Hallo!
Wir werden demnächst in ein Haus ziehen, welches leider in div. Zimmern Styroporplatten an den Decken hat. Dieses „Überbleibsel“ aus den 70ern möchte ich u.U. übertapezieren, da ein Ablösen der Platten wohl recht aufwendig ist und ich gewarnt wurde, dass man danach die Decke nur mit viel, viel Arbeit einigermaßen „plan“ bekommt. Ein weiterer Faktor ist sicherlich das Finanzielle… oder? Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Tapezieren auf Styropor? Danke für ihre Hilfe.
Hallo Edel.Gard,
ich denke du solltest die Platten runter machen, denn auf lange Sicht gesehen, müsstest du es irgendwann doch machen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass sie endlos über zu tapezieren sind. Und was machst du wenn du was aufhängen willst? Lampen etc.
Es ist sicher nicht schön diese Arbeit. Möglicherweise musst du einen Fachmann hinzuziehen. Aber es ist doch für dich. Lieber einmal richtig gemacht als immer nur Stückwerk.
VG
tut mir sehr leid, kann ich leider nicht helfen. viel Erfolg!
Hallo!
Leider habe ich keine Erfahrung mit solchen tollen Andenken aus den 70ern.
Ich würde, wenn es irgend möglich ist, die Dinger entfernen. Da die sicher angeklebt sind, kannst du versuchen an einer unauffälligen Stelle eine Platte abzulösen und zur Not wieder ankleben, wenn es gar nicht geht. Übertapezieren gestaltet sich auch schwierig, weil der Untergrund wohl nicht so tragfähig ist, dass heißt, du müßtest sie vorher grundieren. Und ob das geht, weiß ich nicht. Da habe ich keine Erfahrung mit.
Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg.
Gruß C. Milla
Hallo,
das habe ich schon mal versucht, es hat aber leider nicht gehalten, trotz Vorbehandlung mit einem speziellen Haftgrund.
Also musste ich die Platten doch entfernen und glatt schleifen.
Frohes schaffen und nicht ärgern.
Hallo Edel.Gard,
das habe ich auch noch nicht gemacht. Allerdings habe ich schon mal versucht, solche Platten zu streichen. Dabei habe ich leider mehr eingedrückt, als ich wollte und es sah ganz fürchterlich aus. Tapezieren dürfte wohl noch schlechter gehen, weil man ja die Tapete fest andrücken oder anrollen muss. Auch kommt es darauf an, ob diese Platten ganz glatt oder mit Reliermuster sind. Fall ihr euch doch für die Entfernung der Platten entscheidet, könnt ihr ja mit einer „Schwabbel“ (Excenter-Schleifer) relativ leicht die Decke von den Resten des Klebers befreien. Abgesehen davon, wenn die Platten schon seit Jahrzehnten an der Decke sind, wird der Kleber vermutlich sehr ausgetrocknet sein.
Sorry, leider habe ich auch keine bessere Idee.
Viel, viel Glück
Jutkis
Ich würde IMMER empfehlen, die Platten zu entfernen. Ja, es ist Arbeit, entfernen, spachteln, neu streichen oder tapezieren, aber Sie werden sich hinterher freuen, daß Sie es gemacht haben. Mich würde es nerven, wenn ich etwas husch-husch mache, nur damit es nach ein paar Wochen oder Monaten dann anfängt Probleme zu bereiten und ich alles entweder nochmal machen muß oder dann doch richtig. Dann habe ich mehr Arbeit insgesamt gehabt als wenn ich es gleich richtig mache. Und vielleicht will man in dem Zimmer/ der Wohnung ja auch länger wohnen bleiben und sich an der Schönheit des Zimmers für länger erfreuen. Also, raus mit dem Müll und vernünftige Wände wieder herstellen. Notfalls lassen Sie die Vorarbeit einen Profi machen, so daß Sie dann einfach nur noch die fertigen Decken streichen oder tapezieren müssen. Lieber einmal richtig arbeiten und sich dann gaaaanz lange daran erfreuen, als ganz schnell fertig und ganz schnell Ärger hinterher. Aber das muß jeder selber entscheiden.
Gruß
Dani
Hallo,
ich bin hierfür kein Experte, möchte allerdings doch einen Kommentar los werden.
Sind denn die S-Platten selbst glatt? Falls nicht, liegt das gleiche Problem vor. Das größte Problem beim Übertapezieren von nicht ganz glatten Untergründen ist, dass die Nähte nicht immer ganz sauber werden. Diese Erfahrung habe ich beim Übertapezieren von Raufaser gemacht. Allerdings war das Ergebnis bei mir immer akzeptabel.
