Definitpronomen - Demonstrativpronomen

Hallo, sind Definitpronomen und Demonstrativpronomen dasselbe?
Danke im Voraus, Martina

Hallo, sind Definitpronomen und Demonstrativpronomen dasselbe?

definitpronomen? es gibt im deutschen eigentlich nur indefinitpronomen


Indefinitpronomen - Demonstrativpronomen

Hallo, Martina

Es gibt 9 Pronomina; ein ‚Definitpronomen‘ existiert nicht als Begriff, aber unter
dem Namen ‚Personalpronomen‘.

„DIESE FrĂŒchte sind saftig.“ (Demonstrativpronomen als Begleiter)
„Ich nehme JENE.“ (Demonstrativpronomen als Stellvertreter)

„MANCHE Leute wissen es nicht.“ (Indefinitpronomen als Begleiter)
„ETLICHE wissen es.“ (Indefinitpronomen als Stellvertreter)

http://209.85.129.104/search?
q=cache:7W0hfEEOZccJ:baar.educanet2.ch/real.christoph.zumbach/theorieblaetter/D-
Pronomen.pdf+Pronomen+Grammatik&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=ch&lr=lang_de

Gruss
Adam

Hallo Martina,

Hallo Martina,

der Begriff „Definitpronomen“ ist offensichtlich kein „anerkannter“ Fachausdruck in der Grammatik-Terminologie; ich habe ihn in keinem [Grammatik-]Wörterbuch und in keiner Grammatik gefunden.
In einigen Lehrwerken „Deutsch als Fremdsprache“ geistert er herum und bezeichnet FĂ€lle wie

  • Kennst Du den Mann da? - Ja, der kommt mir bekannt vor.
  • Wo ist die Zeitung? - Die liegt auf dem Tisch.

Also Artikel statt Personalpronomen. Leider finde ich den Link nicht mehr, wo die ErklÀrung gegeben wurde, aber hier sind ein paar Beispiele dazu::
http://www.aide-doc.qc.ca/voilier/ftp/Langues/AMR/AM

Und noch eine ErklĂ€rung fĂŒr Deutschlerner:
http://books.google.com/books?id=Lic1ZAlgWqQC&pg=PA9


Diese Formen werden als eine Möglichkeit von Demonstrativpronomen betrachtet:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Inflecti


GrĂŒĂŸe
Pit

AHA - ein ‚Deutsch als Fremdsprache-Begriff‘!
Danke alle zusmammen fĂŒr eure Antworten.

Ein „DAF-Begriff“ - das erklĂ€rt, warum ich ihn vorher nicht gekannt habe. Ich habe das immer als Demonstrativpronomen bezeichnet, aber „Artikel als Personalpronomen“ ist natĂŒrlich auch eine gute Beschreibung.

Ok, Danke, jetzt weiss ich genau, worum es geht. Macht es gut, Martina

Ein „DAF-Begriff“ - das erklĂ€rt, warum ich ihn vorher nicht
gekannt habe. Ich habe das immer als Demonstrativpronomen
bezeichnet, :aber „Artikel als Personalpronomen“ ist natĂŒrlich
auch eine gute Beschreibung.

jetzt schon verDAFt und bald abgeDUDENt freue ich mich auf personalpronominale artikel

naja
und dann kommen bestimmt noch die personalpossessivpronominalen artikel wie z.b. diemeinige
im genitiv plural mit der sonderform: derenmeinige

wie wĂ€rs mit einer grammatikreform
das wird ein spaß:smile:

Hallo Martina,

Ein „DAF-Begriff“ - das erklĂ€rt, warum ich ihn vorher nicht
gekannt habe. Ich habe das immer als Demonstrativpronomen
bezeichnet, aber „Artikel als Personalpronomen“ ist natĂŒrlich
auch eine gute Beschreibung.

Im Falle des Genitivs (Singular und Plural) und im Falle des Dativ Plurals weicht das Definitpronomen auch formal vom entsprechenden Artikel ab. Deshalb wĂ€re es keine gute Beschreibung, vom „ Artikel als Personalpronomen “ zu sprechen, mal ganz abgesehen davon, dass der Stellvertreter eines Nomens natĂŒrlich funktional etwas ganz anderes ist als der Begleiter eines Nomens.

Die beiden Kinder leiden an Diabetes. Denen (nicht den) dĂŒrfen Sie keine Schokolade geben!

