Decke streichen, vorher Tapete dran gewesen

hallo,
ich möchte in einem Zimmer die Decke nicht mehr mit Tapeten beklebt haben, sondern streichen.
Wird man wohl Kleisterreste an der Decke sehen, wenn die mehrmals gestrichene Raufasertapete abkommt (die sind 25 Jahre dran)?
Könnte ich eventuelle Kleberreste überstreichen? Weiße Farbe soll drauf.

danke schon mal

nenkaj

Hi nenkaj,

ich möchte in einem Zimmer die Decke nicht mehr mit Tapeten
beklebt haben, sondern streichen.
Wird man wohl Kleisterreste an der Decke sehen, wenn die
mehrmals gestrichene Raufasertapete abkommt (die sind 25 Jahre
dran)?

m.E. wirst du keine Kleisterreste sehen, der Kleister ist in der Decke oder in der Tapete.

Entferne die Tapete. Erst danach kann man versuchen zu beurteilen was weiter zu tun ist.

Gruß
Reinhard

Hallo!
Entferne die Raufaser gründlich, dann kann es sein das Du Beschädigungen mit Wandspachtel beispachteln muß, wenn das erledigt ist, vielleicht nochmal etwas diese Stellen nachschleifen dann streichst Du die Decke zuerst mal vor und dann nach dem sie gut durchgetrocknet ist nochmal, nehme aber keine allzu billige Dispersionfarbe, Baumarkt mittlere Preisklasse z.B. Alpina sollte es mit Klappen, erster Grundanstrich etwas Verdünnen, steht aber auch auf dem Eimergebinde drauf.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tztztz, Sepp
Guten Morgen,

Entferne die Raufaser gründlich, dann kann es sein das Du
Beschädigungen mit Wandspachtel beispachteln muß, wenn das
erledigt ist, vielleicht nochmal etwas diese Stellen
nachschleifen dann streichst Du die Decke zuerst mal vor und
dann nach dem sie gut durchgetrocknet ist nochmal, nehme aber
keine allzu billige Dispersionfarbe, Baumarkt mittlere
Preisklasse z.B. Alpina sollte es mit Klappen, erster
Grundanstrich etwas Verdünnen, steht aber auch auf dem
Eimergebinde drauf.

Grundieren mit verdünnter Farbe: Die Ursache für unzählige Streitigkeiten des Malerhandwerks mit Bauherrn und sonstigen Auftraggebern.
Passende Grundierung (je nach Untergrund) und dann 1 oder 2 Anstriche. Das gilt für gewerbliche wie auch private Einsatzzwecke.

Gruß
Der Franke
ich weiß, daß du es weißt, hast es sicherlich nur vergessen zu erwähnen

Grundieren mit verdünnter Farbe: Die Ursache für unzählige
Streitigkeiten des Malerhandwerks mit Bauherrn und sonstigen
Auftraggebern.
Passende Grundierung (je nach Untergrund) und dann 1 oder 2
Anstriche. Das gilt für gewerbliche wie auch private
Einsatzzwecke.

Gruß
Der Franke
ich weiß, daß du es weißt, hast es sicherlich nur
vergessen zu erwähnen

Hallo!
Nein ich habe es nicht vergessen, es ist zu einer Unsitte geworden alles zuerst mal mit Tiefengrund zu streichen, das mag für manche Untergründen auch sinnvoll sein z.B. bei Rigipsplatten oder wenn Decken und Wände z.B. mit einem Glasfasergewebe geklebt werden damit der Kleber nicht zu schnell anzieht und ich könnte auch noch andere Sachen aufzählen wo es vorteilhaft wäre, aber hier in dem Fall wo soll der Tiefgrund den hin, die Deckenfläche (Putz) ist doch mit Kleister gesättigt und würde wohl kaum noch Tiefgrund aufsaugen wir haben Jahre lang decken und Wände gestrichen ohne das zuerst mit Tiefgrund Grundiert wurde und mir sind keine Fälle bekannt geworden das da durch irgendwelche Schäden aufgetreten sind, der Tiefgrund (wahn)beruht eher darauf das man es gut bezahlt bekommt und es schnell gemacht ist, aber wie gesagt ich möchte nicht bestreiten das es für manche Fälle angebracht ist ihn zu streichen.

Gruß sepp.

Hallo zusammen,

Guten Morgen,

Entferne die Raufaser gründlich, dann kann es sein das Du
Beschädigungen mit Wandspachtel beispachteln muß, wenn das
erledigt ist, vielleicht nochmal etwas diese Stellen

Wenn Du die Decke nachspachtelst/abspachtelst und geschiffen hast, musst Du die Decke vor dem Grundieren noch mit Tiefgrund vorbehandeln. Ist wie im Trockenbau. Der Tiefgrund kann im besten Fall auch verhindern, dass man die Kleisterreste, die sich in den kleinsten Poren versteckt haben gebunden werden und so nicht durchschimmern.

nachschleifen dann streichst Du die Decke zuerst mal vor und
dann nach dem sie gut durchgetrocknet ist nochmal, nehme aber
keine allzu billige Dispersionfarbe, Baumarkt mittlere
Preisklasse z.B. Alpina sollte es mit Klappen, erster
Grundanstrich etwas Verdünnen, steht aber auch auf dem
Eimergebinde drauf.

Grundanstriche verdünnt man nicht. Man nimmt eine vernünftige Grundierung, die auch den geforderten Ansprüchen entspricht.
Ansonsten so vorgehen, wie unten beschrieben.

Grundieren mit verdünnter Farbe: Die Ursache für unzählige
Streitigkeiten des Malerhandwerks mit Bauherrn und sonstigen
Auftraggebern.
Passende Grundierung (je nach Untergrund) und dann 1 oder 2
Anstriche. Das gilt für gewerbliche wie auch private
Einsatzzwecke.

Gruß
Der Franke
ich weiß, daß du es weißt, hast es sicherlich nur
vergessen zu erwähnen

Hallo Sepp,

Ich möchte dazu noch ergänzen, dass es hier nicht um „gut bezahlt“ geht. Im Moment verdient hier keiner was an diesem Posting.

Ich habe lange im Trocken und Akkustikbau gearbeitet. Dabei kamen Probleme, wie das hier beschrieben häufig vor.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Bindeverhalten von Tiefgrund gemacht. Es ist ja nicht der Punkt, dass man der Decke das „Aufzwingt“, so dass sie wirklich saugen muss.

Aber nach dem spachteln und in Verbindung mit Kleistereste eine gute Lösung.

Gruß Michael

Hallo Michael!
Schöne Grüße ins mir gut bekannte Hamm.:smile:

Ja nach deinen Ausführungen haben wir (ich) wohl fast 35 Jahre etwas verkehrt gemacht, obwohl nach meinen Kenntnissen es 1968 noch keinen Tiefengrund gab wenigsten den nicht auf Wasserbasis für den Innenbereich, und wie ich oben schon anführte die Farbe ist den Leuten auch nicht auf den Kopf gefallen.:wink:

Gruß sepp.

Ps. Das es nicht um die Bezahlung geht ist mir klar, aber wie ich oben schon anführte werden die Leute verrückt gemacht in jedem Fall Tiefgrund zu streichen und jemand der sich nicht damit auskennt kauft das Material und streicht obwohl es nicht nötig ist oder nichts bringt, im gegenteil es kann sogar zu Problemen führen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sepp

Hallo Michael!
Schöne Grüße ins mir gut bekannte Hamm.:smile:

Ja nach deinen Ausführungen haben wir (ich) wohl fast 35 Jahre
etwas verkehrt gemacht, obwohl nach meinen Kenntnissen es 1968
noch keinen Tiefengrund gab wenigsten den nicht auf
Wasserbasis für den Innenbereich, und wie ich oben schon
anführte die Farbe ist den Leuten auch nicht auf den Kopf
gefallen.:wink:

Das ist ja Alles Richtig was Du da sagst. Ich spreche ja auch nicht von Falsch oder Richtig. In diesem Fall spreche ich von einer einfachen und guten Lösung eine gespachtelte Decke in Verbindung mit Kleistereste schnell, einfach und günstig zu binden. So das man eine gute Grundlage hat für die Grundierung und den anschliessenden Anstrich.

Gruß sepp.

Ps. Das es nicht um die Bezahlung geht ist mir klar, aber wie
ich oben schon anführte werden die Leute verrückt gemacht in
jedem Fall Tiefgrund zu streichen und jemand der sich nicht
damit auskennt kauft das Material und streicht obwohl es nicht
nötig ist oder nichts bringt, im gegenteil es kann sogar zu
Problemen führen.

Tiefgrund soll ja auch nicht die Universallösung darstellen, (wie viele selbsternannte Baumarktexperten und Hersteller immer suggerieren), Aber zielorientiert und vernunftig eingesetzt, eine gutes Helferlein. Wie ich in diesem Fall hier auch meine.

Gruß Michael

danke erstmal
hallo, an alle

ich danke euch ganz lieb und werde mich melden, wenn die Tapete ab ist und wie es dann an der Decke aussieht. Das kann aber noch ein paar Tage dauern.

Gruß nenkaj

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]