Defekte Mikrowellen-Lampe ersetzen

Hallo,
meine alte Mikrowelle ist defekt, nun hab ich bei Ebay eine „neue, alte“ ersteigt. Leider ist die Lampe kaputt. Nun hab ich mir gedacht, ich könnte ja vielleicht die Lampe aus dem alten Gerät verwenden. Rein äusserlich identisch, die technischen Daten sind aber unterschiedlich. Die Lampe vom alten Gerät hat draufstehen: 240V 25W T170
Die Lampe vom neuen Gerät har draufstehen: 41-13793 250V 3A E
Wenn ich nun die Lampe tausche, kann das Gerät schaden nehmen?
Danke für Antworten.
Gruß Andreas

Hallo !

Leider enthält die Bezeichnung keinen Hinweis auf die Leistung(Watt) und die Temperaturfestigkeit (T 170 °C). Die enthaltenen Spannungsangaben 240 V oder 250 V sind OK und gleichwertig.
Wenn sie zu stark ist,dann wirds zu heiss an der Einbaustelle der Lampe.Ist sie nicht temperaturfest,dann platzt sie.
Übrigens, kann(darf!) man denn die Innenbeleuchtung laut Anleitung als Laie selbst wechseln ? Das ist hier ja anders als z.B. beim Backofen.

MfG
duck313

Hallo,
ob man es „darf“ weiss ich nicht. Aber gibt es zwischen den Mikrowellen und den Lampen so große Unterschiede?
Gruß Andreas Lahme

Hallo !

Der Unterschied in den Glühlampen ist keiner,sie müssen wie für den Backofen temperaturfest sein und die Wattzahl muss stimmen,kleiner darf sie sein,aber nicht mehr Watt = zu viel Hitze.

Aber wegen der Mikrowellenstrahlung hängts nur von der Konstruktion ab,ob der Hersteller überhaupt einen Austausch vom Laien ohne Gefahr für Leib und Leben bedacht hatte ! Dann stehts in der Anleitung,was man machen soll,wenn Lampe defekt.
Die Lampe ist doch mindestens abgeschirmt,nach vorn und nach innen ?

An Mikrowellen darf man nicht werkeln,also nicht Gehäuse öffnen,wenn es in Anleitung nicht extra beschrieben ist. Sonst kann man unbemerkt Austrittsöffnungen für die gefährliche Strahlung schaffen,die der Kundendienst extra mit einem Messgerät nach einer Reparatur prüfen muss !

MfG
duck313

Hallo,
wegen der Strahlung hab ich mir eigentlich gar keine Gedanken gemacht.
In der Gebrauchsanleitung steht natürlich, wie überall, das da nur ein sogenannter „Fachmann“ ran darf.
Also einmal ist da natürlich die „Verkleidung“ rundum. Die Lampe scheint, bei beiden Geräten, durch ein Gitter in den Garraum. Beim alten Gerät steckt die Lampe dann in einem Metallgehäuse, ist aber oben nur locker festgeschraubt. Beim „neuen“ Gerät ist dieses Lampengehäuse glaub ich sogar nur aus Plastik.
Eine Abschirmung erfolgt dann wenn nur durch die äußerste Abdeckung.
Gruß Andreas

Hallo,
Danke noch für die schnellen Antworten.
Hab nun grad bei der alten Mikrowelle nachgesehen, Die Verkleidung, also die äussere Hülle die ich abgenommen habe, hat ja Luftschlitze, wodurch über das Gehäuse der Lampe ein Luftaustausch mit dem Garraum möglich ist.
Kann hier ein Schutz vor den Mikrowellen trotzdem gewährleistet sein?
Gruß Andreas

Hi

Das gibt viel müh’ für nichts .
die beiden Lampen haben unterschiedliche Sockel , die kann man nicht vertauschen.

gruss

Toni

Hallo,
die Lampen sind beide fest am Sockel, verschweisst oder so. Ich denke beide Sockel haben die gleich Größe, habs aber nicht ausprobiert, wollte erstmal wissen ob überhaupt das technische passt, bevor ich das andere Gerät wieder auseinander fummle. Allerdings hat die eine Lampe ein wenig unterschiedlich grosse Anschlüsse, vielleicht wär das ein Problem, aber vielleicht kann ich auch die Kabel wechseln. Aber wie gesagt, passt es ansonsten überhaupt grundsätlich zusammen?
Danke für die Antwort.
Gruß Andreas Lahme

Hallo !

Du weisst nicht mal die Sockelgröße ? Hast Du denn die eine Lampe nicht rausgenommen ? Was für ein Sockel ? Gewinde E 14 oder ein Bajonettverschluss,stecken und etwas drehen(ähnlich Kfz-Lampen).

Jetzt hört man so nebenbei,es steckt fest im Sockel drin,ist verschweisst ?
Lampe und Sockel sind eine Einheit ?

Warum wohl ? Nur um es Laien zu erschweren und Kundendienstler auszulasten ?

Wenn nicht vorgesehen zur Selbsthilfe,dann ist es auch gefährlich,denn wie willst Du die Strahlungsdichtigkeit nachprüfen ?
Und hier sinds noch verschiedene Sockel,also müsste man noch mehr improvisieren,was nicht erlaubt ist.

mfg
duck313

Hallo,
nun bleib mal auf dem Teppich. Es wäre kein Problem eine solche Lampe bei Ebay zu kaufen. 15€ halte ich aber für Wucher, ausserdem habe ich ja eventuell eine passende Lampe in dem alten Gerät. Die Lampen haben kein Gewinde. Bei dem einen Gerät wird der Sockel mit einer Schraube befestigt, beim anderen mit 2 Stiften mit Widerhaken.
Alles kein Grund hier gleich an die Decke zu gehen.
Gruß Andreas

Außerdem bin ich ja hier um mir Rat zu holen.

Hallo Andreas!

Ich gehe nicht an die Decke,weil mir ist es eigentlich egal,ob Du dich oder Deine Familie gefährdest. Du musst es verantworten.

Es ist so wie mit dem Schutzleiter,braucht man nicht,Gerät funktioniert ja.
Und Geräteabschirmung ? Gerät geht ja tadellos. Alles OK!

MfG
duck313

Hallo Andreas,

wegen der Strahlung hab ich mir eigentlich gar keine Gedanken
gemacht.

Das solltest Du aber! Ein Fachmann muss nach dem Öffnen der Verkleidung die HF-Dichtheit prüfen! Es gibt Leute, die schon bei einem Kilometer entfernten Rundfunksender angeblich krank werden, Die Strahlung einer „undichten“ Mikrowelle ist ums tausenfache stärker und gefährlicher.
Daher ist bei Mikrowellengeräten der Fachmann Pflicht!

Trotzdem hier eine kurze Erläuterung, da Du die Abdeckung ja schon geöffnet hast:
Die höchste lebensgefährliche! Strahlungdichte ist im Garraum. Die Lampe ist hinter einem Gitter (Löcher im Blech). Die Löcher sind so bemessen, dass nur wenig Strahlung durchgeht. D.h. dass die Lampe nicht die volle Leistung abbekommt. Eine Hitze, wie im Backofen entsteht hier auch nicht, daher kann die Fassung ruhig aus Kunststoff bestehen.
Es sind in erster Linie zwei Gefahren, denen Du Dich durch die Abnahme der Haube nun aussetzt. a) Das Magnetron arbeitet mit Hochspannung, die auch nach dem Ziehen des Netzsteckers noch einige Zeit ansteht.
b) Die Haube muss nach dem Aufsetzen ringsum wieder 100% Kontakt mit der Masse haben. Daher müsste die HF-Dichtigkeit nun geprüft werden. Bei einem Fehler wirst Du nicht gleich tot umfallen, aber die häufige Bestrahlung mit dieser HF ist bestimmt nicht gesund und wir haben ein paar Körperteile (z.B. die Augen), welche dadurch unreparabel geschädigt werden könnten!
Also mein Tipp, lasse solche Arbeiten vom Fachmann ausführen, bzw. lasse die Beleuchtung einfach weg.
Gruß, Edi

1 Like

Hi

Ich habe dir ein Sternchen für diese Antwort gegeben , da gerade bei Microwellen wirklich ein Fachmann herann soll .

Ich besitze ein Typenbuch für Spezialglühlampen , das zeigt eindeutig das diese beiden Typenbezeichnungen nicht untereinander verwechselbar sind.
Die eine Lampe ist aus EU , die andere vom US Markt , vermutlich ein Made in China Produkt , die eine Lampe hat ein Bajonettverschluss mit 2 Kontakten , ähnlich wie eine Brems-Fahrlichtbirne Doppelbirne im Auto , nur das der Sockel auf PE liegt und 2 Federkontakte für die Stromzufuhr sorgen und die andere Lampe ist angelötet , bzw Punktgeschweisst .
in Klartext passt nicht.

des weiteren weiss ich aus erfahrung eines ehemaligen Kollegen , das eine Glühbirne in der Microwelle so gut wie nie kaputt geht , die häufigste Ursache warum die nicht brannte war , das die Abdeckung zwischen Garraum und Beleuchtung beschädigt war , hierdurch Lichtbogenblitze von ungeeigneten Geschirr zur Lampe gelangen konnten und dann die Vorsicherung der Birne herausgeflogen war.

Wenn ich das weiter Oben schon ohne lange erklärung hin schreibe, frage ich mich warum eine Person , die einen Fachmann fragt , nachher mit der Frage kommt : warum nicht ?

Entweder man beschafft sich die original Birne aus dem Ersatzteilkatalog sofern man von der Technik etwas versteht , oder man lässt diese bastellei , sofern man ausgemessen hat das sie wirklich kaputt ist

Toni

Hallo,
endlich mal 2 objektive Antworten. Vielen Dank euch beiden.
Gruß Andreas Lahme