Ich möchte eine Zimmerdecke erneuern. Die bestehende Decke ist aus verputzden Sauerkrautplatten. Typischer Altbau. An den Rändern bröckelt der mürbe gewordene Putz, an anderer Stelle ist der Verputz gerissen. An einer Seite sind die letzten 5-8 cm abgerundet (warum auch immer). Wie es „darunter“ ausschaut weiß ich noch nicht. Welche Materialien lassen sich dafür am besten verwenden? Und wie bekomme ich eine gerade Decke hin?
Hallo Detlef,
am einfachsten und mit dem wenigsten Aufwand wirst Du wohl den losen und bröckeligen Putz abbürsten und die Löcher mit Gips-Maschinenputz (der zieht nicht so schnell an und läßt sich besser verarbeiten) zuputzen.
Evtl. kannst Du noch Armierungsgewebe nehmen, wenn Du befürchtest, das schnell wieder Risse entstehen. Aber darauf kannst Du wahrscheinlich verzichten. Wie Du eine gerade Decke hinbekommst, bin ich überfragt. Evtl. mit eine 2 Meter Latte, die auch auf dem Bau verwendet wird??! Frage doch mal im Fachhandel.
Hoffe Dir etwas geholfen zu haben!
Grüße Thomas
Es tut mir leid, ich kann keine Hilfe bieten.
Ich möchte eine Zimmerdecke erneuern. Die bestehende Decke ist
aus verputzden Sauerkrautplatten. Typischer Altbau. An den
Rändern bröckelt der mürbe gewordene Putz, an anderer Stelle
ist der Verputz gerissen. (…)
au ha
bei mir ist schlimmer, dort sind noch Plisterdecken. Ich würde versuchen den losen Putz zu entfernen und nachzuputzen, lohnt eigentlich nur bei kleinen Schäden. Risse werden immer auftauchen. Son Altbau ist lebendig
Ich habe hier unter die Plisterdecken Ripisplatten druntermontiert und (halbwegs gut) verspachtelt… Für die Platten habe ich aus Dachlatten eine Tragekonstruktion gebaut, schwierig dafür die Balken der Decke zu finden
Hallo,
ganz einfach, decke runter. Putz getrennt entsorgen, wird billiger. Dann Balkendecke mit gehobelten Dachlatten mit Justierschrauben ins Wasser setzen. Rigips drauf, Anleitung bei rigips auf www.
Dann ist es eine Runde Sache.
VG
Martin Killinger
Wenn alles so schief ist würde ich eine Lattenkonstrukion machen (kann man super ausgleichen)und mit Rigipsplatten oder Fermacellplatten aufdoppeln und neu mit Fertigputz überziehen.(Evtl auch mit Holzpaneelen verkleiden) mfg schorsch
Hallo Detlef68
Ich kenne die Sauerktautdecke nicht.
Aber ich denke es ist etwa dasselbe wie eine Schilfdecke mit Gipsverputz dran.
Die beste Lösung ist mit einem Schraubenzieher die Holzkonstruktion unter der alten Decke zu suchen.
Dann einen neuen Holzrost zu montieren und daran neue Gipskartonplatten zu montieren. Diese dann verspachteln und streichen oder verputzen.
Viel Vernügen
Daniel
Ich empfehle bei so heiklen alten Sachen dringend, eine Anfrage zu stellen an:
Institut für Baubiologie + Ökologie Neubeuern IBN, Holzham 25, 82115 Neubneuern, Tel. 08035-2039 oder Fax 08035-8164 oder E-mail [email protected]
Ist es dein eigentum oder eine mietwohnung?
bei eigentum würde ich alles entfernen und eine komplette neue decke entweder als holzdecke oder mit gipsplatten machen. alles andere bringt später wieder probleme.
gruß
walter
Hi, da kann ich nur den allgemeinen Tipp geben: was lose ist, ganz wegmachen. Und jemanden finden der gerade verputzen kann (eine Uhr soll es ja nicht werden, oder?)
Viel Erfolg,
mfg Schelle.
Hallo,
ich würde entweder Rigipsplatten darunter machen oder Vertäfelung, wenn es möglich ist.
Tschüss
Für eine Antwort wäre es natürlich hilfreich, den Untergrund zu kennen. Aber egal um was es sich handelt,es muss wohl ein fester Untergrund sein, da auch die jetzige Decke befestigt ist. Falls die Räume hoch genug sind, kann man bei fester Decke darauf ein Lattengerüst anbringen und damit Unebenheiten ausgleichen. Darauf dann Rigipsplatten befestigen. Stromleitungen vorher verlegen.
Ansonsten bleibt nur, die Decke zu entfernen und neu wie vor genannt aufzubauen. Eventuell können auch Gipsplatten mit Isolierung eingesetzt werden. Ich hatte ein ähliches Problem mit Lehmdecken.
Gruß DS
Hallo,
das ist mir persönlich zu speziell, ich würde einen Fachmann zu Rate ziehen.
Kann dir daher nicht weiterhelfen.
Hallo,
Du wirst nicht umhin kommen, die sog Hohlkehle runterzuschlagen, sollte nur Gips sein.
Dann ne leicht abgehängte Gipskartondecke einziehen, spachteln, tapezieren … Die Unterkonstruktion müsste sich leicht befestigen lassen, da unter den Holzwollezementplatten vermutlich ein Kehlgebälk sitzt.Da kannst Du ohne Dübel mit Spanplattenachrauben Dicke 5-6mm reingehen
D
0