Defekter Föhn | zweite Gebläsestufe funktioniert nicht

Hallo zusammen

Hab einen Föhn der eigentlich noch ziemlich neu ist. Leider habe ich keine Rechnung, weil es ein Geschenk war.

Funktionsweise:
es gibt ein Gebläse das man wie folgt schalten kann: 0 / 1 / 2
die Heizung hat 3 Stufen: 1 / 2 / 3
über einen weiteren Taster kann man die Heizung ausschalten sodass das Ding kalt bläst
Die Heizung läuft nur dann wenn das Gebläse auch ein ist. Ich glaube die höchste Heizungs-
stufe sollte auch nur dann laufen wenn die Gebläsestufe am höchsten ist (Hzg. 3 nur bei Gebläse 2)

Fehlerbild:
Gebläse lässt sich nur von 0 auf die erste Stufe schalten. Beim Schalten von 1 nach 2 tut sich nichts
beim Gebläse.

Schon jetzt Danke für die Hilfe

Schaltplan siehe anbei. Man möge mir die Darstellung verzeihen. Ich bin elektrotechnisch ein Dummy.

1 Like

Für einen Dummie hast Du dir aber erstaunlich viel Mühe gegeben, den Plan nachzuzeichnen.

Hoffen wir mal, der stimmt auch. Besonders beim Teil mit Motor und der Heizwendel 3 bin ich nicht überzeugt. Das würde ja bedeuten der Heizstrom Wicklung 3 fließt durch den Motor und die Heizung wäre eine Art Vorwiderstand um den Kleinspannungsmotor an die Netzspannung anzupassen.
So kenn ich das nicht, ich bin ziemlich sicher, das ist anders. Ich sagte ja, eigentlich müssen die 2 Gleichrichterbeine (Wechselspannungszeichen) an 2 Pole der Heizungwicklung dran, dort greifen sie eine Teilspannung der 230 V ab, etwa 20 V. Es fließt also nicht der volle Heizstrom durch den Motor.
Allerdings kann so der Lüfter kalt nicht laufen. Ohne Heizung kein Motorstrom.
Also ist da doch was anders wie ich es von meinem Fön her kenne.

Nur dann müsste man den Ohmwert der Heizung 3 kennen, dann kann man beurteilen ob der als Vorwiderstand in Reihe mit dem Motor überhaupt arbeiten kann. Und er müsste dann so hochohmig sein, das kein nennenswerte Wärme dabei entsteht.

Hast Du die Schaltkontakte mit dem Ohmmeter (niedrigster Ohmbereich) geprüft, welche wann Verbindung haben ?

der Lüfterschalter ist auch der Netzschalter , Stufe = AUS, Stufe 1 ( Schalterbrücke 1 nach 3 ?)= hier fließt Strom über die Diode( Halbwellenbetrieb) zur Motorgruppe mit Heizung 3.
Es heizt (wenig ?) plus Lüfter langsam bis mittel.
Und wenn man auf Lüfterstufe 2 stellt dann wird die Diode überbrückt = Vollwellenbetrieb), am Motor und an der Heizung 3 kommt volle Netzspannung an, es müsste also wärmer werden plus der Lüfter läuft schneller.

Das kann aber nicht so gedacht sein. Denn wenn Du sagst und einzeichnest, es hat eine Kaltstufe = nur Lüfter, keine Heizung, dann passt dein Schaltbild nicht.
Denn der Motorstrom fließt ja durch die Heizung 3. also würde die auch warm.

Um Fehler auszuschließen solltest Du mal die 3 Heizstufen mit dem Ohmmeter ausmessen, welchen Widerstand haben die 3 Heizwicklungen ?

MfG
duck313

Warum gehen hier alle davon aus, dass es ein 20Voltmotor ist!? Es gibt schließlich auch 230Vmotoren in dieser Baugröße.

Frag doch den Schenker, ob noch Gewährleistung drauf ist.

Kann es sein, dass da ein Kabel ins Nichts führt? Mir kommt da nämlich der Verdacht, dass - wenn tatsächlich eine Heizspule und der Motor verbunden sind, da ein Anschluss fehlt und der Motor im Moment möglicherweise der Motor tatsächlich über eine Heispule versorgt wird, was aber so eventuell nicht gedacht ist.

Hilfreich wären Fotos, , die ALLES zeigen, wo jede Ader hingeht und auch Vorder- und Platinenrückseite nebeneinander und nicht im rechten Winkel. Ich rätsle über die Art der Schalter. Eine der Heizspulen läuft wohl nicht über den Stufenschalter, wird nur vom Kaltluft-schalter oder -taster (was genau?) unterbrochen.