Bei flexiblen Untergründen wie Styropor würde ich auf Fließtapeten wechseln.
Viel Erfolg,
Bernd
Sorry für die verspätete Antwort, war im Urlaub.
Übertapezieren ist möglich, ABER ebenfalls mit Auwand verbunden, denn Styropor ist kein tapezierfähiger, saugfähiger Untergrund, daher muss vor dem Tapezieren ein Haftvermittler aufgebracht werden, eine Grundierung reicht nicht aus.
Was Sie benötigen
•Metylan Ovalit P
•evtl. Metylan Ovalit T
•evtl. Metylan spezial
•Tapetenkleister passend zur Tapete
•Kleisterbürste(n)
•Schere, Tapezierschiene, Cuttermesser
•Tapeziertisch
•Eimer und Rührstab
Und so wird’s gemacht
Überprüfen Sie die Beschaffenheit der Wände (vor allem von Außenwänden oder von Wänden zu unbeheizten Räumen) hinter der Dämmschicht. Durch Bildung von Kondenswasser aufgrund des Temperaturunterschieds kann sich hinter der Dämmung leicht Schimmel gebildet haben, da Styropor die entstandene Feuchtigkeit absperrt und nicht abtrocknen lässt. Durch die dünneren Dämmstofftapeten entsteht meist keine Schimmelgefahr, überzeugen Sie sich jedoch auch in diesem Falle besser vor Beginn der Arbeiten, um keine teuren Überraschungen zu erleben.
Streichen Sie mit einer Bürste oder Farbwalze eine Mischung aus Metylan Ovalit P und 20% Wasser als Haftbrücke auf das Styropor oder die Dämmstofftapete.
Nun bringen Sie eine Rollenmakulatur (eine unbedruckte Tapete als „Untertapete“) mit Metylan spezial und 15% Metylan Ovalit T auf. Das ist notwendig, damit sich die Nähte der eigentlichen Tapete durch die Trocknungsspannung nicht öffnen. Möchten Sie eine Vliestapete als abschließende Tapete verarbeiten, so können Sie auf die Makulatur verzichten, da Vliestapeten dimensionsstabil sind – sie schrumpfen oder dehnen sich nicht.
Nach ausreichender Trocknungszeit können sie jetzt Ihre Wunschtapete mit dem dafür empfohlenen Kleister verarbeiten.
Die ALTERNATIVE ist wirklich nur das Ablösen der alten Styroporplatten. Glatt bekommt man die Decke danach wieder mit einem sogenannten Deckenschleifer, den man auch in Baumärkten ausleihen kann.
Sollte es sich bei der Wohnung um Ihr Eigentum handeln, würde ich diese Lösung empfehlen. Alles andere ist nur eine Notlösung.
Hallo, Edel.gard
Ich muss zugeben das ich keinerlei Erfahrung mit Styropordeckenplatten habe. Ich denke die sauberste Lösung wird wohl sein die Platten abzukratzen und die Decke neu zuverputzen. Alternativ zum Verputz kannst du ja auch Rigipsplatten an die Decke kleben.
Gruß kl
Servus.
Das mit dem Übertapezieren ist so ne Sache,auch noch an der Decke.
Ich kann nur vorschlagen, entweder mit Streichrauhfaser zu überstreichen oder im Baumarkt zu fragen ob es eine Grundierung gibt,die eine gute Grundlage fur nen starken tapetenkleister gibt.
Viel Erfolg und ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.
Hallo,
Das wurde ich auch nicht machen nur tapezieren ist billiger.
Wenn aber das weg gemacht wird wurde ich gleich mit latten und Rehgipps platten zumachen.
Gruß
ALi
Liebe Edelgard,
bitte entschuldige die Dreistigkeit, aber : so dumm kann man garnicht sein, um Styroporplatten tapezieren zu wollen !!!
Mach sie ab, Mädchen, alles andere ist vergebens. Schau dir mal die Oberfläche der Platten an: wie willst du da den Kleber / Leim für eine Tapete auftragen, damit er auch ja ganzflächig hält ???
Runter damit und neu gemacht ist mein Rat; alles andere ist Pfusch, zu dem ich auf jeden Fall nicht rate.
Gruß Makla
leider nie versucht…
viel Erfolg…
Rainer
Hallo,
ich kenne es nur, daß man unter tapeten styropor als wärmedämmung klebt. auf Deckenplatten habe ich es noch nie getan, denn die sind ja meistens gemustert. Tut mir leid, da kann ich nicht weiter helfen
LG
Im Tapetenladen nachfragen die müssten so etwas eigentlich wissen.