Deckenlampe anbringen ohne grün-gelbes Kabel

Hallo,

ich habe zwar schon einige Lampen angebracht, bin bei dem momentanen Fall allerdings dennnoch ratlos, wie ich vorgehen soll:

Ich möchte eine Lampe an einem anderen Punkt der Decke anbringen als dem, an dem das Kabel aus der Decke kommt. Ich stehe dabei vor dem Problem, dass das grün-gelbe Kabel dafür nicht lang genug ist (lediglich 10 cm, 50 cm sind notwendig). Das Gehäuse der Lampe besteht aus Metall, an das das grün-gelbe kabel angeschlossen ist.

  1. Kann ich das grün-gelbe Kabel auch bedenkenlos weglassen? Besteht dadurch keine Gefahr?
  2. Wenn ich es nicht weglassen darf, kann ich es ralativ einfach verlängern? und die Verlängerung mit Isolierband oder einem Kabelschlauch ummanteln?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß, Christian

Hi,

da bei an der Decke hängenden Lampen von nur einem geringen Risiko der Berührung auszugehen ist, kannst Du es weglassen.

Wie es rechtlich aussieht, was den Versicherungsschutz angeht, steht auf einem anderen Blatt.
Ro

Hallo,

sollte das ein ironiebasierter Witz sein??

Falls dem so ist und auch wenn nicht, möchte ich klarstellen, dass das Weglassen des Schutzleiters generell lebensgefährlich sein kann!

Beim Wechseln des Leuchtmittels kommt man sehr wohl sehr schnell ans Gehäuse und viele machen das gern auch noch in Betrieb…

Weiterhin ist nicht klar nachvollziehbar, woran jetz welches „Kabel“ hängt… Es klingt für mich, als ob aus der Decke der Leitungsschwanz hängt, wo der Schutzleiter bereits einmal recht kurz abgeknipst wurde und die anderen beiden (vermutlich blau und braun) lang gelassen wurden.

Man kann eine kleine dafür gedachte Dose setzen und dann entweder per „Affenschaukel“ oder per in Installationskanal versteckter Leitung verlängern… Das sollte aber unbedingt eine Fachkraft machen!

MfG Marius

WIDERSPRUCH
Moin,

was ist bei einem Wechsel der Leuchtmittel? Metallleiter usw.

Nein, ohne dass ich Elektriker bin, der Schutzleiter darf oder sollte zumindest nicht „vergessen“ werden.

Ob die „laienhafte“ Verlängerung ausreicht, möchte ich nicht beurteilen.

Gruß Volker

Hallo !

Kein Deckenauslass ist so lang das man eine Leuchte so weit versetzen kann,also muss man die vorh. Deckenleitung verlängern.
Natürlich mit allen drei Adern,wenn die Leuchte den Schutzleiter braucht.
Deckendose verwenden und die Leitung in der benötigten Länge verlängern. Also nicht lose verlängern und mit Isoband umwickeln,sondern innerhalb der Deckendose verbinden mit isolierten Leuchtenklemmen.

Und damit ist gemeint,aus Sicherheitgründen braucht. Das wäre der Fall bei einem Schutzklasse I- Gerät. Das hat im Leuchtengehäuse dann auch eine 3-polige Anschlussklemme oder eine 2-polige PLUS eine Erdungsschraube direkt am Metallgehäuse in der Nähe der Klemme.

Nur Schutzisolierte Leuchten (Kl. II),egal ob Plastik oder Metall haben keinen Erdungsanschluss. Sie dürfen ihn sogar nicht haben !

Aber nur solche Leuchten,Kennzeichen auf dem Typenschild,Verpackung wäre das Doppel-Quadrat-Zeichen.

MfG
duck313

ich habe zwar schon einige Lampen angebracht, bin bei dem
momentanen Fall allerdings dennnoch ratlos, wie ich vorgehen
soll:

Ich möchte eine Lampe an einem anderen Punkt der Decke
anbringen als dem, an dem das Kabel aus der Decke kommt. Ich
stehe dabei vor dem Problem, dass das grün-gelbe Kabel dafür
nicht lang genug ist (lediglich 10 cm, 50 cm sind notwendig).

Du redest über die einzelnen Adern einer Leitung?
Du darfst keine einzelnen Adern verlegen.

Ich habe Probleme, mir das vorzustellen.

Da sind also drei Adern, vermutlich braun oder schwarz, blau und grün-gelb? Die grün-gelbe ist 10cm lang (das wäre schon seeeehr lang!), die anderen beiden 50cm (!!!)?

Und nun sollen diese drei einzelnen Adern ohne weitere Umhüllung frei an der Decke zur Leuchte gehen?

Nee.
Am originalen Anschlussort gehört ein Deckenbaldachin hin, dort werden alle Adern fachgerecht verlängert in dem man sie mit einer neuen, ausreichend langen Leitung verbindet, die dann die Leuchte einspeist.

Eine einfach isolierte Einzelader darf nicht frei liegen, da hier nur einfacher Schutz vorliegen würde. Es ist aber immer doppelte Sicherheit nötig, also:

  1. Basisisolierung der Ader
  2. gemeinsamer Mantel um alle basisisolierten Adern

Zudem besteht beim Einführen einzelner Adern in das Gehäuse die Möglichkeit, dass die Isolierung gequetscht wird und aufgibt.
Dann liegen volle 230V am Gehäuse an.

VIEL Spaß beim nächsten Lampenwechsel…

Gefährliche Ratschläge
Hallo Hobbyelektriker

da bei an der Decke hängenden Lampen von nur einem geringen
Risiko der Berührung auszugehen ist, kannst Du es weglassen.