HĂ€ufig wird im Deutschen auch fĂ€lschlicherweise von „Possesivpronomen“ gesprochen, obwohl tatsĂ€chlich „Possesivartikel“ gemeint sind:
Mein Auto ist etwas anderes als meins , wie man schon an der Endung sieht.

Viele Deutsch als Fremdsprache Lernende lassen sich von solch schlampiger Terminologie verwirren und sagen dann *meins Auto. Das muss ja nicht sein.

Deshalb ist es im Deutschen angebracht, zwischen Definit-, Indefinit-, Negativ- und Possesiv artikeln einerseits und Definit-, Indefinit-, Negativ- und Possesiv pronomen andererseits zu unterscheiden. Das wĂŒrde auch Muttersprachlern nicht schaden!

Im Italienischen gibt es meines Wissens ĂŒbrigens Possesiv adjektive und keine Possesiv artikel :
„La mia macchina“.
Im Portugiesischen auch:
„O meu carro“.

 was diese portugiesischsprachige Grammatik-Seite dazu verleitet, von „Possessive Adjectives“ auch im Englischen zu sprechen:

http://www.grammarnet.com/ghtml/possadj.htm

Dabei wÀre es auch im Englischen dringend geboten, terminologisch korrekt zwischen Possesive Article und Possessive Pronoun zu unterscheiden ( my vs. mine ), um jeder Verwirrung bei Englischlernern vorzubeugen.

http://en.wikipedia.org/wiki/Possessive_adjective

Gruß Gernot

hallo gernot,

HÀufig wird im Deutschen auch fÀlschlicherweise von
„Possesivpronomen“ gesprochen, obwohl
tatsĂ€chlich „Possesivartikel“ gemeint sind:
Mein Auto ist etwas anderes als
meins , wie man schon an der Endung sieht.

es handelt sich dabei nur um artikel im weiteren sinne - um wörter, die die merkmale eines artikels besitzen. es sind jedoch possessivpronomen.

Viele Deutsch als Fremdsprache Lernende lassen sich von solch
schlampiger Terminologie verwirren und sagen dann
*meins Auto. Das muss ja nicht sein.

die sagen noch ganz viel schlimmere sachen. warum, liegt wohl auf der hand, wenn ich deinen artikel lese:wink:))

Deshalb ist es im Deutschen angebracht, zwischen Definit-,
Indefinit-, Negativ- und Possesiv artikeln
einerseits und Definit-, Indefinit-, Negativ- und
Possesiv pronomen andererseits zu
unterscheiden. Das wĂŒrde auch Muttersprachlern nicht schaden!

muttersprachler können im schnitt nicht mal die 8 verschiedenen pronomen unterscheiden, von der flexion abgesehen und ich bezweifele, dass das auslÀnder im schnitt können.

mfg:smile:
rené

Hallo René,

jetzt schon verDAFt und bald abgeDUDENt freue ich mich auf
personalpronominale artikel

naja
und dann kommen bestimmt noch die
personalpossessivpronominalen artikel

wie wĂ€rs mit einer grammatikreform
das wird ein spaß:smile:

Es gibt bereits viele verschiedene Grammatikmodelle. Man muss im Deutschen ja nicht unbedingt dem ungeeignetsten (der traditionellen [am Lateinischen orientierten] Schulgrammatik) anhÀngen.

Ich ziehe es z.B. auch vor, bei damit, daran, worĂŒber, wozu etc. von „PrĂ€positionalpronomen“ zu reden statt von „Pronominaladverbien“, da es sich der Funktion nach meist um Pronomen und nicht um Adverbien handelt. Das stiftet bei SchĂŒlern viel weniger Verwirrung.

http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=gl

http://www.quia.com/pop/15303.html

Gruß Gernot

Nachtrag: Bei Hueber gibt es ein Definitpronomen
.

Hallo, Martina

Es gibt 9 Pronomina; ein ‚Definitpronomen‘ existiert nicht als Begriff.

Leider ist mir entgangen, dass ich im ‚Deutsch fĂŒr Fremdsprachige‘ vor Jahren selbst einmal mit einem
Lehrbuch des Hueber-Verlags unterrichtet habe, welches die Bezeichnung ‚Definitpronomen‘ verwendet.

„MANCHE Leute wissen es nicht.“ (Indefinitpronomen als Begleiter)
„ETLICHE wissen es.“ (Indefinitpronomen als Stellvertreter)

„DER (oder DIE) weiss es nicht.“ (Definitpronomen)
„DIE wissen alles.“ (Definitpronomen)

Gruss
Adam