Hallo es ist tatsächlich so dass der Motor über die Heizspirale gespeist wird .
viele Grüße noro

@noro
Aber ganz sicher nicht bei diesem Fön, da er ne Kaltsufe hat. Es mag solche Föns geben, wenn man nur Warmstufen hat.
Eine Überschlagsrechnung dagt auch warum: Nwhmen wir an, Motor hat 30V. Und 50W.
Dann müssen durch den Motor 1,6A. Und durch die Heiuspule als Vorwiderstand auch. Und da müssen 200V abfallen. Macht ne gehörige Wärmeleistung von 333W.

Fotos gibt es . In seinem vorherigen Beitrag Titel „Brückengleichrichter“.

Fotos bitteschön

Ist so habe ich nochmal gecheckt. Sobald der Lüfter läuft ist auch die Heizung an. Temperiert ganz wenig. Die Kaltstufe schaltet wie gezeichnet wirklich nur die anderen beiden Heizwendeln weg, die eine läuft - wenn der Lüfter läuft immer.

Heizwendel 1 - grün: 52,7 Ohm
Heizwendel 2 - gelb: 90 Ohm
Heizwendel 3 - die vom Motor: 107 Ohm

gemessen habe ich alle zum Sternpunkt hin da wo sich die Drei alle treffen

Ja, habe ich heute nochmal gecheckt - ist so

Dann müsstest Du auch einen Wärmeunterschied merken, wenn man von Lüfterstufe 1 auf Lüfterstufe 2 umschaltest.

Denn da die Diode bei Stufe 2 überbrückt wird muss sich eine Leistungssteigerung bei der Heizung und bei der Drehzahl ergeben.

Bei Stufe 2 läuft der Lüfter gar nicht oder genauso schnell ?

Wenn er gar nicht läuft, dann schaltet der Schalter nicht richtig.
Wenn er gleich schnell läuft, dann wäre die Diode doch defekt. Nicht unterbrochen, aber durchgeschlagen. Deshalb kein Drehzahlunterschied zw. Stufe 1 und 2.

Die Schalter haben 3 Stufen:
Stufe 1: keine Verbindungen zwischen den Kontakten
Stufe 2: 1 nach 3
Stufe 3: 1 nach 2 und 3

hatte beide offen - beide sind intakt

Schaltdiagramm des Herstellers
schalter

Ja so ist es

Ja wäre erwünscht - genau das ist der Mangel - funktioniert aber leider nicht. Heizung ist dann auf Vollgas, jedoch bleibt der Lüfter auf der niedrigen Stufe. Der müsste dann auch schneller laufen.

Er läuft, jedoch nicht auf der höchsten Stufe.

Er läuft gleich schnell weiter. Deiner Fehlerdiagnise zur Folge wäre das dann die Diode D1. Die wäre dann defekt?

Das kann hinkommen.
Frage: Was steht auf dem Fön drauf, wie viel Watt soll der leisten ?

53 Ohm entspricht 1000 W Heizung, da die Diode D 2 immer vorgeschaltet bleibt, halbiert sich die Leistung grob auf 500 W.

90 Ohm entspricht ca. 600 W

Die Stufen wären also:

  1. nur die Heizung des Motors ist aktiv, geschätzt 100 - 300 W
  2. Heizwicklung 2 = 600 W
  3. 600 W + 500 W aus Wicklung 1 hinzu = 1.100 W Gesamtleistung plus Motorheizung hinzu.
    Also auf dem Typenschild müsste etwas von zwischen 1200 W bis 1500 W stehen.

Wenn D 1 durchgeschlagen wäre = Kurzschluss hätte, dann müsstest Du mit dem Ohmmeter (nicht Diodentest) in beiden Polaritäten immer nahe Null Ohm haben.
Das kannst du ja schnell austesten, Lüfterschalter auf 0 stellen.

Da Du einen Wärmeunterschied bei Lüfter 1 und 2 merkst, kann D 1 nicht defekt sein.

Ich bin noch am überlegen ob der Brückengleichrichter einen Defekt haben könnte, der diesen Effekt verursacht.

D1 Widerstände, gemessen, Heizung immer auf niedrigster Stufe

In Diodendurchlassrtg.
Lüfterstufe 0, 1,95 MOhm
Lüfterstufe 1, 1,8 MOhm
Lüfterstufe 3, 0,4 Ohm

Gegen die Diodendurchlassrichtung
Lüfterstufe 0, O.L.
Lüfterstufe 1, 2,9 MOhm
Lüfterstufe 3, 0,4 Ohm

Nur nochmal ergänzend, zur Vermeidung von Unklarheiten

Fehlerbild ist wie folgt
Heizungsschalter steht auf der höchsten Stufe 3.
Zunächst Lüfter auf 1. Das Ding bläst, die Luft ist warm.
Schaltet man dann den Lüfter von 1 auf die höchste Stufe 2
wird es zwar wärmer aber der Luftstrom bleibt wie zuvor,
dh er wird nicht mehr. Sollte er aber.