Das wußte ich noch gar nicht. Kannst du mir die Stelle der VDE bitte nennen? Oder aus welcher Quelle sonst hast du diese Weisheit?

Schon mal daran gedacht, was passieren kann, wenn man das im Fehlerfall unter Spannung stehende Gehäuse der Leuchte berührt, wenn man oben auf einer Leiter steht?

Ein Sturz von der Leiter wegen des Stromschlags nennt sich dann Sekundärunfall. Ursache ist die unsachgemäß angeschlossene Leuchte, tödlich ist so ein Genickbruch trotzdem.

Wie es rechtlich aussieht, was den Versicherungsschutz angeht,
steht auf einem anderen Blatt.

Auf welchem Blatt steht dein Rat denn?

Hans

1 Like

Hallo elektriker,

Vorab: Deine Anrede Hallo Hobbyelektriker ist speziell in diesem Zusammenhang geeignet, eines gewisses Unbehagen zu erzeugen.

1.) In meiner Antwort ging es ausschließlich um die technische Umsetzbarkeit. - Diese ist zweifellos auch bei Verzicht auf Anschluss des Schutzleiters gegeben. (Nebenbei: Ich habe schon mit „Strom gespielt“, als der Schutzleiter noch innerhalb der Wohnung auf den Nullleiter gelegt wurde. - Ich lebe noch immer. :wink: )

2.) Es gibt immer und überall Eventualitäten, die „ungute“ Folgen haben können (in diesem Fall beschädigte Isolierungen oder der Folgeschaden „Fallen von der Leiter“, etc.).

3.) Entweder versteht der ursprüngliche Fragesteller etwas von Elektrik oder eben nicht. (Oder kann google bedienen…)

4.) Bei so viel Haarspalterei wird der ganze Sinn dieses Forums (zumindest dieser Untergruppe) in Frage gestellt. - Es geht um Hilfestellung, nicht um Zurechtweisung der anderen Nutzer.

In diesem Sinne: Weiterhin frohes Helfen im Forum. - Es wird immer Fakten geben, die unberücksichtig bleiben, da niemand von uns vor Ort sein kann beim Fragesteller.

Best Grüße zum Abend!
Ro

hallo Ronny,

vielleicht bist du zu neu hier und kennst die Gepflogenheiten nicht

Wir geben hier keine Tipps in der Art
„ohne Bremsen Fahren? ja das geht, es darf halt nur kein Hindernis kommen…“
oder
„dein Auto fährt auch ohne TÜV genausogut, es darf dich nur keiner erwischen…“

Dein Tipp war ja „ohne Schutzleiter funktioniert die Lampe genausogut“, es darf halt nur kein 2.Fehler hinzukommen, denn sonst wärst du jetzt tot

Das würde in allen Unterforen hier gleich ablaufen, also nimms nicht persönlich

Schorsch

Um die Antwort von xstrom auf den Kern zu bringen und es für einen Laien ganz deutlich zu machen:

Man kauft sich im Baumarkt 3 x ? mm² weiße Mantelleitung. Die gibt es von der Rolle. Wenn die Lampe nur insgesamt 100Watt verbraucht reichen hier 0,75 mm² aus. Wenn es anders ist sage es, und wir rechnen es dir aus.

Das Kabel darf dünner sein als die Zuleitung, denn nur in der Verlängerung am Ende darf ein Querschnitt dünner werden.

Dann brauchst du noch für 1,50€ eine Deckendose, xstrom nannte sie Baldachin. Diese Deckendose montierst du unter den Stromauslass an der Decke. Vorher wurden die drei Adern durch die Unterseite der Dose eingeführt.

Danach werden alle Adern auf fünf Zentimeter abgeschnitten, abgesetzt (ohne Kerben!!!) und mit Lysterklemmen oder Lampenklemmen mit dem neu gekauften Mantelkabel verbunden. Zweckgebunden sind auch noch Adernendhülsen bei flexibler Leitung.

Das andere Ende der Leitung wird an die Lampe wie gewohnt angeschlossen.

Und bitte immer daran denken, bei Lampen mit Metallfassungen immer eine Erde auch zu installieren.

Noch ein Tipp:
Der Leiter muss immer auf dem Punkt liegen, also Null am Gewinde der Lampenfassung
.

Hi Leute,

ich bin immer wieder erstaunt,wie Laien mit der Elektrik umgehen.Manche meinen wenn sie einen Schraubendreher halten können, wären sie fit für die Elektrik.Wenn ich doch absolut keine Ahnung von der Materie habe, lasse ich die Finger davon.Strom kann man weder riechen, sehen noch schmecken.Mein Vater,gelernter Elektriker( 3 Jahre Ausbildung)ist manchmal entsetzt was da für Fragen gestellt werden.Wenn man nicht in der Lage ist eine simple Leuchte anzuschliessen,sollte man die Finger davon lassen. Eine Ferndiagnose ist immer schwierig.
Das ist nur meine persönliche Meinung,schönen Tag noch euch allen.

gruß Ann_kathrin

Mensch Ann_kathrin
Moin,

Strom kann man weder riechen, sehen noch schmecken.

ja dann kann er doch auch nicht gefährlich sein!
Immer diese Bedenkenträger!
:wink:

Gandalf

Sorry Gandalf…

Strom kann man weder riechen, sehen noch schmecken.

ja dann kann er doch auch nicht gefährlich sein!
Immer diese Bedenkenträger!

Hi Gandalf,

werde mich bessern!

gruß Ann-Kathrin