Defekter Föhn | zweite Gebläsestufe funktioniert nicht

ist OK. Obwohl deine Werte ungewöhnlich sind, es liegt wohl am gewählten Messbereich.

In Stellung 3 hast Du nahe Null weil der Kontakt die D 1 überbrückt. Schalter ist also OK .

Hast Du bei Heizschalter Stufe 1 und Lüfterstufen 1 bzw. 2 Wärmeunterschiede, dann ist doch klar D1 muss Ok sein.
Dann ist Heizwicklung 3 einmal mit Diode, einmal ohne Diode und so hat man 2 Heizleistungen.

Der Lüfter muss dabei bei Lüfter 2 schneller laufen.

Fehler kann dann nur am Gleichrichter liegen, was auch immer da im Einzelnen defekt sein sollte.

Ja, klingt einleuchtend, sogar Meinereinem :wink:

Dh wir sind bei unserem „Ursprungsverdächtigem“ dem Brückengleichrichter.

Ich hab den Gleichrichter und die Diode bereits bestellt.
Ich würde dann im Schritt 1 mal nur den Brückengleichrichter tauschen.

Zum Fehlerbild passt NICHT eine defekte Einzeldiode,
sondern tatsächlich nur ein Defekt am Gleichrichter, bei dem auch bei anliegen der vollen Wechselspannung nur Halbwellen durchgelassen werden.

Genau dann erhöht sich die Heizleistung bei höherer Lüfterstufe, aber nicht die Drehzahl.

Selten, meiner Meinung nach, denn ich hatte bei defekten Gleichrichtern bislang IMMER eine in beiden Richtungen durchlassende Diode, keine in beiden Richtungen sperrende.

1 Like

Hab nur mal nebenbei hier mit gelesen und mich nicht näher damit befasst. Aber ich denke auch, der Fehler geht in Richtung der Graetzbrücke.

Es kann durchaus sein, das der Motor über die Heizwendel gespeist wird. Hab auf Arbeit einen einfachen Bosch- Heissluftfön, der bläst auch bei yEinstellung „kalt“ mit ca. 30-50°C
Gruß Steffen

Hallo.
Dafür wäre ein Gleichrichter nicht nötig.
Gruß
Sch

Mal ein herzliches Dankeschön für alle die sich hier engagiert haben.

Mein Zwischenstand, was ich verstanden habe aus den Inputs:

  • Es dürfte wohl am Brückengleichrichter liegen.
    Eine exakte Erklärung für das Fehlerbild haben wir leider nicht.
    Die Ermittlung des Brückengleichrichters als Fehlerursache berührt darauf dass
    alle anderen Komponenten ausgeschlossen werden könnten.

Fazit: Ich tausche jetzt mal den Brückengleichrichter und berichte dann wieder hier.
Status: Das Teil habe ich zwar bestellt es ist aber bis heute noch nicht eingetroffen

Danke nochmals zwischenzeitlich

Hallo.
Es liegt hier, laut Schaltplan, überhaupt kein Fehler vor - nur eine billige technische Lösung.
Mit S1 lässt sich Motor an/ausschalten. Die , über die Spirale 3 zugeführte 220V-Spannung
(Noro hat es richtig erkannt) wird durch den Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt und durch den C2 Kondensator „geglättet“ - eine sehr einfache Art. Die Spannungshöhe wird durch den Gleichrichtertyp festgelegt (zB. B40R, 80V,2A ).
S3 schaltet die Spiralen 1+2 als Heizung dazu, wobei am S2 die Auwahl ist, eine oder beide.
S4 ist lediglich Temperaturschutz.
Diese Geräteausführung ist denkbar einfach gehalten und daher preiswert - für den normalen, täglichen Bedarf auch ohne weitere technische Extras ausreichend.
Gruß
Sch

Ach ja, hätte ich fast vergessen - auf dem Bild der Platinen-Lötseite kannst Du erkennen daß beim S1 nur ein Ausgang vorhanden ist.
Sch

Danke für die Erläuterungen.
Dennoch, die Frage bleibt. Welches Bauteil ist defekt und warum zeigt sich das geschilderte Fehlerbild?
Die Frage war ja nicht jene ob der technische Aufbau, das Design des Herstellers sinnvoll ist oder nicht.

Hallo.
Es ist überhaupt nichts defekt. Schalter S1 ist zwar 2-stufig, aber die Ausssgänge sind kurzgeschlossen, somit ist es egal, ob Du Stufe 1 oder 2 wählst. Es bleit gleich. Es werden aus logistischen Gründen Bauteile verwendet, die mehr Funktionen haben als benötigt. Diese Funktionen werden entweder überbrückt oder nicht angeschlossen. Für den Hersteller ist es billiger nur eine Sorte Bauteile zu lagern und einsetzen als mehrere Ausführungen des gleichen Bauteils vorrätig zu halten. Dieser Schalter kann beim anderen Produkt, wo eine zusätzliche Schaltfunktion benötigt wird, genau so eingesetzt werden, ohne den Produktionsablauf großartig ändern zu müssen. Du musst bedenken, daß es letztendlich bei der produzierten Gerätemenge für den Hersteller um Millionen-Beträge gehen kann.
Dein Föhn ist nicht schlechter oder besser als andere Produkte.
Gruß
Sch

Hallo zusammen.
Des Rästels zumindest zielführende Lösung - leider ohne nachvollziehbare Erklärung: Lag am Brückengleichrichter. Habe den gerade getauscht - jetzt läuft das Ding wieder so wie es soll.

HERZLICHES DANKESCHÖN an alle die sich hier eingebracht haben.

Wer die Erklärung hat wieso es nicht ging - bitte posten.

Hallo!

Schön dass der Fön erfolgreich repariert werden konnte !

Was nun am Gleichrichter defekt war ? Wenn Du ihn beim Auslösen nicht noch weiter beschädigt hattest, könntest Du doch mit dem Ohmmeter schnell mal alle 4 Einzeldioden nachmessen.
Und was würdest Du da feststellen ?
Es ist eine Diode unterbrochen . Das ist bei Gleichrichtern untypisch (eher Kurzschluss) aber dennoch möglich.

Durch den Ausfall einer Diode bekommt der Motor auch in Schalterstellung Stufe „Lüfter schnell“ nur eine Halbwelle, dreht also genauso langsam wie er es bei „Stufe langsam“ und vorgeschalteter Diode D 1 auch macht.
Deshalb gibt es auch beim Umschalten auf „schnell“ keine Drehzahlsteigerung, weil ja jetzt trotz Gleichrichter immer noch eine Halbwelle fehlt.

Einmal wird die Halbwelle durch D 1 abgetrennt, einmal durch den defekten Brückengleichrichter. Gleicher Effekt, Drehzahl bleibt gleich.

MfG
duck313

Danke für die Erklärung - habe ich so verstanden - thx a lot :smile: