Für einen Dummie hast Du dir aber erstaunlich viel Mühe gegeben, den Plan nachzuzeichnen.
Hoffen wir mal, der stimmt auch. Besonders beim Teil mit Motor und der Heizwendel 3 bin ich nicht überzeugt. Das würde ja bedeuten der Heizstrom Wicklung 3 fließt durch den Motor und die Heizung wäre eine Art Vorwiderstand um den Kleinspannungsmotor an die Netzspannung anzupassen.
So kenn ich das nicht, ich bin ziemlich sicher, das ist anders. Ich sagte ja, eigentlich müssen die 2 Gleichrichterbeine (Wechselspannungszeichen) an 2 Pole der Heizungwicklung dran, dort greifen sie eine Teilspannung der 230 V ab, etwa 20 V. Es fließt also nicht der volle Heizstrom durch den Motor.
Allerdings kann so der Lüfter kalt nicht laufen. Ohne Heizung kein Motorstrom.
Also ist da doch was anders wie ich es von meinem Fön her kenne.
Nur dann müsste man den Ohmwert der Heizung 3 kennen, dann kann man beurteilen ob der als Vorwiderstand in Reihe mit dem Motor überhaupt arbeiten kann. Und er müsste dann so hochohmig sein, das kein nennenswerte Wärme dabei entsteht.
Hast Du die Schaltkontakte mit dem Ohmmeter (niedrigster Ohmbereich) geprüft, welche wann Verbindung haben ?
der Lüfterschalter ist auch der Netzschalter , Stufe = AUS, Stufe 1 ( Schalterbrücke 1 nach 3 ?)= hier fließt Strom über die Diode( Halbwellenbetrieb) zur Motorgruppe mit Heizung 3.
Es heizt (wenig ?) plus Lüfter langsam bis mittel.
Und wenn man auf Lüfterstufe 2 stellt dann wird die Diode überbrückt = Vollwellenbetrieb), am Motor und an der Heizung 3 kommt volle Netzspannung an, es müsste also wärmer werden plus der Lüfter läuft schneller.
Das kann aber nicht so gedacht sein. Denn wenn Du sagst und einzeichnest, es hat eine Kaltstufe = nur Lüfter, keine Heizung, dann passt dein Schaltbild nicht.
Denn der Motorstrom fließt ja durch die Heizung 3. also würde die auch warm.
Um Fehler auszuschließen solltest Du mal die 3 Heizstufen mit dem Ohmmeter ausmessen, welchen Widerstand haben die 3 Heizwicklungen ?
MfG
duck313