Deckenventilator, Kabelfarben

Hallo,
bevor mein Freund verzweifelt, frage ich hier kurz einmal nach:

Wir wollen einen Deckenventilator anbringen. Aus dem Teil ragen Kabel der folgenden Farben:
1 braunes + 1 blaues + 1 grün/gelbe in einer Lüsterklemme, sowie 1 grün/gelbes extra

Aus der Decke ragen:
1 schwarzes + 1 graues in einer Lüsterklemme, sowie
ein rotes und ein blaues

Welche gehören zusammengeschlossen?
Wie könnte man das prüfen/verifizieren?

Dann, für den Wandschalter:
Aus der Wand ragen 3 schwarze Kabel. Am Schalter sind 2 Eingänge, der obere bezeichnet mit „TO AC HOT“ (zum Wechselstrom, positiv), welches mit dem stromführenden Installationskabel verbunden werden soll. Der untere ist mit „TO FAN“ (zum Ventilator) bezeichnet.

Gehe ich recht in der Annahme, dass wir jetzt testen sollten, welches der schwarzen Wandkabel das stromführende ist? Und was machen wir mit den beiden anderen schwarzen?

Vielen Dank für schnelle Antwort und NEIN, wir wollen keinen Elektriker, lach:smile:)
Christine

Hallo,
bevor mein Freund verzweifelt, frage ich hier kurz einmal
nach:

Wir wollen einen Deckenventilator anbringen. Aus dem Teil
ragen Kabel der folgenden Farben:
1 braunes + 1 blaues + 1 grün/gelbe in einer Lüsterklemme,
sowie 1 grün/gelbes extra

Aus der Decke ragen:
1 schwarzes + 1 graues in einer Lüsterklemme, sowie
ein rotes und ein blaues

Welche gehören zusammengeschlossen?

Anhand der Drahtfarben (schwarz/grau/rot/blau) würde ich Dir keinesfalls raten einfach irgendwas anzuschließen. Es muß erst sicher ermittelt werden welcher Draht die geschaltete Phase ist, welche der Neutralleiter und welche die Erde. Die Phase gehört auf braun, der Neutralleiter auf blau und die Erde auf die beiden gelb/grünen Drähte.

Wie könnte man das prüfen/verifizieren?

Z. B. mit einem Multimeter wenn man damit umgehen kann.

Dann, für den Wandschalter:
Aus der Wand ragen 3 schwarze Kabel.

Wer hat das denn installiert? Ich vermute jetzt mal dass es entweder für eine Serien- oder auch für eine Wechselschaltung gedacht ist. Gibt es denn einen zweiten Schalter in diesem Raum, mit dem sich die selbe Lampe schalten läßt?

Am Schalter sind 2
Eingänge, der obere bezeichnet mit „TO AC HOT“ (zum
Wechselstrom, positiv), welches mit dem stromführenden
Installationskabel verbunden werden soll. Der untere ist mit
„TO FAN“ (zum Ventilator) bezeichnet.

Gehe ich recht in der Annahme, dass wir jetzt testen sollten,
welches der schwarzen Wandkabel das stromführende ist? Und was
machen wir mit den beiden anderen schwarzen?

Wäre schön wenn Du statt „testen“ das Wort „messen“ benutzen würdest. :smile: Was Du mit den beiden anderen tun sollst kann man erst sagen wenn man weiß wohin sie gehen.

Vielen Dank für schnelle Antwort und NEIN, wir wollen keinen
Elektriker, lach:smile:)

Na dann viel Spaß beim Anschließen, nochmehrlach :smile:) Wer braucht denn schon einen Elektriker?

Lach, vielen Dank für Deine Mühe, Edison:smile:

Wer braucht schon einen Elektriker…wenn er einen erfahrenen und hilfsbereiten Nachbarn hat?:smile:)

Ventilator sitzt und funktioniert!
Du hattest recht mit Deinem Verdacht bei den schwarzen Wandkabeln. Wichtig war tatsächlich nur das stromführende. Die beiden anderen sind gleich - eben für 2 Lampen gedacht, der Schalter. (ER konnte umgehen mit dem Multidingsda - vor allem ER HAT eines:wink:

Nur falls jemand mal ein ähnliches Problem hat mit Kabeln aus der Decke:
das BLAUE war bei uns die Phase = Stromführend = Positiv
GRAU+SCHWARZ waren der Nullleiter = Negativ und das
ROTE war die Erde

Wie einfach kann das Leben sein, wenn man Ahnung hat von diesen Dingen, grins

Schönen Sonntag noch,
Christine

Nur falls jemand mal ein ähnliches Problem hat mit Kabeln aus
der Decke:
das BLAUE war bei uns die Phase = Stromführend = Positiv

Das ist entgegen der Vorschrift. Das ist auch der Grund warum ein Elektriker sowas immer erst nachmisst und sich nicht blind auf irgendwelche Drahtfarben verlassen darf. Man weiß nicht, welcher Stümper das mal verlegt hat. Ein Elektriker war es in diesem Fall wohl eher nicht.

