehenden Decke Belange
des Brandschutzes bestroffen sein?

Wo steht, daß eine Platte verboten sei?

Warum sollte ich beim Verkleiden einer Decke eine Ebene mit
Feuerwiderstand einziehen?

Hallo Stefan, lese einmal im Baurecht nach:

Brandschutz ist im Dachausbau -Holzbalken- einzuhalten.

Dann lese einmal bei den Herstellern von Rigips und Fermacell nach.
Diese Bieten an:
-Normalplatten
-Feuchtraumplatten
-Brandschutzplatten
Viel Erfolg beim suchen, Werner
PS.: Bei Fermacell steht, das diese Platte alle 3 Kriterien gleichzeitig erfüllt

Hi,

Hallo Stefan, lese einmal im Baurecht nach:

nun, das mache ich nahezu täglich. Für einen Ingenieur im vorbeugenden Brandschutz ist das ein grundlegendes Werkzeug…

Brandschutz ist im Dachausbau -Holzbalken- einzuhalten.

„Brandschutz“ ist immer einzuhalten… Was soll uns diese Feststellung sagen?

Dann lese einmal bei den Herstellern von Rigips und Fermacell
nach.

Danke, aber ich beziehe meine Informationen dann doch lieber aus erster Hand.

Halten wir doch mal fest: Der UP will die Decke seiner Küche verkleiden/abhängen. Unabhängig davon ob über der Küche ein weiteres Geschoss oder ein Dach ist: Was sollte der Grund dafür sein, hier eine zusätzliche Feuerwiderstandsqualität einzubringen? Die Antwort auf diese Frage bleibst Du schuldig (wobei ich davon ausgehe, daß sich das auch nicht ändern wird).

Man könnte fast meinen, Du verkaufst Fermacell…

Ich finde das wirklich ärgerlich. Auf diese Weise wird das Gerücht, „der Brandschutz“ mache unsinnige Vorschriften und verursache hohe Kosten, prima genährt.

Gruß Stefan

1 Like