GRAU+SCHWARZ waren der Nullleiter = Negativ

Einen Nulleiter gibt es nur bei einer klassischen Nullung, die wir eigentlich schon seit langem nicht mehr haben. Da Du weiterhin schreibst es gäbe eine Erde, kann es also auch keinen Nulleiter geben sondern nur einen Neutralleiter. Dieser ist auch nicht „negativ“, sondern wie der Name schon sagt neutral, also Masse.

und das
ROTE war die Erde

Die sollte heutzutage gelb/grün sein. Ich würde daher keinem raten aus Deiner Erfahrung irgendwelche Folgeschlüsse für sein Eigenheim zu ziehen. Ohne Ausmessen bringt das nichts.

Hallo Christine,

Nur falls jemand mal ein ähnliches Problem hat mit Kabeln aus
der Decke:
das BLAUE war bei uns die Phase = Stromführend = Positiv
GRAU+SCHWARZ waren der Nullleiter = Negativ und das
ROTE war die Erde

Also hier wird es KRIMINELL !!!

Hier hat schon einmal jemand rumgebastelt, welcher keine Ahnung hatte.

Und zu deinem hilfsbereiten Nachbarn:
Er scheint auch keine Ahnung zu haben und durch seine Hilfsbereitschaft steht er jetzt mit einem Bein im Gefängnis !

Rein rechtlich, müsste deine Installation SOFORT stromlos gemacht werden, also alle Sicherungen raus, und richtig, entsprechend den gültigen Normen, instandgesetzt werden. Grundsätzlich ist dafür dein Wohnungsinhaber zuständig.

Das ganze funktioniert natürlich elektrisch auch wenn die Farben total falsch verwendet werden.

Allerdings solltest du wissen, dass wenn bei dir z.B. ein Brand ausbricht und die Ursache in der Elektroinstallation liegt, erstmal KEINE Versicherung etwas bezahlen wird.

Falls es zu einen Todesfall durch diese Installation kommt, ist dein Nachbar der Letzte der da rumgefummelt hat. Auch wenn er nicht der eigentliche Verursacher ist, wird er trotzdem eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung am Halse haben, da er die Installation nicht instandgesetzt oder stillgegt hat.

Du solltest deine Installation dringend einem Elektriker zeigen oder deinem E-Werk melden. Die Instandsetzung muss dann dein Wohnungseigentümer bezahlen.

Du kannst dich gerne in den entsprechenden Rechtsbrettern erkundigen.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Peter,

Du solltest deine Installation dringend einem Elektriker
zeigen oder deinem E-Werk melden. Die Instandsetzung muss dann
dein Wohnungseigentümer bezahlen.

Ok, das werde ich mal machen. Soweit ich weiss, hat der Sohn der Vormieterin hier ziemlich in Eigenregie „gewerkelt“. Mein Nachbar war nicht wesentlich beunruhigt, bzw. überrascht wegen der Kabel. Er meinte lediglich, dass hier wohl mal jemand Wandkabel für einen Doppelschalter (2 Deckenlampen) gelegt hätte. Bei Wikipedia las ich auch von den grauen, bzw. schwarzen Kabeln in Altbauwohnungen. Schien auch nicht „kriminell“ zu wirken, lediglich veraltet.
Offensichtlich gibt es wohl keine DIN-Norm welches Kabel welche Farbe für welche Aktion hat…seufz, naja.

Dank Dir für den Hinweis. Ich frag mal bei der Hausverwaltung nach.
Lieber Gruss,
Christine

Offensichtlich gibt es wohl keine DIN-Norm welches Kabel
welche Farbe für welche Aktion hat…seufz, naja.

Doch, sie stehen in den VDE-Vorschriften. Wenn die Kabel natürlich von jemand verlegt wurden der sie nicht kennt - dann stimmen sie auch nicht. :smile:

Hi Edison,

etwa 20 Jahre nach dem Tod deines Namensvetters war die Schuko-Leitung tatsächlich oft rot, und grau war Nulleiter, schwarz Phase.

Oft,
nicht immer.

Der Elektriker dem ich damals in den 50er- und 60er-Jahren immer zugesehen habe, hieß Kullmann und hatte die Angewohnheit, die Installation an der er gerade werkelte dadurch stromlos zu machen, in dem er einfach schwarz und grau blank zog und mit einer Kombizange zusammenführte.
Damals war auch die Zeit, wo zunehmend Sicherungsautomaten zum Einschrauben in die Schmelzsicherungsfassungen modern wurden.
Wegen Kullmann, nehme ich an :wink:

Gruß
WB

Hi Edison,

etwa 20 Jahre nach dem Tod deines Namensvetters war die
Schuko-Leitung tatsächlich oft rot, und grau war Nulleiter,
schwarz Phase.

Oft,
nicht immer.

Und gerade der rote durfte für so ziemlich alles gebraucht werden.
Bzw. wurde er halt einfach.

In Altbauten gibt es oft schöne Farbkombinationen zu sehen.
Drei bis vier Farben unter einer Klemme - herrlich anzusehen.

Hi Carsten,

In Altbauten gibt es oft schöne Farbkombinationen zu sehen.
Drei bis vier Farben unter einer Klemme - herrlich anzusehen.

eben, deshalb immer nachmessen oder die Leitungen verfolgen oder am Besten beides tun.

Gruß
WB